Das kann gut sein und sollte nicht überbewertet werden, eigentlich ist es auch längst vergessen. Vor allem wollte ich keine "ollen Kamellen" aufwärmen, das war eher als kleiner Jux für Insider gedacht. Deshalb: Zurück zu den angenehmen Dingen des Lebens, z. B. zum schönen TLF 32!obwohl Axel Johanßen in einem Eisenbahnforum regelmäßig schreibt und dort einen durchaus umgänglich Eindruck macht - hier wurde er wohl damals einfach auf dem falschen Fuß erwischt...
Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Moderator: Harald Karutz
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Hallo Leute!
Kaum zu glauben, aber wahr: Das TLF 32 wird jetzt endlich auch auf der Thalburg-Homepage vorgestellt. Siehe http://www.thalburg.de/aktuelles2.html.
Wir (der Thalburg-Webmaster Christian Noetzel und ich) haben es einfach nicht eher geschafft, so ist das leider, wenn man privat und beruflich arg eingespannt ist...

Kaum zu glauben, aber wahr: Das TLF 32 wird jetzt endlich auch auf der Thalburg-Homepage vorgestellt. Siehe http://www.thalburg.de/aktuelles2.html.
Wir (der Thalburg-Webmaster Christian Noetzel und ich) haben es einfach nicht eher geschafft, so ist das leider, wenn man privat und beruflich arg eingespannt ist...
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Hallo Harald,
dein RW 2 ist ja schon schön, aber dein TLF: der reine Wahnsinn
!
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß Steffen
dein RW 2 ist ja schon schön, aber dein TLF: der reine Wahnsinn
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß Steffen
MfG ICKE
Als Erste rein, als Letzte raus!
Als Erste rein, als Letzte raus!
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Hallo Harald,
was hast du denn für einen Kotflügel hinten an deinem TLF verwendet?
Mfg
Steffen
was hast du denn für einen Kotflügel hinten an deinem TLF verwendet?
Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1155
- Registriert: 31.07.2007, 20:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Hallo Harald!
Schön, wirklich schön ist es geworden.
Die vielen kleinen Kleinigkeiten lassen Dein TLF ganz groß raus kommen.
Schön, wirklich schön ist es geworden.
Die vielen kleinen Kleinigkeiten lassen Dein TLF ganz groß raus kommen.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,
Ralf
Ralf
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Iss vielleicht a weng "offtopic" - ich frage aber trotzdem mal, speziell an den "Erbsenzähler" Daniel:Erbesenzählermodus: Dieses Fahrgestell gab es meines Wissens nie in der Feuerwehrausführung, weil auch von Mercedes-Benz grundsätzlich nicht für diesen Zweck vorgesehen. Die mir bekannten Fahrzeuge sind sämtlich auf dem L 1418 aufgebaut, z.B. die etwas häufiger vertretenen Drehleitern (Metz DL 30 / DL 37), aber auch das R-LF 32 der WF BASF, das etwas ältere (1963) zweite R-LF 32 basierte übrigens auf einem LK 338, also auf dem Kipperfahrgestell. Dies aber nur als kleine Zusatzinfo.
Weiß jemand exakt, durch was sich die "F"-Ausführungen der jeweiligen Baureihen jeweils von den "normalen" Fahrgestellen unterschieden haben bzw. bei den aktuellen Modellen unterscheiden ?
Ich kann mich an eine Diskussion darüber an anderer Stelle erinnern, aber ein Ergebnis ist da bisher m.E. nicht raus gekommen ??
Gruß: Jörg
-
Daniel Ruhland
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)
Hallo,
:
1. Meines Wissens verstärkte Bremsen bzw. eine verstärkte Bremsanlage (bin der Meinung, sowas mal irgendwo bei GIHL gelesen zu haben, vielleicht im "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik", müßte ich aber noch mal recherchieren).
2. Eventuell auch verstärkte Achsen - habe hier Kopien von Magirus Unterlagen (was nun natürlich für Mercedes nicht viel Aussagen muß...), in denen die verstärkte Export-Hinterachse *) extra und ausdrücklich aufgeführt wird.
3. Andere / verlegte Anbau-Aggregate, z.B. Kraftstofftanks (mitunter kleiner, da zur Erfüllung der DIN-Anforderungen ausreichend), Vorratsbehälter der Druckluftbremsanlage (größer, da verstärkt), ein verstärkter Generator ("Lichtmaschine"; wegen der zusätzlichen Verbraucher wie RKL, Funk usw.) oder auch eine andere Auspuffanlage (inkl. DIN-Anschluß für den Abgasschlauch): Bei alten Magirus (Hauben-) Standard-Feuerwehrfahrzeugen (ich weiß, schon wieder Magirus...) fanden sich die Tanks für Kraftstoff z.B. in der Regel unter dem Beifahrersitz / unter der Sitzbank, bei Daimler wurden / werden die Tanks innerhalb des Rahmens angeordnet, da sonst die durchgehenden Trittbretter zur Aufnahme der Saugschläuche resp. heute tiefgezogenen Geräteräume (o.ä.) nicht möglich - gewesen - wären. Gleiches, Anordnung innerhalb des Rahmens, gilt z.B. auch für die Vorratsbehälter der Druckluftbremsanlage, beides ist übrigens ganz gut z.B. am Fahrgestell des Preiser (T)LF 16 Art.-Nr. 1128 zu sehen.
