Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alex Glawe hat geschrieben:.. - und da haben wir ja wieder die Spannbreite etwa zwischen DüDo-RTW Berlin (top!) und /8-KTW Frankfurt (mäßig...)!
Oder auch gar nicht leuchtrot. Die Bilder von dem zusammen mit der Drehleiter ausgelieferten Berliner KTW auf MB 240 sehen nach normalrot aus. Meines Wissens waren die Berliner Vorbilder aber in RAL 3024 lackiert. Hat jemand schon einen solchen KTW in der Hand gehabt?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Die Frage müsste lauten, wer Erfahrungen in Bezug auf den Kunststoff von Brekina-Modellen in RAL 3024 hat. Denn ich persönlich glaube nicht, das die lackiert sein werden.
Sorry (die Frage tauchte hier ja schon einmal auf): Die Modelle, auch das normalrote, werden lackiert sein, das ist annährend so sicher wie das Amen in der Kirche (alle Modelle aus der China-Produktion sind lackiert, zuletzt der /8 KTW).
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Oder auch gar nicht leuchtrot. Die Bilder von dem zusammen mit der Drehleiter ausgelieferten Berliner KTW auf MB 240 sehen nach normalrot aus.
Also auf meinem Monitor sehen die ziemlich leuchtrot aus (Foto Prospekt-Titelblatt).
Arne Klemz hat geschrieben:Beim Weiterblättern auf Seite vier: Der Anhalter-Bahnhof!!! :twisted: Bin jetzt mal Anbauen!
Nimm das, was heute noch steht. Ist güstiger und Du sparst den Anbau. :wink:

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Also auf meinem Monitor sehen die ziemlich leuchtrot aus (Foto Prospekt-Titelblatt).
Nach dem Prospekt ging ich auch davon aus, aber bei Bildern von ausgelieferten Modellen, z. B. in der Bucht oder hier kam dann die Ernüchterung.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Daniel Ruhland »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Nach dem Prospekt ging ich auch davon aus, aber bei Bildern von ausgelieferten Modellen, z. B. in der Bucht oder hier kam dann die Ernüchterung.
Moment, dieser KTW ist aber auch im Brekina Neuheiten-Prospekt genau so, in Normalrot, angekündigt und abgebildet (ob es diese KTW so in Berlin gab - keine Ahnung).

Leider, grade angerufen und nachgefragt, sind die Brekina Neuheiten in Hannover noch nicht angekommen, sonst hätten wir zumindest einige Fragen - zumindest bzgl. der DLK - heute Abend klären können. Bei mo87 ist zum Beispiel schon zu lesen, dass das Bedienfeld (die große Anzeige unterm Leiterpark) bedruckt ist. Vielleicht / hoffentlich wird am Samstag was draus!

Edit: Eben um 18:19 Uhr Anruf - doch (grade?) angekommen. In 11 Minuten schaffe ich es aber beim besten Willen nicht nach Hannover... :wink:

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

bei der IFA-Leiter hat Brekina die Abstützbarkeit dergestalt gelöst, dass ein zweiter Satz mit längeren Stützspindeln beigelegt ist, die man dann gegen die eingezogen Spindeln in der Fahrstellung austauschen kann. Kann mir jemand sagen, ob Brekina bei der neuen Metz-Leiter dasselbe Verfahren angewandt hat?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Daniel Ruhland »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, ob Brekina bei der neuen Metz-Leiter dasselbe Verfahren angewandt hat?
Laut Foreneintrag bei mo87 ist die Abstützung nicht funktionsfähig.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Richtig und da ich mir unter "funktionsfähig" eine Lösung mit Ausziehen und Absenken wie bei den Herpa-Leitern vorstelle, hatte ich stattdessen an die Komplettaustauschmöglichkeit der Sützen gedacht. Funktionsfähig wären sie dann ja immer noch nicht.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Jürgen Mischur »

