Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
-
- User
- Beiträge: 217
- Registriert: 12.08.2013, 16:41
- Postleitzahl: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo Klausmartin,
die Berichte über die Feuerwehr-Hauber sind bisher ein Gedicht, besonders über die Borgward-Fahrzeuge. Deine Arbeit hierzu ist einfach hervorragend.
Gruß
Klaus
die Berichte über die Feuerwehr-Hauber sind bisher ein Gedicht, besonders über die Borgward-Fahrzeuge. Deine Arbeit hierzu ist einfach hervorragend.
Gruß
Klaus
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo Volker, hallo Klaus Dieter,
hallo Oldtimerfreunde,
herzlichen Dank für Euer Lob! Das motiviert für weitere Artikel.
Online-Veröffentlichungen haben den großen Vorteil, dass man sie (meistens) nachträglich noch verändern oder ergänzen kann. So auch hier.
Helmut Elstrodt ließ mir heute freundlicherweise noch ein recht gutes Foto des Fahrzeugs aus Ebern zukommen, dass ich Euch auf keinen Fall vorenthalten möchte. Schließlich untermauert es meine Theorie, dass das LF 8 aus Ebern tatsächlich bei Arve in Springe verblecht wurde. Bei einem Vergleich dieses Bildes mit dem aus einem mir vom Titel her unbekannten Buch (ich kenne nur einen Scan der Seite) sind jetzt auch meine letzten Zweifel beseitigt. Im Text lasse ich es aber lieber bei meiner vorsichtigen Ausdrucksweise - mir fehlen die Beweise!
Für Euch als Hinweis: es handelt sich um das jetzt vorletzte Bild des Artikels.
Schöne Grüße
Klausmartin
hallo Oldtimerfreunde,
herzlichen Dank für Euer Lob! Das motiviert für weitere Artikel.
Online-Veröffentlichungen haben den großen Vorteil, dass man sie (meistens) nachträglich noch verändern oder ergänzen kann. So auch hier.
Helmut Elstrodt ließ mir heute freundlicherweise noch ein recht gutes Foto des Fahrzeugs aus Ebern zukommen, dass ich Euch auf keinen Fall vorenthalten möchte. Schließlich untermauert es meine Theorie, dass das LF 8 aus Ebern tatsächlich bei Arve in Springe verblecht wurde. Bei einem Vergleich dieses Bildes mit dem aus einem mir vom Titel her unbekannten Buch (ich kenne nur einen Scan der Seite) sind jetzt auch meine letzten Zweifel beseitigt. Im Text lasse ich es aber lieber bei meiner vorsichtigen Ausdrucksweise - mir fehlen die Beweise!
Für Euch als Hinweis: es handelt sich um das jetzt vorletzte Bild des Artikels.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Endlich ...
... habe ich Teil 42 der Serie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit fertigstellen können: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-42-193
Ein Grund, warum es wieder so lange gedauert hat, war die umfangreiche Recherchearbeit, die dieses Mal notwendig war. Fehlerhafte oder zumindest verwirrende Angaben in Druckwerken oder im Internet machen es nicht leicht, 60 Jahre nach der Auslieferung der Fahrzeuge noch die "Wahrheit" herauszufinden. Ich hoffe, es ist mir weitgehend gelungen. Bei manchen Aussagen habe ich mich aber bewusst vage ausgedrückt, ich möchte nicht noch mehr "Fakenews" in die Welt setzen.
Bedanken möchte ich mich wieder bei allen Bildautoren, die mir uneigennützig ihre Fotos und das Wissen um die Fahrzeuge überlassen haben. Ohne Eure Hilfe wären deratige Artikel nicht möglich!
Ansonsten gilt wie immer: Richtigstellungen, Ergänzungen, Kritik sind jederzeit willkommen.
Viel Freude beim Lesen
Klausmartin
Ein Grund, warum es wieder so lange gedauert hat, war die umfangreiche Recherchearbeit, die dieses Mal notwendig war. Fehlerhafte oder zumindest verwirrende Angaben in Druckwerken oder im Internet machen es nicht leicht, 60 Jahre nach der Auslieferung der Fahrzeuge noch die "Wahrheit" herauszufinden. Ich hoffe, es ist mir weitgehend gelungen. Bei manchen Aussagen habe ich mich aber bewusst vage ausgedrückt, ich möchte nicht noch mehr "Fakenews" in die Welt setzen.
Bedanken möchte ich mich wieder bei allen Bildautoren, die mir uneigennützig ihre Fotos und das Wissen um die Fahrzeuge überlassen haben. Ohne Eure Hilfe wären deratige Artikel nicht möglich!
Ansonsten gilt wie immer: Richtigstellungen, Ergänzungen, Kritik sind jederzeit willkommen.
Viel Freude beim Lesen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
-
- User
- Beiträge: 243
- Registriert: 30.04.2015, 20:51
- Postleitzahl: 35325
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mücke
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo Klausmartin, du hast zwei EMails
PP
PP
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Genau deswegen gibt es nun ein weiteres Bild und textliche Ergänzungen bei den Fahrzeugen mit Metz-Aufbauten.Peter Pichl hat geschrieben:Hallo Klausmartin, du hast zwei EMails
Jetzt wissen wir nämlich, dass die FF Heuchelheim Anno Dunnemals zwei Borgward-LF 8 im Stall stehen hatte!
Schönen Dank für diese Info, Peter
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Wenn du denkst, du bist fertig ...
.. und hast alle Informationen berücksichtigt, kommt eine E-Mail und stellt alles (oder zumindest einiges) wieder in Frage.
So ging es mir am vergangenen Sonntag, als ich ein Foto von Axel Malczyk erhielt, das meine bisherige Argumentation zu Ziegler-LF 8 auf Borgward-Fahrgestellen durcheinander brachte.
Nach weiterer E-Mail-Korrespondenz mit ein paar Fahrzeugfreunden konnte ich jetzt den Text etwas richtigstellen und ergänzen, noch offene Fragen aufzeigen sowie das Bild präsentieren: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-42-193
Genau so stelle ich mir eine effektive gemeinsame Recherche vor, bei der der jeweilige Stand der Erkenntnisse veröffentlicht werden und fragliche Sachverhalte dargestellt sowie offensichtliche Falschinformationen als solche aufgedeckt werden können. Mir macht so etwas großen Spaß. Euch auch?
Schöne Grüße
Klausmartin
So ging es mir am vergangenen Sonntag, als ich ein Foto von Axel Malczyk erhielt, das meine bisherige Argumentation zu Ziegler-LF 8 auf Borgward-Fahrgestellen durcheinander brachte.
Nach weiterer E-Mail-Korrespondenz mit ein paar Fahrzeugfreunden konnte ich jetzt den Text etwas richtigstellen und ergänzen, noch offene Fragen aufzeigen sowie das Bild präsentieren: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-42-193
Genau so stelle ich mir eine effektive gemeinsame Recherche vor, bei der der jeweilige Stand der Erkenntnisse veröffentlicht werden und fragliche Sachverhalte dargestellt sowie offensichtliche Falschinformationen als solche aufgedeckt werden können. Mir macht so etwas großen Spaß. Euch auch?
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
-
- User
- Beiträge: 243
- Registriert: 30.04.2015, 20:51
- Postleitzahl: 35325
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mücke
Re: Wenn du denkst, du bist fertig ...
sonst würd ich nicht mitspielen und meine Kenntnisse weitergeben (wenn ich denn mal gesicherte Kenntnisse habe).Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Mir macht so etwas großen Spaß. Euch auch?

- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo zusammen,
wenn ich mich recht an die alte Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Mitte erinnere hatten die auch mal ein Borgward LF 8 mit Allrad und Vorbaupumpe. Leider ist die Seite umgestalltet worden und die Bilder sind entfernt worden
Gruß Johannes
wenn ich mich recht an die alte Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Mitte erinnere hatten die auch mal ein Borgward LF 8 mit Allrad und Vorbaupumpe. Leider ist die Seite umgestalltet worden und die Bilder sind entfernt worden

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Wenn du denkst, du bist fertig ...
Ja, aber sicher doch!Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Mir macht so etwas großen Spaß. Euch auch?


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Wenn du denkst, du bist fertig ...
Henschel? Darüber hab ich doch noch gar nichts geschrieben!Jürgen Mischur hat geschrieben: Vor allen Dingen der Teil über die Hauben mit Stern!

Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Eventuell, wenn ich mit Borgward fertig bin. Dort fehlen ja nur noch die (über 6000 gebauten) eckigen Allrader, das werden wohl vier Artikel.
Nix für ungut
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
.... der war gut !!!Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Henschel? Darüber hab ich doch noch gar nichts geschrieben!

- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Unverhofft kommt oft
Hallo Oldtimerfreunde,
gerade eben habe ich ein Telefonat mit einem netten Herrn geführt, der mich auf einen Fehler in Teil 24 der Hauber-Artikel hinwies. Es ging um dieses Fahrzeug: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/119373 .
Dort stand, dass der Türkeieinsatz 1979 stattgefunden hätte, was mich beim Schreiben des Artikels vor zweieinhalb Jahren schon gewundert hatte. Tatsächlich war es eine Fehlmeldung, der Instandsetzungswagen wurde nach dem schweren Erdbeben 1970 dorthin geschickt.
Woher der gute Mann das wusste? Er hatte sich seinerzeit mit dem (inzwischen verstorbenen) Maschinisten des LKWs unterhalten, und was noch viel wichtiger ist: Der Instandsetzungswagen steht seit 10 Jahren bei ihm in der Halle! Er ist fahrbereit und hat lediglich 30.700 km auf dem Tacho.
Ein paar fehlende Daten konnte der Herr mir sofort nennen, für andere muss er sich die Papiere noch einmal vornehmen.
Die frohe Nachricht über den Erhalt dieser nur in vermutlich zwei Exemplaren gebauten Rarität wolle ich Euch genauso wenig vorenthalten wie den Link zum geänderten Text: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-24-132 .
Schönen Abend
Klausmartin
gerade eben habe ich ein Telefonat mit einem netten Herrn geführt, der mich auf einen Fehler in Teil 24 der Hauber-Artikel hinwies. Es ging um dieses Fahrzeug: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/119373 .
Dort stand, dass der Türkeieinsatz 1979 stattgefunden hätte, was mich beim Schreiben des Artikels vor zweieinhalb Jahren schon gewundert hatte. Tatsächlich war es eine Fehlmeldung, der Instandsetzungswagen wurde nach dem schweren Erdbeben 1970 dorthin geschickt.
Woher der gute Mann das wusste? Er hatte sich seinerzeit mit dem (inzwischen verstorbenen) Maschinisten des LKWs unterhalten, und was noch viel wichtiger ist: Der Instandsetzungswagen steht seit 10 Jahren bei ihm in der Halle! Er ist fahrbereit und hat lediglich 30.700 km auf dem Tacho.
Ein paar fehlende Daten konnte der Herr mir sofort nennen, für andere muss er sich die Papiere noch einmal vornehmen.
