
* Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter seit 1945
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Kein Problem!
Die "official dealers" stehen ja bei V&V auf der Homepage, darüber hinaus gibt es den Adler auch als (deutlich günstigeren) Bausatz z.B. im Shop von Michael Scheel.

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Bis zu msM87 bin ich noch nicht vorgedrungen - muss ich mir jetzt aber unbedingt näher anschauen - vielen Dank für den Hinweis, Jürgen! Die kurze "Dealer-Liste" habe ich hingegen natürlich schon begutachtet: Dass "modell-mobil" überhaupt eine Internetseite hat, wo es die Modelle (hier speziell der Adler) sogar auch noch tatsächlich gibt, habe ich peinlicherweise übersehen (die richtige Google-Suche wäre halt manchmal doch "Dein Freund"), ansonsten bekomme ich eigentlich nur das hier zu sehen, egal welchen Shop ich aufrufe, der die Modelle angeblich führt: "nicht vorrätig", "kann bestellt werden, Lieferzeit unbekannt" u.ä. . Z.B. gerade Sebnitz bietet das volle VV-Programm; allein, es ist nichts davon im Shop verfügbar, einzig der Adler Bausatz kann vorbestellt werden, "Lieferzeit..." - dreimal darfst Du raten... .
Alles gar nicht so leicht wie es aussieht...



Alles gar nicht so leicht wie es aussieht...


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo Jürgen,
der Adler überzeugt und reiht sich sehr gut in die Flotte der historischen Fahrzeuge aus Nordstadt ein!
Gruß, Jens
der Adler überzeugt und reiht sich sehr gut in die Flotte der historischen Fahrzeuge aus Nordstadt ein!
Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
'n Abend!
Wie bereits vor 5½ Jahren geschrieben, musste 1970 das Dienstfahrzeug des Amtsleiters nach VU auf der Anfahrt zu einem Tanklagerbrand in Bayern kurzfristig ersetzt werden. Als Ersatz wurde außerplanmäßig ein Mercedes-Benz 220D aus der Baureihe W115 - ugs. auch /8 genannt - beschafft:

Basis für den neuen KDW 1 (NO-204) war ein Taxi von Brekina, das mit Teilen des /8-Modells von Starmada "etwas"
aufgerüstet wurde: Bereifung, Kühlergrill, Stoßstangen, Hauptscheinwerfer und Teile der Inneneinrichtung von Starmada verschönern jetzt das grundsätzlich nicht schlechte Brekina-Auto. Antenne, RKL, Presslufttröten und ein paar Decals gaben ihm dann den Rest.
Mit der "Indienststellung" des 220D kann ich jetzt die Historie der Chefautos immerhin von 1950 bis 1986 fast lückenlos im Modell darstellen (okay, der NO-206 ist immer noch im Bau). Was mir aber noch fehlt, das sind Modelle - oder wenigstens eine Idee dazu - für die Zeit der Pferdekutschen bis 1950. Für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit empfangsbereit! Die Jahre 1986 bis 2010 sollten sich relativ problemlos mit dem "Mercedes-ABC"
füllen lassen.
Gruß, Jürgen

Wie bereits vor 5½ Jahren geschrieben, musste 1970 das Dienstfahrzeug des Amtsleiters nach VU auf der Anfahrt zu einem Tanklagerbrand in Bayern kurzfristig ersetzt werden. Als Ersatz wurde außerplanmäßig ein Mercedes-Benz 220D aus der Baureihe W115 - ugs. auch /8 genannt - beschafft:


Basis für den neuen KDW 1 (NO-204) war ein Taxi von Brekina, das mit Teilen des /8-Modells von Starmada "etwas"