[4. Ein entsprechend ausgelegter Nebenantrieb für eine FP oder auch Hydraulikpumpe einer Drehleiter - ok, einen NA braucht ein K-, also Kipper-, Fahrgestell auch, daher habe ich diesen Punkt mal in eckige Klammern gesetzt. Außerdem überlege ich grade, ob es nicht auch z.B. GW, also Fahrzeuge ohne festeingebaute Aggregate und folglich auch ohne NA, auf F-Fahrgestellen gab / gibt (?).]
Das wäre für's Erste mal das, was mir zum Thema einfällt. Vielleicht kann jemand anders ja noch etwas Erhellendes dazu beitragen.
Gruß
Daniel
*) Export-Hinterachse: Exportfahrzeuge unterlagen und unterliegen naturgemäß nicht der StVZO, weswegen sie z.B. mitunter im Ausland mit einer höheren zulässigen Gesamtmasse angeboten werden (die sich am technisch Möglichen orientiert), z.B. 19 oder 20 t für einen Zweiachser, bei dem bei uns nach StVZO bei 18 t zGM Schluß ist.
GerneJörg Placke hat geschrieben:Iss vielleicht a weng "offtopic" - ich frage aber trotzdem mal, speziell an den "Erbsenzähler" Daniel:
Weiß jemand exakt, durch was sich die "F"-Ausführungen der jeweiligen Baureihen jeweils von den "normalen" Fahrgestellen unterschieden haben bzw. bei den aktuellen Modellen unterscheiden ?
1. Meines Wissens verstärkte Bremsen bzw. eine verstärkte Bremsanlage (bin der Meinung, sowas mal irgendwo bei GIHL gelesen zu haben, vielleicht im "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik", müßte ich aber noch mal recherchieren).
2. Eventuell auch verstärkte Achsen - habe hier Kopien von Magirus Unterlagen (was nun natürlich für Mercedes nicht viel Aussagen muß...), in denen die verstärkte Export-Hinterachse *) extra und ausdrücklich aufgeführt wird.
3. Andere / verlegte Anbau-Aggregate, z.B. Kraftstofftanks (mitunter kleiner, da zur Erfüllung der DIN-Anforderungen ausreichend), Vorratsbehälter der Druckluftbremsanlage (größer, da verstärkt), ein verstärkter Generator ("Lichtmaschine"; wegen der zusätzlichen Verbraucher wie RKL, Funk usw.) oder auch eine andere Auspuffanlage (inkl. DIN-Anschluß für den Abgasschlauch): Bei alten Magirus (Hauben-) Standard-Feuerwehrfahrzeugen (ich weiß, schon wieder Magirus...) fanden sich die Tanks für Kraftstoff z.B. in der Regel unter dem Beifahrersitz / unter der Sitzbank, bei Daimler wurden / werden die Tanks innerhalb des Rahmens angeordnet, da sonst die durchgehenden Trittbretter zur Aufnahme der Saugschläuche resp. heute tiefgezogenen Geräteräume (o.ä.) nicht möglich - gewesen - wären. Gleiches, Anordnung innerhalb des Rahmens, gilt z.B. auch für die Vorratsbehälter der Druckluftbremsanlage, beides ist übrigens ganz gut z.B. am Fahrgestell des Preiser (T)LF 16 Art.-Nr. 1128 zu sehen.
[4. Ein entsprechend ausgelegter Nebenantrieb für eine FP oder auch Hydraulikpumpe einer Drehleiter - ok, einen NA braucht ein K-, also Kipper-, Fahrgestell auch, daher habe ich diesen Punkt mal in eckige Klammern gesetzt. Außerdem überlege ich grade, ob es nicht auch z.B. GW, also Fahrzeuge ohne festeingebaute Aggregate und folglich auch ohne NA, auf F-Fahrgestellen gab / gibt (?).]
Das wäre für's Erste mal das, was mir zum Thema einfällt. Vielleicht kann jemand anders ja noch etwas Erhellendes dazu beitragen.
Gruß
Daniel
*) Export-Hinterachse: Exportfahrzeuge unterlagen und unterliegen naturgemäß nicht der StVZO, weswegen sie z.B. mitunter im Ausland mit einer höheren zulässigen Gesamtmasse angeboten werden (die sich am technisch Möglichen orientiert), z.B. 19 oder 20 t für einen Zweiachser, bei dem bei uns nach StVZO bei 18 t zGM Schluß ist.
- Jens Döbler
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 10.01.2008, 21:37
- Postleitzahl: 72379
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten: