Fahrzeuge des Katastrophenschutzes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

schön, das die kleinen KatS Basteleinen doch ein wenig Anklang finden...



Dirk Schramm hat geschrieben:...Eigentlich müsstest du doch mit deinen Modellen zwischenzeitlich den gesamten KatS über die Epochen schon abgedeckt haben....

Oh ha Dirk, da klaffen noch einige Lücken in meiner Sammlung. Aber mein Ziel ist es schon mit der Zeit die Bundesausstattung an Fahrzeugen des Zivilschutzes als Modell zu bauen ... Da ich aber immer zwischen den Themen KatS, Bundeswehrfeuerwehr und Nordtal hin und her springe kann das doch noch etwas dauern :?


Dirk Schramm hat geschrieben:...Vielleicht kommt ja doch mal der Krupp - Adelt vom LSHD - Brückenbau. :mrgreen:

Warten wir mal das dritte Buch von P. Kupferschmidt über den Schwimmbrückendienst ab. Dort wird es bestimmt eine Zeichnung und entsprechende Bilder des KW geben. Vielleicht werde ich ja dann schwach... :P
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

heute sind wieder zwei KatS-Modelle fertig gestellt worden. Dabei handelt es sich um den Betreuungskombi auf Basis des Ford Transit FT 350 M.
Bild Bild

Die Modelle stammen von Rietze, wurden in RAL 1014 lackiert und mit Decals versehen. Weiterhin kamen entsprechend dem Vorbild Warneinrichtungen, Zusatzblinker und Antenne hinzu.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Edmond Leuchte »

schließe mich dem an, zwei schöne und sehr stimmige Autos.
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Gast 5

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Gast 5 »

das sind wirklich schöne Elfenbeinautos. Von welchem Hersteller ist die Farbe bitte?
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Zu den gestellten Fragen:

Die verwendeten Decals stammen alle von TL, lackiert habe ich die Modelle mit KH-Lack von Müller/Siegen. Bei Müller gibt es recht viele RAL-Töne zu kaufen.

Ob man den Betreuungskombi als 100%igen Nachfolger des SanGrKW bezeichnen kann? Die beiden Fahrzeugtypen waren ja eigentlich in unterschiedlichen Einheiten, zu unterschiedlichen Zeiten (SanGrKW stammt aus dem "alten" San-Zug) vorgesehen. Allerdings waren/sind sehr viele der alten Transit`s aus den San-Zügen nunmehr in den Einsatzeinheiten als (Betreuungs-)Kombi eingesetzt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Thomas Haul »

Die Betreuungskombi gehören zum Betreuungsdienst, die SanGrKW zum Sanitätsdienst. Wenn man ein Vorgängerfahrzeug nehmen würde kämen diese in Frage : http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=118&t=4887 Allerdings gingen mit der Auflösung von Sanitätszugen Anfang der 90er Jahre einige SanGrKW an die Betreuungseinheiten als "Platzhalterfahrzeuge"...
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Dirk Ziegler »

Frank Diepers hat geschrieben:... Das Modell stammt von Rietze, wurde in RAL 1024 lackiert und mit Decals versehen. ...
Komisch, ich dachte immer, dass das Elfenbein RAL 1014 wäre. Aber man lernt ja nie aus. :mrgreen:
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Dirk Ziegler hat geschrieben:Komisch, ich dachte immer, dass das Elfenbein RAL 1014 wäre. Aber man lernt ja nie aus. :mrgreen:

Dirk,
danke für deinen Wink mit dem Zaunpfahl...... ich habe dann mal RAL 1024 in RAL 1014 geändert....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Andreas Ostermann hat geschrieben:Hallo Frank,
schön mal wieder was von dir im Kats-Forum zu sehen ...., hoffe das du dich nach den BW - Modellen und Nordtal nun wieder verstärkt um die blauen und orangen Modelle kümmerst... :mrgreen:
Diese Aussage aus dem Beitrag über meine THW Modelle nehme ich mal zum Anlass wieder ein KatS Fahrzeug zu präsentieren. Allerdings ist das Fahrzeug nicht orange sondern kommt in einem recht bescheidenen fehgrauen Farbkleid daher.

Es handelt es sich um ein Fahrzeug der ehemaligen KatS Zentralwerkstatt Hamburg Rissen:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell war eigentlich eine Resteverwertung. Das Fahrerhaus und Fahrgestell vom TLF 8 hatte ich noch von meinem geöffneten TLF über und die Pritsche lag schon Ewigkeiten in der Bastelkiste. Also beides lackiert und zusammen gefügt, Peilstangen, Spiegel und Heckleuchten dran und fertig.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

da ist ja schon wieder ein neuer, gefällt mir sehr gut. Insbesondere da ich ja auch an einem
Unimog dran bin, alleridngs ein Fahrzeug in khaki, es handelt sich praktisch um den baugleichen Unimog, wie ihn schonmal Simon Herzog hier im Forum vorgestellt hat.
Daher mal die Frage: Wie hast du das mit der Plane gemacht ? Die Gebrauchspuren und die Alterung sehen sehr gut aus.... Welche Farbtöne hast du dafür verwendet...

Danke.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Jörg Placke »

Der hat ja garkein BLAUlicht :cry: :cry:

Scherz beiseite !

Ich finds immer schön, wenn sich auch mal jemand modellbautechnisch um die sprichwörtlichen "grauen Entlein" kümmert :!:
Andreas Ostermann hat geschrieben:Daher mal die Frage: Wie hast du das mit der Plane gemacht ? Die Gebrauchspuren und die Alterung sehen sehr gut aus.... Welche Farbtöne hast du dafür verwendet...
Exakt DAS würde mich auch näher interessieren !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Schön das der kleine Mog Gefallen findet.

Die Gestaltung der Plane ist mehr als einfach. Als Farbe habe ich Revell Nr. 46 oliv matt genommen. Nach reichlichem trocknen der Farbe habe ich die Plane mit einem Tuch abgerieben. Dabei entstehen dann die dunklen Stellen. Anschließend habe ich dann die komplette Plane noch einmal mit sehr stark verdünnter Revell Nr. 46 übergepinselt. Das war`s dann auch schon.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Frank!

Klasse ist er geworden! Und die Alterung steht der Plane sehr gut!

Die Decals an den Türen sind nur leider etwas sichtbar! Waren sie schon älter! Hab das leider auch schon mal, und trotz weichmachertechn. Behandlung wurde das nicht besser!

Freu mich den mal live zu sehen!

Gruß Uli
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

hier ein paar Fotos vom Arzttruppkraftwagen auf Mercedes Benz L 407 D:
Bild Bild Bild Bild

Das Preiser Modell wurde neu lackiert und mit Decals von Müller versehen. Ein paar Farbtupfer sowie Boschhörner, Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer ergänzen das Modell.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Frank.

ein sehr schöner AtrKw,schlicht wie alle Kats-Fahrzeuge,daran liegt für mich eindeutig der Reiz bei diesen
Modellen.Ein echter Kontrast zu den heutigen Fahrzeugen... Mach weiter so. :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“