Seite 5 von 8
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 10.08.2010, 17:51
von Guido Brandt
Habe ich gerade hinter mir......
Die Riffelblechauflage auf dem Metallfahrgestell ist mit Sekundenkleber recht gut fixiert. Alles andere sind sehr stramm sitzende Zapfen und/oder Clipverbindungen. Mit etwas wackeln und "sanfter Gewalt" geht es aber.
Gruß Guido
P.S. viel Spaß beim Lenkungseinbau.......

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 10.08.2010, 17:53
von Dirk Lambertz
@ Guido: Ich weis was Du meinst

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 10.08.2010, 17:58
von Guido Brandt
Und wenn mal was zu Bruch geht ..... ein paar Teile habe ich noch.
Guuut zu wissen....
auf jeden Fall ist die Teiletonne danach gut gefüllt.

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 10.08.2010, 21:57
von Ralf Schulz
Oh, gut, dass Ihr das "Problem" mit der Beschreibung schon gelöst habt. Irgendwo müsste ich noch ein paar Fotos von diversen Einzelteilen haben, da ich vor ein paar Jahren das zweifelhafte Vergnügen hatte, den zivilen Kranwagen bei Erhaltung der Kranfunktionen beleuchten zu "dürfen" - nur, wo habe ich die Bilder abgespeichert...?...
Aber die braucht Ihr ja nun nicht mehr...
Beim wieder Zusammenbauen hatte ich größte Probleme, weil durch die notwendige Verdrahtung die Reihenfolge der Bauschritte nicht mehr wirklich einhalten konnte, was durch die arg verschachtelte Bauweise des Modells nicht gerade vereinfacht wurde.
Deshalb mein Hinweis: unbedingt auf die Reihenfolge achten, sonst klappt nachher nichts mehr...

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 12.09.2010, 21:59
von Andreas Zehner
Hallo Modellbaufreunde,
eigentlich brauche ich keinen Tipp zum zerlegen von Modellen, sondern zum zusammenbauen. Es geht um das herpaTLF 24/50. Das zerlegen war kein Problem. Aber ich bekomme nun die Heckklappe nicht mehr dran. Ich weiß nicht wie ich die Kombination mit dem Pumpenstand anbringen soll, bzw. was am Besten zuerst montiert werden soll. Habe schon alles mögliche ausprobiert. Aber die Heckklappe bekomme ich einfach nicht so hin dass sie bündig schließt. Leider ist es auch schon eine ganze Weile her, dass ich das Modell auseinander genommen habe. Deswegen weiß ich es auch nicht mehr wie es war, als es noch zusammengebaut war. Vielleicht habe ich aber auch den falschen Pumpenstand aus meiner Bastelkiste erwischt. Vielleicht hat ja jemand Fotos parat und kann sie einstellen.
Wäre supernett!!!
Viele Grüße
Andy
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 13.09.2010, 10:28
von Christoph Fink
Erst die Heckklappe einsetzen und diese mit Klebeband fixieren. Dann erst den Pumpenbedienstand von oben einschieben bis er einrastet.
Gruß
Christoph
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 09.11.2010, 14:09
von Dennis Sprehe
Moin Moin
Ich bräuchte mal Hilfe. Ich habe hier von Herpa einen VWt4 Pritsche
http://www.herpa.de/collect/%28S%28lw34 ... s=&thumb=1 liegen und bekomme ihn nicht auseinander? Räder und Pritsche sind ab. Das Problem liegt beim Kühler?? Kann mir einer weiter Helfen??
Danke schon einmal
Dennis
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 09.11.2010, 14:14
von Kai-Uwe Matschke
Am besten zwischen den Scheinwerfern und Blinkerm mit einem Spiztzen Skalpelll o.ä, ansetzen und vorsichtig raushebeln. Schwinwerfer und Kühlergrill sind nämlich ein Teil.
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 09.11.2010, 14:22
von Dennis Sprehe
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 05.12.2010, 18:43
von Martin Bils
Hey!
Ich hab vor mir eine Mercedes Benz G- Klasse von Herpa vor mir liegen (als Cabriolet).
Die Achsen mit Räder hab ich entnommen und am Heck hab ich auch schon das Fahrwerk von der Kabine getrennt. Aber nun geht es nicht mehr weiter.
Hat vielleicht jemand einen tipp für mich ?
Danke schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen Martin
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 05.12.2010, 20:07
von Dirk Lambertz
Hi Martin
Habe mal ein Modell grade zerlegt.
Also...... du hast die Karosse und den Unterbau noch zusammen. Ziehe den Unterbau so weit auseinander sodas Du die Sitzgruppen und Scheibe rausnehmen kannst. Wenn du das hast drehst Du das Modell um. Du wirst dann sehen das die Silbernen Scheinwerfer und der MB Stern ein Teil ist und mit zwei Noppen mit dem Unterbau verbunden ist. Mit einem kleinen Ruck (aber mit Gefühl) ziehst Du den Unterbau ab. Die Scheinwerfer und den Stern ist was fummelsarbeit den rauszuhohlen.
Kleiner TIP: Die roten Blinker auf der Motorhaube und am Heck raushohlen und am besten in ein kleines Tütchen. Die gehen schnell flötten.
Hier mal Bilder vom G-Modell :
Hoffe ich konnte Dir helfen
Gruß Dirk

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 05.12.2010, 20:11
von Martin Bils
SPITZE

!!!!
Danke, dass du mir so schnell helfen konntest.
Mit Bildern ist es noch viel besser

.
Danke nochmal.
Gruß Martin
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 23.01.2011, 20:39
von Ingo Grimm
Moin zusammen.
Bräuchte mal ein paar Tipp`s zum Zerlegen zweier PKW`s:
1. Opel Rekord E
http://www.herpa.de/collect/(S(fmmsdyip ... =1&thumb=1
2. MB C 200
http://www.herpa.de/collect/(S(2yqisp45 ... =1&thumb=1
Gerade der Opel macht mir Sorgen, da es sich ja noch um eine relativ alte Herpa-Bauweise handelt. Könnte mir da jemand helfen ?
Gruß Ingo
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 23.01.2011, 20:51
von Kai-Uwe Matschke
Also der C200 ist so gesehn einfach: Kühlergrill vorsichtig rausshebeln dann ganz vorsichtig die Stossleisten raushebeln mit einem Skalpell z.B.. Dann Bodengruppe nach untrn abziehn. Die hängt allerdings noch an zwei "rastnasen"an der Karosserie.
Re: Zerlegen von Herpa-Modellen
Verfasst: 24.01.2011, 18:48
von Dirk Lambertz