Die frohe Nachricht über den Erhalt dieser nur in vermutlich zwei Exemplaren gebauten Rarität wolle ich Euch genauso wenig vorenthalten wie den Link zum geänderten Text: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-24-132 .
Schönen Abend
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Unverhofft kommt oft
Nachdem das jetzt geschehen ist und mir die Fahrgestellnummer vorliegt, konnte ich das Chassis-Baujahr auf 1952 eingrenzen. Der Aufbau wird jetzt doch wieder Miesen zugeschrieben, wobei das aber vermutlich nur der Ausrüster war. Es bleibt spannend.Klausmartin Friedrich hat geschrieben:... für andere muss er sich die Papiere noch einmal vornehmen.
Den aktuellen Erkenntnisstand habe ich selbstverständlich in den Artikel eingearbeitet.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Erneut Änderungen an Teil 42
Hallo Oldtimerfreunde,
zwei Wochen nach der Veröffentlichung haben mich erneut mehrere E-Mails mit Änderungen/Ergänzungen zu einigen Borgward-LF 8 erreicht, die ich jetzt eingearbeitet habe: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-42-193
Unter anderem haben sich die Hinweise auf das Baujahr des Waldsassener Fahrzeugs weiter auf 1956 verdichtet. Wie schon mehrfach angedeutet, hat offenbar ein Autor in seinen zahlreichen Publikationen manchmal Dinge geschrieben, die sich als nicht (ganz) korrekt erwiesen haben. Schade darum.
Um eventuellen Nacharbeiten bei den nächsten Artikeln vorzubeugen: Aktuell suche ich noch Fotos von ehemaligen Bundeswehrfahrzeugen auf Borgward B 2000 A/O 0,75t gl, die bei Feuerwehr, Rettungsdiensten, THW, Regieeinheiten usw. gelandet sind. Als erstes sind die Pritschen-LKW an der Reihe, da gab es recht wenige: http://www.ffw-aiglsbach.de/images/chronik/borgward.jpg . Wer also etwas dazu beitragen kann: Herzlich gerne!
Danach folgen die MTW, Funkwagen und Sonderkonstruktionen, am Ende die ehemaligen BGS-, Polizei- und LSHD-Fahrzeuge.
Weiterhin viel Spaß am Lesen.
Klausmartin
zwei Wochen nach der Veröffentlichung haben mich erneut mehrere E-Mails mit Änderungen/Ergänzungen zu einigen Borgward-LF 8 erreicht, die ich jetzt eingearbeitet habe: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-42-193
Unter anderem haben sich die Hinweise auf das Baujahr des Waldsassener Fahrzeugs weiter auf 1956 verdichtet. Wie schon mehrfach angedeutet, hat offenbar ein Autor in seinen zahlreichen Publikationen manchmal Dinge geschrieben, die sich als nicht (ganz) korrekt erwiesen haben. Schade darum.
Um eventuellen Nacharbeiten bei den nächsten Artikeln vorzubeugen: Aktuell suche ich noch Fotos von ehemaligen Bundeswehrfahrzeugen auf Borgward B 2000 A/O 0,75t gl, die bei Feuerwehr, Rettungsdiensten, THW, Regieeinheiten usw. gelandet sind. Als erstes sind die Pritschen-LKW an der Reihe, da gab es recht wenige: http://www.ffw-aiglsbach.de/images/chronik/borgward.jpg . Wer also etwas dazu beitragen kann: Herzlich gerne!
Danach folgen die MTW, Funkwagen und Sonderkonstruktionen, am Ende die ehemaligen BGS-, Polizei- und LSHD-Fahrzeuge.
Weiterhin viel Spaß am Lesen.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo zusammen,
der ankündigte Artikel über die Borgward-LKW 0,75 t gl ist seit wenigen Minuten online: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-43-195
Wie immer viel Spaß beim Lesen, Bilder sind es dieses Mal vorbildbedingt weniger.
Schöne Rest-Adventszeit
Klausmartin
der ankündigte Artikel über die Borgward-LKW 0,75 t gl ist seit wenigen Minuten online: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-43-195
Wie immer viel Spaß beim Lesen, Bilder sind es dieses Mal vorbildbedingt weniger.
Schöne Rest-Adventszeit
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)