Re: Die weiße Serie von Johannes
Verfasst: 22.03.2020, 10:43
Hallo zusammen,
vielen Dank an Rolf und Fabian für Eure Kommentare.
@Rolf, ich meine damit ein Decal für das LF 16 welches der fiktiven Feuerwehr Stuttgart entspricht nur ohne Schriftzüge Stuttgart.
So es geht weiter. In den 80er Jahren machte man sich dran den Rettungsdienst in der Luft auch auszubilden. Daher wurde ein Rettungshubschrauber vom Typ BELL UH1D von der Bundeswehr in weiß umlackiert und anschließend wieder mit SAR- und Hohheitsbeschriftung versehen. Da sich dieser Ausbildungsbereich nicht richtig durchsetze und der Hubschrauber auch nicht mehr der neuste war, wurde er Anfang 2000 außer Dienst gestellt, äußerlich aufgearbeitet und als Denkmal auf dem Ausbildungsgelände ausgestellt. Anfang 2020 wurde die BELL durch das Sturmtief Sabine gedoch von mehreren herabfallenden Ästen und Bäumen schwer beschädigt und nun verschrottet.

Das Modell entstand aus einem weißen UN Bausatz von Roco, welcher mit Farbe und Decals versehen wurde.
2006 beschaffte man als Ersatz für den Sprinter T1 einen neuen RTW auf Mercedes-Benz Sprinter 06 mit Fahrtec Koffer.

Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
2013 wurde ein weiterer RTW auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 13 mit Fahrtec Koffer beschafft.
Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
Hier nochmal die drei neuen Sprinter und alle vorhandenen RTW´s .

Als Ersatz für den GW-N auf VW T3 Doka beschaffte man Mitte des letzten Jahres einen neuen Klein-Gerätewagen Nachschub auf Mercedes-Benz Sprinter 18 DoKa Pr/Pl.

Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
In den 80er Jahren beschaffte man zeitgleich eine Reihe von Mannschaftstransportwagen aus Basis des Mercedes-Benz 307D. Diese Fahrzeuge wurden alle in der Hochdachversion beschafft, um in Großschadenslagen diese Fahrzeuge zu Behelfs-ELW umzubauen. Eines dieser Fahrzeuge wurde in weiß an die Ausbildungsabteilung geliefert.

Das Modell ist von Herpa und wurde mit Decals und Kleinteilen versehen.
1972 beschaffte man zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr Köln einen Gerätewagen-Tiefbaurettung. Das Fahrzeug wurde auf Basis eines MAN 9.168 mit Kippbrücke und Ladekran realisiert und führe zahlreiche Stützwände Röhren mit. Dieses Fahrzeug wurde mit einer Kipppritsche aus Holz ausgeliefert, welche später durch eine aus Metall getauscht wurde.

Das Modell entstand aus einem Fertigmodell von Preiser, welches mit weißen Austauschteilen, Farbe, Kleinteilen und Decals versehen wurde.
Die alte Holzkipppritsche wurde zuerst auf einen anderen Kipper gesetzt und später auf ein Abrollbehälterboden. Nach Ausmusterung des GW-Tiefbaurettung wurde die Beladung ebenfalls auf den AB verlastet und bis in die 90er Jahre eingesetzt.

Der MAN wurde Angang der 90er Jahre außer Dienst gestellt und an ein Bauunternehmer verkauft, wo er bis heute im Dienst ist. Das Fahrzeug wurde nach einigen Unfällen oder Beschädigungen mehrmals umgebaut.

So ich hoffe die Modelle finden Gefallen.
Gruß Johannes
vielen Dank an Rolf und Fabian für Eure Kommentare.
@Rolf, ich meine damit ein Decal für das LF 16 welches der fiktiven Feuerwehr Stuttgart entspricht nur ohne Schriftzüge Stuttgart.
So es geht weiter. In den 80er Jahren machte man sich dran den Rettungsdienst in der Luft auch auszubilden. Daher wurde ein Rettungshubschrauber vom Typ BELL UH1D von der Bundeswehr in weiß umlackiert und anschließend wieder mit SAR- und Hohheitsbeschriftung versehen. Da sich dieser Ausbildungsbereich nicht richtig durchsetze und der Hubschrauber auch nicht mehr der neuste war, wurde er Anfang 2000 außer Dienst gestellt, äußerlich aufgearbeitet und als Denkmal auf dem Ausbildungsgelände ausgestellt. Anfang 2020 wurde die BELL durch das Sturmtief Sabine gedoch von mehreren herabfallenden Ästen und Bäumen schwer beschädigt und nun verschrottet.




Das Modell entstand aus einem weißen UN Bausatz von Roco, welcher mit Farbe und Decals versehen wurde.
2006 beschaffte man als Ersatz für den Sprinter T1 einen neuen RTW auf Mercedes-Benz Sprinter 06 mit Fahrtec Koffer.




Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
2013 wurde ein weiterer RTW auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 13 mit Fahrtec Koffer beschafft.




Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
Hier nochmal die drei neuen Sprinter und alle vorhandenen RTW´s .


Als Ersatz für den GW-N auf VW T3 Doka beschaffte man Mitte des letzten Jahres einen neuen Klein-Gerätewagen Nachschub auf Mercedes-Benz Sprinter 18 DoKa Pr/Pl.




Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit und wurde mit Decals und Farbe versehen.
In den 80er Jahren beschaffte man zeitgleich eine Reihe von Mannschaftstransportwagen aus Basis des Mercedes-Benz 307D. Diese Fahrzeuge wurden alle in der Hochdachversion beschafft, um in Großschadenslagen diese Fahrzeuge zu Behelfs-ELW umzubauen. Eines dieser Fahrzeuge wurde in weiß an die Ausbildungsabteilung geliefert.




Das Modell ist von Herpa und wurde mit Decals und Kleinteilen versehen.
1972 beschaffte man zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr Köln einen Gerätewagen-Tiefbaurettung. Das Fahrzeug wurde auf Basis eines MAN 9.168 mit Kippbrücke und Ladekran realisiert und führe zahlreiche Stützwände Röhren mit. Dieses Fahrzeug wurde mit einer Kipppritsche aus Holz ausgeliefert, welche später durch eine aus Metall getauscht wurde.





Das Modell entstand aus einem Fertigmodell von Preiser, welches mit weißen Austauschteilen, Farbe, Kleinteilen und Decals versehen wurde.
Die alte Holzkipppritsche wurde zuerst auf einen anderen Kipper gesetzt und später auf ein Abrollbehälterboden. Nach Ausmusterung des GW-Tiefbaurettung wurde die Beladung ebenfalls auf den AB verlastet und bis in die 90er Jahre eingesetzt.

Der MAN wurde Angang der 90er Jahre außer Dienst gestellt und an ein Bauunternehmer verkauft, wo er bis heute im Dienst ist. Das Fahrzeug wurde nach einigen Unfällen oder Beschädigungen mehrmals umgebaut.

So ich hoffe die Modelle finden Gefallen.
Gruß Johannes