Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Feuerwehrmodelle aus BW (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg...)
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

Der Innenausbau geht weiter.

Ich hoffe der Innenraum ist auf den Bildern recht gut erkennbar. Ist etwas schwierig zu fotografieren, wenn die Karosserie drauf ist.
Ich hoffe es geht so.
Bild Bild Bild Bild
Es ist alles mal nur eine Stellprobe ob soweit alles passt.
Ich bin recht zufrieden mit der Sache.
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

So Leute, nun ist der ELW 1 der Hechinger Feuerwehr zu 98 % Fertiggestellt, fehlen nur noch einige Pinselstriche, Spiegel, Kennzeichen und die Box wo das Fahrzeug in Zukunft parken wird.+

Hier schon mal vorab einige Bilder.

Bild Bild Bild Bild

Na was sagt ihr??
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Andre Kneupel »

Na WOW :shock:

Haste dir viel Arbeit gemacht mit dem kleinen..

Sieht aber wirklicht Top aus..

Freu mich auf weitere Modelle..


Gruß, André
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jens,

ja, innen fehlen schon noch ein paar Pinselstriche (z.B. die blauen Griffe der Schubladen...) - aber das wird ja bestimmt noch kommen. ;-)
Was ich aber auch noch vermisse, sind die vielen Telefone und "Funken" an dem Kasten unter dem Dach, zumindest kann ich aus der Perspektive nichts erkennen. :roll:

Nichtsdestotrotz ein super Modell, keine Frage - ist richtig gut geworden mit der Inneneinrichtung! :-D

(Einziges kleines Manko vielleicht: Du hast den falschen Balken drauf - aber wer wird denn da so pingelig sein... :mrgreen: )
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

@ Andre: Danke.
@Ralf: Ja wie schon geschrieben ein paar Pinselstriche fehlen ja noch.
Bei den Telefonen und Funken hab ich leider passen müssen, auch hat mir da das richtige Material dazu gefehlt und ich dachte mir das man es später bei aufgesetzter Karosse eh nicht mehr so recht sieht. :roll:
Hab das Kleingedruckte gelesen und muss dir zustimmen, es ist der falsche Balken.
War grad kein anderer da und jetzt ist der schon fest geklebt.
Man kann nicht immer alles richtig machen. Bin schon so richtig Happy das der ELW mir im Groben und Ganzen so gut gelungen ist.

Vielleicht kann ich beim nächsten Modell ein paar Sachen richtiger machen.
Hab unser HLF 16/12 in Plaung mit offenen Rolläden und Beladung und ein paar Geräte zur Technischen Hilfe im Einsatz.

Es kommen noch ein paar Ausschmückungsteile um das Fahrzeug rum, das gleicht es dann wieder aus. :roll:

Viele Grüße Jens
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

(Einziges kleines Manko vielleicht: Du hast den falschen Balken drauf - aber wer wird denn da so pingelig sein... :mrgreen: )
Wieso Falsch? Technisch gesehn isser richtig. Ansonsten schicker Sprinter.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Ralf Schulz »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Wieso Falsch? Technisch gesehn isser richtig. Ansonsten schicker Sprinter.
Also mal ehrlich, wenn es nur danach ginge, könnte man alles aufpflanzen, was ein Balken ist/war und Drehspiegel hat/hatte, also von der RTK 4 bis hin zur QS, auch Hänsch oder Techno-Design sowie alle Amis mit je einem Spiegel pro Seite. :P
Das Vorbild hat aber nun mal eine RTK 6 drauf (gut, könnte - wenn auch unwahrscheinlich - auch 'ne 5er sein, kann ich jetzt nicht genau erkennen, aber das macht optisch dann ohnehin keinen Unterschied).
Dann belassen wir es tatsächlich doch lieber bei der Herpa-RTK Typ "Sonderbar", die passt von allen falschen noch am besten! :P :mrgreen:

(Keine Sorge, Jens, ich meine es nicht so fiese wie es vielleicht klingt! :wink: )

Ach ja, Jens, noch mal zu Telefon und Funken: Da hätte ich ganz schlicht ein paar Plastikstreifen (so ca. 1 mm Dicke in den entsprechenden Formen) genommen, eventuell noch mit kleinen Drähtchen als Antennen und Kabel versehen und ordentlich Farbe drauf gepackt. Wäre zwar immer noch nicht "perfekt", aber es wäre wenigstens was da, wo auch was hin gehört. 8)

Aber wenn Du noch Lust und Zeit hättest, könntest Du die Teile ja noch außerhalb des Modells bauen (da sie relativ klein sind, vielleicht auf Doppelklebeband fest halten) und nachträglich an den Kasten innen kleben (die drei Funken und die beiden Telefone reichen, da kommt man mit einer Pinzette noch gut ins Modell rein; die Tasten etc. (oder was auch immer das ist) oben am Rand kannst Du Dir dann aber getrost sparen, die sähe man tatsächlich nur aus sehr "ungünstigem" Blickwinkel... ;-) ).


Aber wie ja auch von Kai-Uwe (und meiner Wenigkeit auch schon) gesagt, so sieht der Wagen schon sehr gelungen aus, keine Frage! :D
Dann bin ich auch mal auf die Grundplatte zum ELW gespannt und auf das HLF - klingt sehr spannend!
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

@ Kai-Uwe, Ralf:

Beim Original ist eine RTK 6 SL Anlage verbaut, da ich nun aber leider keinen anderen Balken da hatte und der jetzige nach meiner Meinung recht gut passt schon wegen der FEUERWEHR-Schriftzug drauf, dachte ich mir kann man es so lassen.

Was die Sachen im Innenraum angeht werde ich noch was nachrüsten wenn ich mit den Sachen für drumherum fertig bin.
:wink:
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Jens,

eine RTK 6 - dachte ich mir schon (erkennt man aber nur wirklich, wenn man das an den Hauben lesen kann :mrgreen: ).

Dass Du gerade nichts anderes hattest, hatte ich schon verstanden, stört ja auch nicht weiter (aber ich musste das halt ansprechen, da bitte ich um Nachsicht! :roll: :wink: ).

Beim "Rest" werden wir ja dann sehen - wie Du es halt für richtig und durchführbar hältst... 8) :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

was man doch alles aus so einem Sprinter rausholen kann, klasse Arbeit :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

Stromerzeuger Eigenbau.
Bild
Dieser wurde aus verschiedenen Kleinteilen zusammen gesetzt, die Bügel drumrum, habe ich aus gedrilltem Kabel gemacht das ich mit Lötkolben verzinnt hab.
Im Original ist dieser Generator im Heck des ELW eingeschoben. Marke Güde.
Er ist sehr Benzinsparsam und wird bei längeren Einsätzen ans Fahrzeug angeschlossen um den Funkbetrieb aufrecht zu erhalten. Der Fahrzeug Motor muss in dem Fall ausgeschaltet werden.
Die fehlenden Funken an der Dachkonsole im Innenraum habe ich noch rein gemacht.

Desweiteren ist auch schon das Flipchart in Stellung gebracht worden auf dem die Einsatzlage aufgezeichnet wird.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

Wie schon Angekündigt folgt als nächstes Fahrzeug unser HLF 16/12.
Als Basis dient ein Modell von Rietze.

Meine Vorstellung ist es das Fahrzeug mit zum teil geöffneten Geräteräumen da zustellen und mit bereitgestellten Geräten zur Technischen Hilfeleistung.

Der Bau beginnt in einigen Tagen wenn die Vorplanungen abgeschlossen sind.
Bild Bild
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Andre Kneupel »

Da bin ich ja mal gespannt drauf..

Werde es auf jedenfall verfolgen..!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch wenn man sich vor dem Modell "verbeugen" muss (ist ja auch nicht schlecht :mrgreen: ), um die Funken innen zu sehen, ich denke die kleine Nachrüstung hat sich dennoch gelohnt, Jens! :D

Und der Stromgenerator ist echt "niedlich" geworden, gefällt mir alles sehr gut (incl. des Flipcharts). 8)

Bei Deinem nächsten Projekt wünsche ich Dir allerdings sehr viel Spaß und Erfolg! Allein die mittleren und hinteren Geräteräume in der Breite gegeneinander auszutauschen (was man bei dem Modell eigentlich gewissermaßen machen müsste!), bringt viel Freude - ein Grund, weshalb ich den Plan aufgegeben habe, unser Iveco Magirus HLF (die nachfolgende Generation von Deinem) nachzubauen. :roll:

Aber selbst wenn Du diesen Punkt (absichtlich) übergehst, steht ein Haufen Arbeit an - auch ich werde das aufmerksam verfolgen, das Projekt klingt spannend und toll! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der FF Hechingen von damals bis heute

Beitrag von Jens Döbler »

@ Ralf: Danke dir, ich werde versuchen die Geräteraumbreiten dem Original anzupassen, mit gegeneinander tauschen wird es da nicht getan sein. Im Augenblick beschäftigt mich aber mehr der Innenraum mit der Beladung. Da sind noch ein paar Sachen sehr unklar, da befinde ich mich noch in einer Art Grauzone. :?:

Also packen wir es an. :lol:
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Antworten

Zurück zu „Baden-Württemberg“