Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Henning Wessel »

Einfach nur beeindruckend!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Ulrich,

super gemacht - großen Respekt. Du zeigst, im Verhältnis zu anderen Usern, ja nicht so oft neue Modelle, aber wenn, dann sind das immer ganz schöne Kracher. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Marc Dörrich »

Das schlägt dem Fass ja den Boden aus! :shock: Fantastisch! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Marc Dörrich hat geschrieben:Gibts auch noch Fotos aus der Bauphase? ...
Ja Marc, gibt es. Dann setze ich mal alles auf Anfang und liefere den Baubericht nachträglich.
Gregor Niederelz hat geschrieben: ... Aus welchen Teilen hast Du die Inneneinrichtung gezimmert?
Ich werde den Baubericht in mehreren Teilen detalliert vorstellen und dann wird sich diese Frage klären.

Bild Bild
Das linke Bild zeigt die Einzelteile rings um die "Kiste " herum. Sie sind nach Anfertigung einer maßstabsgerechten Zeichnung aus 1mm starken Plastikplatten entstanden. Die Fensteröffnungen sind aufgebohrt/-gefeilt, Frontplatte und Dach schon verklebt. Das rechte Bild zeigt die Heckklappe. Sie besteht aus einer Platte der Stärke 0,75mm. Am äußersten Ende habe ich rechts und links Löcher gebohrt und Drahtstücke der Stärke 0,5mm eingesetzt. Ich habe bei dieser Aktion "Blut und Wasser" geschwitzt. Die Löcher müssen ganz außen sitzen, damit die Klappe in keiner Position einen zu großen Spalt zum AB freigibt. Dann hat man aber kaum "Fleisch" um die Bohrungen herum. In die Außenwände mussten dann auch noch sehr exakt positionierte Löcher gebohrt werden, in die die überstehenden Drähte hineinragen können. Sitzen diese Löcher schlecht, verkantet die Klappe und die Drähte reißen aus ihr aus. Danach hätte nur noch ein starres Verkleben geholfen.
Bild Bild Bild

Bild oben links: Der Boden ist lackiert und die vordere Inneneinrichtung gebaut und verklebt. Das Regal enthält Wannen mit Trainingsanzügen, eingeschweißten Atemschutzmasken und Kisten mit Strahlenschutzausrüstung. Um die Arbeitsfläche herum seht ihr Sortimokästen, Funkgeräte, Feuerlöscher, einen Bleibehälter zur Aufnahme radioaktiver Präparate und je einen Kasten für das Kontaminationsnachweisgerät(rotorange) bzw. den Teletektor(silber).
Bild oben Mitte: Hier das Regal, welches links neben die Seitentür kommt. Es enthält z. B. eine Atemschutznotfalltasche, Atemschutzüberwachungstafeln und eine Klimaanlage. Die Streben bestehen aus evergreen-Profilen, die silbern lackiert wurden und am Ende mit schwarzen Streifendecals von TL belegt wurden.
Bild oben rechts: Stellprobe der ganzen Einheit aus einer anderen Perspektive.

Bild Bild Bild

Bild oben links: Die linke Seitenwand ist verklebt. Magnettafel, Sicherungskästen, Lüfter und Kabelkanäle sind vorhanden.
Bild oben Mitte: Übersicht zu den bis dahin fertig gestellten Teilen.
Bild oben rechts: Ein Vergleich mit dem entsprechenden Ausschnitt des Originals.

Fortsetzung folgt, Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Marc Dörrich »

Ganz ehrlich: Wirklich klasse Arbeit, aber ist das nicht auch demotivierend, dass man davon nachher nichts mehr sieht? Ich meine gerade so I-Tüpfelchen wie Handmikro am FuG oder der Lüfter in der Stirnwand...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Marc,

wenn die Heckklappe geöffnet ist, kann man nach vorne bis zur Stirnwand schauen. Und der vordere Bereich ist ganz gut auch von den Seiten her einsehbar, weil das große Seitenfenster links und das Fenster in der Tür rechts sich genau gegenüber liegen, so dass der Lichteinfall die Sicht gut freigibt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Mischa Fritz »

GANZ GROßE klasse :shock:
Wo hast du den die ganzen Kleinteile her? wie hast du den die Handlampen und Funkgeräte gemacht?
Zeigst du auch noch mehr zu dem Rest der Einrichtung ( da sind hinten ja auch noch Regale)?
Ich muss echt sagen:
"ICH WILL AUCH HABEN" :mrgreen:

Gruß Mischa
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Mischa,

die Handlampen und Funkgeräte bestehen aus evergreen-Profilen, Draht und natürlich Farbe. Und wie schon geschrieben: Fortsetzung folgt mit weiteren Bildern und Erklärungen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Jörg Damm »

HAMMER!
Tut mir Leid aber mehr fällt mir dazu nicht ein.
Musste mehrfach schauen was Original und was Modell ist
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ralf Schulz »

Doch, mir fällt dazu schon noch was ein:

Wie bekloppt muss man sein, um sich sowas anzutun? :shock:

:mrgreen: :lol: Ist natürlich absolut liebevoll gemeint! :D
Ich spiele ja auch oft mit mehr oder weniger sinnvollen und kleinen Details, aber das hier übersteigt auch mein Level um einiges! Man schaue allein auch nur mal die eingeschweißten Masken an - das ist die Spitze der Krönung (oder so ähnlich...)!
:D

Einfach klasse, Ulrich, einfach nur klasse!
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Ralf,

noch ein Wort zu den Plastikwannen, die in den Regalen stehen. Urspünglich hatte ich mal die Idee, dass ich die Preiser Stapelkästen dafür verwenden könnte. Das funktioniert aber wegen der Maße und der Form nicht. Die Lösung war dann viel einfacher. Aus evergreen-Profilen des Querschnitts 2mm x 4mm habe ich passende Stücke abgelängt, die Kanten mit der Feile etwas abgerundet und oben etwas Farbe aufgepinselt. Nachdem diese trocken war, habe ich noch ein wenig ganz dünne Plastikfolie(solche, mit denen man z. B. Wurstteller abdeckt) in zerknautschter Form aufgeklebt. Ihr seht also, dass der Aufwand nicht sonderlich groß war. Aber offenbar reicht die optische Wirkung. :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ralf Schulz »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Ihr seht also, dass der Aufwand nicht sonderlich groß war. Aber offenbar reicht die optische Wirkung.
Hi Ulrich,

da stimme ich absolut zu, letztlich kommt es allein darauf an - die Frischhaltefolie zeigt es ja (da habe ich die auch quasi täglich vor Augen, aber drauf gekommen wäre ich nicht :oops: ). 8) Manchmal kann man das nur mit sehr viel Aufwand erreichen, manchmal reicht ziemlich wenig (zeigt ja auch mein hinten offener Polizei-Passat).

Nur in einem Punkt wäre ich vermutlich noch "bekloppter" gewesen als Du: Bei den "Körben" mit den weißen Punkten hätte ich wahrscheinlich tatsächlich ein wenig den Bohrer angesetzt - totaler Blödsinn, aber mich hätte das vermutlich (unnötigerweise) gepackt. :roll: :lol:

Aber egal ob viel Aufwand oder auch mal weniger: Nur weiter so, Ulrich, da macht allein das Anschauen der Bilder viel Spaß (wie sähe das erst in natura aus der Nähe aus!?!). :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Ralf,

die "Körbe" sind in der Realität Pappkartons mit Fluchthauben. Hier mal ein Foto vom Vorbild: Bild
Im Modell habe ich evergreen-Profile abgesägt, nicht hundertprozentig bündig aneinander geklebt und grün lackiert. Die weißen Felder habe ich mit einer Nadel als Farbtupfer aufgebracht. Statt rechteckig sind sie dadurch natürlich mehr rund. Die Alternative wäre gewesen, lauter kleine Schnipsel von weißen Streifendecals aufzubringen. Aber dazu war ich nicht bekloppt genaug :lol: .

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:... in Form einer beweglichen Klappe ... nicht bekloppt genug.
Müßte man unter diesen besonderen Umständen dann vielleicht sagen: „nicht beklappt genug“, also haarscharf am Klaps vorbei? Aber dieses Teil ist eh der Wahnsinn und somit jeglicher nüchterner Bewertung entzogen.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das kannst Du einem alten Mann doch nicht ernsthaft antun wollen! :shock: Wie soll ich ich mich denn so tief verbeugen? :? Das ist nicht gut für meinen Rücken! :(


:wink: :D

Spass beiseite! Es bleibt mir eh nichts anderes übrig, als Deine Detailverliebtheit, nein, Detailbesessenheit mit Bewunderung und Neid zu registrieren!
Hut ab! (Wo, verflixtnocheins, ist denn dieses Daumen-hoch-Smilie wenn man es mal braucht?)

Aber eine Frage hätt' ich noch: Gibts in Hameln auch einen HFS-Container? Ich frag nur mal so, damit ich mir beizeiten ein anderes Hobby suchen kann... :lol:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“