Daniel hat geschrieben:In 11 Minuten schaffe ich es aber beim besten Willen nicht nach Hannover...
Du enttäuschst mich! :(
Ich hätte mindestens erwartet, dass der Privat-Heli mit laufenden Turbinen vor der Tür steht und der Pilot nur noch auf Dein "Go!" wartet... :wink: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Daniel Ruhland »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich hätte mindestens erwartet, dass der Privat-Heli mit laufenden Turbinen vor der Tür steht und der Pilot nur noch auf Dein "Go!" wartet... :wink: :lol:
Selbst dann wäre es für die Luftlinie 33,64 km knapp geworden, Hauptproblem war jedoch: Der Heli fliegt nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, heute um 16:53 h... Nachtflugtauglichkeit ist einfach nicht drin, das trägt der Hof nicht (wie man hier so schön sagt). :mrgreen:

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Stefan Buchen »

Wenn ich mir bei Ebay die Bilder des Modells anschaue, dann fehlt bei beiden Varianten (schwarzer und weißer Kotflügel) der Sitz am Hauptsteuerstand. :? Und der Korb sieht leider wie ein bedrucktes Plexiglasteil aus. :evil:

Hier der Link zu Ebay: https://www.ebay.de/itm/H0-BREKINA-Merc ... Swj1haaizo
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Jürgen Mischur »

Aber Stefan, warum denn jetzt " :? " und " :evil: "?

Zum Glück :wink: ist die Leiter eben kein perfektes Modell! Jedenfalls für die Modellbauer - für die Modellsammler... naja!

Denn wie ich seit Jahr(zehnt)en nicht müde werde, immer wieder zu betonen: In dem Moment wo uns die Industrie mit Modellen beliefert, die nur noch ausgepackt und in die Vitrine gestellt werden, muss ich mir ein neues Hobby suchen! :idea:

Bastelnde Grüße, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Stefan Buchen »

Natürlich freue ich mich über die Drehleiter, keine Frage, aber für 80 D-Mark erwarte ich einfach mehr, als ein scheinbar bedrucktes Plexiglasteil...! Zumal das technisch seit Jahrzehnten schon möglich ist.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ein " :? " kann man schon mal abhaken:

Ich habe mir gerade noch mal die Fotos der blauen Benefiz-DL angesehen - offensichtlich sind Maschinistenstuhl und -bedienpult nur gesteckt, ergo nur eine von vielen möglichen Varianten! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Ingo Seifert »

Der Korb ist tatsächlich nicht mit der Qualität des ansonsten (zumindest in meinen Augen!) hervorragend gelungenen Modells zu vergleichen. Es ist,wie du oben geschrieben hast, Stefan, ein mehr oder weniger konturiertes Plexiglasteil, welches sich nur mit Kleber in der Arbeitsstellung Fixieren lässt.
Von der Seite sehen die Fenster im Modell „etwas zu niedrig“ aus, das kann aber auch an meinem schrägen Blick liegen. Die Dimensionen des Vorbildes sind es jedenfalls nicht, wie ein Blick aufs Vorbild zeigt. Aber das ist nur meine Meinung und schmälert, wenn überhaupt, nur minimal meine Freude über DIE Drehleiter der 70er Jahre im Modell. Ich hätte noch vor wenigen Wochen nicht zu Hoffen gewagt, das sich ein Großserienhersteller überhaupt an die Umsetzung traut! Von mir gibt es eine absolute Kaufempfehlung für das Modell...
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Brekina: Metz-DLK 30 auf MB L1519

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

da haben wir wohl alle einfach als gegeben angenommen, dass der Sitz des Vorserienmodells, das bei mo87 versteigert wurde, sich so auch am Serienmodell findet. Das hat Brekina allerdings nie behauptet und auch die bislang gezeigten Fotos der Serienmodelle zeigten diese nur von der Beifahrerseite. :idea: Und nicht zuletzt macht der Hinweis von Stadt im Modell auf Auspuff und Sitz so auch Sinn (btw: ich finde den Aufpreis für das Sondermodell angesichts der Bedruckung - man achte vor allem auf die Abstützung! - übrigens durchaus nicht überzogen).

Die Vorbildsuche ist also wieder eröffnet: Metz Staffel-DLK auf MB 1519 mit zwei klassischen Bedienständen (Bedienung stehend vom Boden). :wink:

Gruß
Daniel


PS:
Stefan Buchen hat geschrieben:aber für 80 D-Mark
Der D-Mark Vergleich zieht 16 Jahre nach Einführung des Euro nun wirklich nicht mehr, die Einkommen sind inzwischen auch gestiegen.
Antworten

Zurück zu „Brekina, Starmada, BoS, PCX“