Mit der "Indienststellung" des 220D kann ich jetzt die Historie der Chefautos immerhin von 1950 bis 1986 fast lückenlos im Modell darstellen (okay, der NO-206 ist immer noch im Bau). Was mir aber noch fehlt, das sind Modelle - oder wenigstens eine Idee dazu - für die Zeit der Pferdekutschen bis 1950. Für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit empfangsbereit! Die Jahre 1986 bis 2010 sollten sich relativ problemlos mit dem "Mercedes-ABC"

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Für nach 1986 käme doch die Baureihe W 201 (190er) in Betracht. Gab es von Herpa auch in rot; ob auch in schawarz ist mir akut nicht im Gedächtnis. Evtl. würde auch noch ein verspäteter 123 er gehen, den hatten ja fast Alle.
Grüße von hier
Arne
Grüße von hier
Arne
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Moin Jürgen,
wie gerade neulich erwähnt, liegen mir diese rollenden "Stuttgarter Wohnzimmer" längst vergangener Tage ja sehr am Herzen...
Daher (und nicht nur daher!) mein besonderes Kompliment zur Vervollständigung Deiner schwarzen Flotte - auch wenn ich mich mit der Ur-E-Klasse (vulgo "/8") nie richtig anfreunden mochte, insbesondere nicht nach der Modellpflege im Sommer '73. Die gepimpte Brekina/Starmada-Kreuzung ist Dir jedenfalls wieder klasse gelungen!!
Mir fällt spontan der 170 V mit Holzrahmen ein, der m.E. seit 1936 gebaut wurde. Er fand ja auch in den "gehobenen Behördenkreisen" dieser unseligen Zeit breite Verwendung, bis hin zum Militär. Das Nachfolgemodell mit der technischen Innovation "Rost stätt Fäule"
hast Du ja bereits mit dem NO-201 realisiert. Dann wäre da noch der große 260 D, ebenfalls aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Für eine Feuerwehr sicherlich nicht im Einklang mit dem heutigen § 7 BHO ("Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der öffentlichen Haushaltsführung"), aber immerhin auf Wiking-Basis nachzubauen.
Oder darf es etwa auch ein DKW oder gar ein BMW Dixi in rot sein?

Viele Grüße aus der Daimlertwiete,
Alex
PS: DIe frappierende Ähnlichkeit von NO-204 mit dem einstigen F-200 von Prof. Achilles ist höchst wohlwollend zur Kenntnis genommen!
wie gerade neulich erwähnt, liegen mir diese rollenden "Stuttgarter Wohnzimmer" längst vergangener Tage ja sehr am Herzen...

Tja, die Gegenfrage wäre ja, ob die Urahnen von OBD Kurt Kraft auch bereits in den Genuss eines Sternenkreuzers kamen?! Denn vor dem Krieg dürften die wenigsten Feuerwehren für ihre Direktoren in Untertürkheim bestellt haben...Jürgen Mischur hat geschrieben:...Was mir aber noch fehlt, das sind Modelle - oder wenigstens eine Idee dazu - für die Zeit der Pferdekutschen bis 1950. Für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit empfangsbereit!
Mir fällt spontan der 170 V mit Holzrahmen ein, der m.E. seit 1936 gebaut wurde. Er fand ja auch in den "gehobenen Behördenkreisen" dieser unseligen Zeit breite Verwendung, bis hin zum Militär. Das Nachfolgemodell mit der technischen Innovation "Rost stätt Fäule"

Oder darf es etwa auch ein DKW oder gar ein BMW Dixi in rot sein?

Von 'ner 5m-S-Klasse in Chrom zum Baby-Benz mit Plastikverschalung...Arne Klemz hat geschrieben:Für nach 1986 käme doch die Baureihe W 201 (190er) in Betracht.



