Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Ralf Schulz »

Alex hat geschrieben:Genau wie ich es mir schon dachte, gehört eine Schnellangriffshaspel also NICHT in G6
Da sitzt eine beim TLF, das hat Roco ja korrekt nachgebildet; beim LF wurde die wohl einfach "blind" übernommen, wer merkt das denn schon... :roll: :mrgreen:
Blöderweise hatten wir "nur" das LF 16, wovon ich ein paar "Action-Fotos" (mit allen offenen Geräteräumen) auf Papierabzügen habe, was in diesem Fall ja leider nichts nützt... Sorry.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klaus Fischer »

Die Auswertung der Baurichtlinien bzw. Normen von 1955 bis 1990, die ich vor 15 Jahren für das Buch "Löschgruppenfahrzeuge LF 16" vorgenommen habe sagt aus, dass die Schnellangriffseinrichtung aus 2 C-Druckschläuchen und einem CM-Rohr besteht. Erst in der Fassung vom Oktober 1990 taucht alternativ der formfeste Druckschlauch S28 30 m lang auf.
Das bedeutet aber nicht, dass es die Schnellangriffshaspel nie gegeben hat. So habe ich im Buch ein Foto eines Magrirus Frontlenker LF 16 der FF Frankfurt Bergen von ca 1982 mit Schnellangriffshaspel.

Zur THL-Beladung: Hydrauklische Winden gehören seit 1971 zur Norm-Beladung.
Unter optionale Zusatzbeladung fallen u.a. Stromerzeuger 5 kVA (ab 1971), Hydro-Schneidgerät mit Handpumpe (1976) abgelöst vom Schneidgerät S90-H (ab 1983), Kettensäge (ab 1971), Brennschneidgerät (ab 1971) abgelöst vom Trennschleifer (ab 1976)
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
da muss ich Klaus recht geben. Ein weiteres Beispiel wäre das LF 16 aus Wiesbaden- Nordenstadt, das ebenfalls mit einer Schnellangriffshaspel ausgestattet war. Baujahr dürfte Ende der 1970er Jahre gewesen sein.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen.
Alex hat geschrieben:Genau wie ich es mir schon dachte, gehört eine Schnellangriffshaspel also NICHT in G6
Das kann man so nicht ganz stehen lassen :wink:
Denn als Sonderausstattung gegen Mehrpreis gab es (mindestens ab 10/1976) u.a. : Schlauchhaspel für 30m formfesten Druckschlauch S 28 mit Mehrzweckstrahlrohr, über absperrbare Leitung mit der Pumpe verbunden.

Zur Serienausstattung gehörte allerdings trotzdem eine Schnellangriffseinrichtung im G6! Sieht man auch ganz gut auf der Seitenansicht von Jürgen.

Auszug der Magirus Deutz AG: C-Faltschlauchleitung 30m lang, mit C-Mehrzweckstrahlrohr, über absperrbare Leitung mit der Pumpe verbunden.

Dies hatte z.B. auch die BF München in ihren D Frontlenker LF 16.

Und das diese Faltschlauchleitung völlig ausreichend ist, zeigt ja die Tatsache, das es mittlerweile ja auch wieder in diese Richtung geht.
Alleine schon wegen der Gewichtsreduzierung bei fehlender Schnellangriffshaspel, ist dies schon ein Argument für die Faltschlauchmethode. Über (Einsatz)Sinn einer Schnellangriffshaspel/Leitung lässt sich ja ohnehin schon Jahrzehnte streiten.

Ich hoffe hiermit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Volker Bucher hat geschrieben:Ich hoffe hiermit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
In der Tat! Dir und allen anderen "Zeitzeugen" :D herzlichen Dank für die rasche Aufklärung - ich habe wieder viel gelernt! Und nicht zuletzt dieser Hinweis war hilfreich - denn darum geht es mir gerade konkret (M-2432):
Volker Bucher hat geschrieben:Dies hatte z.B. auch die BF München in ihren D Frontlenker LF 16.
Mögen aus dieser schwierigen Lage zurzeit wenigstens ein paar schöne Modelle hervorgehen.. :wink: :?

Viele Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Stefan Buchen »

Das kann man so nicht ganz stehen lassen
...kann man auch nicht.

Hier in Iserlohn gab es zwei Magirus D LF 16 Baujahr Anfang der 1970er - also erste Kühlergrillvariante -, beide mit Schnellangriffshaspel. Einmal in G6 und einmal am Heck über der Pumpe. :wink:
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Alex selbst hat geschrieben:Genau wie ich es mir schon dachte, gehört eine Schnellangriffshaspel also NICHT in G6..
Hier hätte ich präziser sein müssen: Eine Schnellangriffshaspel mit formfestem Druckschlauch, wie von Volker beschrieben und von Roco nachgebildet. Aber auch die scheint ja ab 75/76 verfügbar gewesen zu sein, insofern hat Roco nichts falsch gemacht!

Mein Münchner Projekt bekommt nun also einen normalen C-Schlauch auf die Haspel in G6! :idea:

Nochmals Danke für das nostalgische Erbsenzählen! :wink:
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klaus Fischer »

Alex Glawe hat geschrieben:Mein Münchner Projekt bekommt nun also einen normalen C-Schlauch auf die Haspel in G6!
Da das Vorbild wohl ein Münchner LF 16 sein soll, das keinen formfester Schnellangriffschlauch auf einer Haspel hat, muß ich doch dazu die Erbsenzählerei fortsetzen :D
Du schreibst von "Haspel". Genau das aber ist nicht der Fall. Die normalen C-Schläuche lagen mit einem C-Rohr in Buchten auf dem Boden des G6. Ich glaube so etwas war weiter oben in der Bildersammlung auch zu sehen. Also keine Haspel im G6 - weder fest eingebaut für fiormfesten Schlauch wie bei einem TLF 16 - noch als tragbare Haspel für 7 C-Schläuche. Diese befindet sich im G5.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Ich sehe schon, ich muss präziser formulieren... :? :oops: :D
Klaus Fischer hat geschrieben:Du schreibst von "Haspel". Genau das aber ist nicht der Fall.
Das habe ich vorhin tatsächlich der Aussage von Volker schlicht hinzugedichtet.. :oops: Besten Dank für die Klarstellung, Klaus! Dann wird die Haspel jetzt aus dem Roco-G6 herausgefräst! :twisted:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Ich sehe schon, ich muss präziser formulieren.
Kein Problem, Alex! :D Wir sind doch geduldig und haben jetzt jede Menge Zeit - tlw. mehr als uns lieb ist... :(
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“