Viele Grüße aus der Daimlertwiete,
Alex
PS: DIe frappierende Ähnlichkeit von NO-204 mit dem einstigen F-200 von Prof. Achilles ist höchst wohlwollend zur Kenntnis genommen!
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Das nennt man wohl "downgrading".Alex Glawe hat geschrieben:Von 'ner 5m-S-Klasse in Chrom zum Baby-Benz mit Plastikverschalung...Arne Klemz hat geschrieben:Für nach 1986 käme doch die Baureihe W 201 (190er) in Betracht.![]()
![]()

Aber Jürgen macht dat schonn!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo Jürgen,
wie schön, dass sich Firmen wie Brekina dieser Epoche widmen. So kannst du wieder eine Lücke in der Amtsleitedienstwagenchronologie füllen. Und die ganze Reihe kann sich sehen lassen.
: Jordan Highway Miniatures hat mit der Nr. 108 den Bausatz "Horse and Buggy". So etwas haben amerikanische Fire Chiefs benutzt. Oder die Nr. 103 "Brougham" als geschlossene Kutsche. Diese Vorschläge passen zwar nicht bis an 1950, aber für die frühere Zeit wär es vielleicht etwas.
Gruß Ulrich
wie schön, dass sich Firmen wie Brekina dieser Epoche widmen. So kannst du wieder eine Lücke in der Amtsleitedienstwagenchronologie füllen. Und die ganze Reihe kann sich sehen lassen.
Dann schlag ich malJürgen Mischur hat geschrieben: Was mir aber noch fehlt, das sind Modelle - oder wenigstens eine Idee dazu - für die Zeit der Pferdekutschen bis 1950. Für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit empfangsbereit!

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Wie wäre es mit dem 1930er Mercedes 200 "Stuttgart" von Roskopf? Und wenn dann noch ein modernerer gebraucht wird: bei Mo87 hat Andreas K. grad einen Wiking-260D am Wickel, der mit der Haube und dem Grill des Ricko-320 zu einem 290 mutiert. Das wäre zwar schon arg nobel, aber Deine Feuerwehr hat's ja ... Und angenommenermaßen hat der dann die Kriegswirren nicht überlebt, so daß dann ein Fremdfabrikat vorhalten mußte als BehelfJürgen Mischur hat geschrieben:Was mir aber noch fehlt, das sind Modelle - oder wenigstens eine Idee dazu - für die Zeit der Pferdekutschen bis 1950. Für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit empfangsbereit!

Und falls es vor 1930 tatsächlich auch schon einen Motorwagen für den Amtsleiter gab, hatte Marks einen 1902er Mercedes Simplex ...
Liebe Grüße, Ermel.
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo,
hier gab es von den 30er Jahren bis etwa Ende der 40er Jahre ein Mercedes Nürburg 460 Cabriolet (W08), allerdings nicht als "Chefwagen", sondern als Mannschaftstransport- und Zugfahrzeug der sog. Kreisspritze (Flader Motorspritze auf Anhänger). Es kam also durchaus vor, dass solche großen und teuren Fahrzeuge zur Feuerwehr gelangten.
Nichts desto trotz - was es an Fahrzeugen aus den 20er / 30er Jahren in 1:87 gibt taugt eher zur Bestückung eines Museums oder einer Messehalle bei der Techno Classica in Essen, als zum Einsatz als Dienstwagen. Die Austro Daimler von Masterpiece oder Rolls Royce, Maybach, Horch und Mercedes von Ricko scheinen mir jedenfalls eine Nummer zu groß (resp. zu "exotisch-österreichisch") für ein städtisches Amt. Und der BMW Dixi wiederum zu klein. Daher bleibe ich, wie Ermel, am ehesten ebenfalls beim alten Roskopf Mercedes 200 Stuttgart hängen, vielleicht aufgemotzt mit ein paar passenden Teilen eines Ricko-Modells. Oder vielleicht ein bescheidener Opel Olympia 38 von Busch?
Und der Nachfolger vom W116 450 SEL kann ja eigentlich nur ein W124 sein, z.B. ein schnöder 200 E.
Gruß
Daniel
hier gab es von den 30er Jahren bis etwa Ende der 40er Jahre ein Mercedes Nürburg 460 Cabriolet (W08), allerdings nicht als "Chefwagen", sondern als Mannschaftstransport- und Zugfahrzeug der sog. Kreisspritze (Flader Motorspritze auf Anhänger). Es kam also durchaus vor, dass solche großen und teuren Fahrzeuge zur Feuerwehr gelangten.
Nichts desto trotz - was es an Fahrzeugen aus den 20er / 30er Jahren in 1:87 gibt taugt eher zur Bestückung eines Museums oder einer Messehalle bei der Techno Classica in Essen, als zum Einsatz als Dienstwagen. Die Austro Daimler von Masterpiece oder Rolls Royce, Maybach, Horch und Mercedes von Ricko scheinen mir jedenfalls eine Nummer zu groß (resp. zu "exotisch-österreichisch") für ein städtisches Amt. Und der BMW Dixi wiederum zu klein. Daher bleibe ich, wie Ermel, am ehesten ebenfalls beim alten Roskopf Mercedes 200 Stuttgart hängen, vielleicht aufgemotzt mit ein paar passenden Teilen eines Ricko-Modells. Oder vielleicht ein bescheidener Opel Olympia 38 von Busch?
Und der Nachfolger vom W116 450 SEL kann ja eigentlich nur ein W124 sein, z.B. ein schnöder 200 E.

Gruß
Daniel
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo Jürgen,
für die schwarzen Karrossen der Amtsleiter hast Du einfach ein Händchen.
Dein /8 sieht richtig klasse aus und passt super zu den vorhandenen.
Bin schon sehr gespannt wie Du die Lücke füllen wirst.
Gruß Johannes
für die schwarzen Karrossen der Amtsleiter hast Du einfach ein Händchen.

Bin schon sehr gespannt wie Du die Lücke füllen wirst.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Moin, liebe "Ratgeber" (und alle anderen)!
Vielen Dank für die zahlreichen guten Tipps zur Geschichte der Chefautos! Jetzt hab' ich die Qual der Wahl!
Als "Sofortmaßnahme" habe ich mir schon mal einen schwarzen MB 260D von Wiking bestellt. Ob ich den allerdings wie AKA mit Ricko-Teilen in einen 290er umbaue, muss ich mir noch schwer überlegen - so unlackiert wie er bei mir sein/bleiben sollte. Gut aussehen tut es allemal.... 
Gruß, Jürgen

Vielen Dank für die zahlreichen guten Tipps zur Geschichte der Chefautos! Jetzt hab' ich die Qual der Wahl!


Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo Jürgen,
des Amtsleiters Dienstkarosse vom Typ Mercedes-Benz 220D kann sich sehr gut sehen lassen. Man merkt dem Modell gar nicht an das es eine außerplanmäßige Ersatzbeschaffung war!
Das Modell ist nämlich mit genau so viel Liebe zum Detail gebaut, wie seine planmäßig beschafften Brüder!
des Amtsleiters Dienstkarosse vom Typ Mercedes-Benz 220D kann sich sehr gut sehen lassen. Man merkt dem Modell gar nicht an das es eine außerplanmäßige Ersatzbeschaffung war!
Das Modell ist nämlich mit genau so viel Liebe zum Detail gebaut, wie seine planmäßig beschafften Brüder!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Hallo Jürgen,
der /8 ist sehr schön und dezent.
Eine gute Wahl - auch in Sachen der Modellteile!
Gruß, Jens
der /8 ist sehr schön und dezent.
Eine gute Wahl - auch in Sachen der Modellteile!
Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Seit einem Jahr setzt dieser Thread Staub an? Geht ja gar nicht!
Für alle die sich fragen, warum die Chefautos in Nordstadt seit Generationen schwarz sind, wäre hier eine der denkbaren Erklärungen:
(Ich darf bei der Gelegenheit nochmal daran erinnern, dass wir uns hier im Bereich der fiktiven Feuerwehren befinden!)
Um seine Aufgaben im gesamten Gebiet der amerikanischen Zone zu erfüllen, wurde dem "Fire Chief" ein in den Bunkern des Mercedes-Werks Nordstadt aufgefundener Dreiachser der Baureihe W31 von der Kommandantur zur Verfügung gestellt. Überhaupt wurden etliche Fahrzeuge der Wehrmacht - sofern sie noch fahrbereit waren - unter anderem zu US Staff Cars umgewidmet. Wie man an den roten (jetzt leeren) Flächen an Front und Heck erkennt, diente der MB G4 zeitweise auch einem General zur Fortbewegung - dann allerdings mit der entsprechenden Zahl an Blechsternen auf den Tafeln.

Das BoS-Modell 216487 des G4 wurde von mir nur ein wenig gepimpt, so z.B. mit Zusatzscheinwerfern an der A-Säule und einer typisch amerikanischen Sirene mit roter Streuscheibe (beide von Athearn), einer seidenmattschwarz lackierten Stoßstange sowie einigen mehr oder weniger fiktiven Beschriftungen von versch. Herstellern.
Ob ich den verlustig gegangenen Mercedes-Stern ersetze und das Faltverdeck noch einem "Weathering" unterziehe, das muss ich mir noch überlegen. Ansonsten ist nach Wochen und Monaten endlich (!) wieder mal ein Modell fertig - wenn auch kein ausgesprochen aufwändiges. Und das freut mich trotzdem mächtig...
Gruß, Jürgen

Für alle die sich fragen, warum die Chefautos in Nordstadt seit Generationen schwarz sind, wäre hier eine der denkbaren Erklärungen:

(Ich darf bei der Gelegenheit nochmal daran erinnern, dass wir uns hier im Bereich der fiktiven Feuerwehren befinden!)
Dazu gehörte auch der (Wieder-)Aufbau eines funktionierenden Brandschutzes durch die Militärregierung. Anfänglich natürlich um primär das eigene Personal sowie die von den Amerikanern genutzten Liegenschaften und Sachwerte zu schützen. Dazu wurde ein hochrangiger Offizier, der im zivilen Leben Deputy Commissioner einer amerikanischen Großstadt war, mit weitreichenden Befugnisssen ausgestattet.Wikipedia hat geschrieben:Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Europa und in den USA als Nachkriegszeit bezeichnet. [...] Sie ist geprägt vom Bemühen, staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur neu aufzubauen oder wiederherzustellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden zu beheben.
Um seine Aufgaben im gesamten Gebiet der amerikanischen Zone zu erfüllen, wurde dem "Fire Chief" ein in den Bunkern des Mercedes-Werks Nordstadt aufgefundener Dreiachser der Baureihe W31 von der Kommandantur zur Verfügung gestellt. Überhaupt wurden etliche Fahrzeuge der Wehrmacht - sofern sie noch fahrbereit waren - unter anderem zu US Staff Cars umgewidmet. Wie man an den roten (jetzt leeren) Flächen an Front und Heck erkennt, diente der MB G4 zeitweise auch einem General zur Fortbewegung - dann allerdings mit der entsprechenden Zahl an Blechsternen auf den Tafeln.




Das BoS-Modell 216487 des G4 wurde von mir nur ein wenig gepimpt, so z.B. mit Zusatzscheinwerfern an der A-Säule und einer typisch amerikanischen Sirene mit roter Streuscheibe (beide von Athearn), einer seidenmattschwarz lackierten Stoßstange sowie einigen mehr oder weniger fiktiven Beschriftungen von versch. Herstellern.
Ob ich den verlustig gegangenen Mercedes-Stern ersetze und das Faltverdeck noch einem "Weathering" unterziehe, das muss ich mir noch überlegen. Ansonsten ist nach Wochen und Monaten endlich (!) wieder mal ein Modell fertig - wenn auch kein ausgesprochen aufwändiges. Und das freut mich trotzdem mächtig...

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."