Die FF Frechen von Andreas Kowald

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

ja manchmal habe ich das Gefühl die Modelle haben auch Ihre eigene Laune. Mein Henschel TLF hat plötzlich nur noch einen Spiegel :?

Aber zum T1 ich habe mal in meinem Buch nachgeschaut die ersten T1 Fahrzeuge hatten keine Heckstoßstange, ebenso gab es Einsatzfahrzeuge (KTW) ohne Sosi nur mit dem von dir nachgebauten Roten Kreuz was meist beleuchtet war.

Ich finde die Lackierung nicht schlecht, aber es sind deine Modelle. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich habe selbst auch nochmal nachgesehen, ab 1953 hatten die T1 immer eine Heckstoßstange. Mein 57er müßte also eine haben.
Offensichtlich hatte das Wiking-Modell ab Werk keine, es sind jedenfalls keine Abbruchstellen zu sehen. Dazu passen dann aber wiederum die Blinker nicht, die frühen Heckstoßstangenlosen T1er hatten auch keine Blinker, sondern noch seitliche Winker...
Wie dem auch sei, demnächst neu auf Brekina-Basis mit Stoßstange :wink:

Zur Stafe gibt's noch mehr neues :mrgreen:
Das NEF auf Ford Granada war von 1984 bis 1989 in Dienst:
Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Resinbausatz von BS-Design. Ich habe versucht, das etwas hecklastige Aussehen der Granada-Kombis hinzubekommen.

Nachdem der Granada unfallbedingt außer Dienst gestellt wurde, kamen zwei Zwischenlösungen:
Für kurze Zeit leihweise ein MB190 (Modell: Herpa) der FF Pulheim
Bild Bild
Eigentlich baue ich keine Leihfahrzeuge nach, aber hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht :wink:

Danach kam ein Volvo 740 (Modell: IMU), der vom ASB angemietet wurde. Nachdem etwa ein halbes Jahr später ein neues NEF in Dienst gestellt wurde, erwarb die Wehr den Volvo dennoch komplett und setzte ihn bis 1997 als KdoW ein.
Bild Bild

Das neue NEF von 1990 war ein Ford Sierra Turnier, der bis 1996 in Dienst blieb:
Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Vollgus-Modell von BS-Design und sah vorher so aus:
Bild

Viel Spaß damit!
Et hätt noch immer jot jejange!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Andreas,

ich bewundere Deinen Mut, sich auch an stark nacharbeitungswürdige Grundmodelle wie die von BS-Design zu wagen. Überhaupt finde ich das ganze Projekt sehr bemerkenswert. Aber auch spannend, deshalb hoffe ich auf weitere Modelle aus Deiner Werkstatt.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch diese Modelle sind dir super gelungen. Auch ich bewundere deinen Mut denn die Grundmodelle sind alles andere als Modellbauerfreundlich. Aber super umgesetzt.

Auch die anderen beiden Großserienmodelle sind dir super gelungen.

Weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Weniger Mut als Mangel an Alternativen... :roll:

Der Granada ist so schlecht nicht, nur furchtbar zu lackieren.
Ohne Vergrößerung, live in der Vitrine sieht das Modell ganz gut aus.
Der Sierra wirkt dagegen als würden die Proportionen nicht stimmen, insbesondere das Dach dürfte zu schmal sein.
Ich rechne allerdings nicht damit, das eines der Vorbilder in absehbarer Zeit irgendwo neu erscheint... :(
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Die nächsten:
Das LF16 mit Metz-Aufbau stand von 1965 bis 1992 in Dienst.
Das Modell entstand - wie auch schon seine Verwandten in Erftstadt - aus Merlau-Teilen.
Bild Bild

Der RW2 mit Heines-Aufbau war von 1982 bis 2006 in Dienst.
Der Aufbau im Modell enstand aus zwei LF16-Aufbauten von Preiser. Die riesigen Dachkästen sind schon etwas gewöhnungsbedürftig...
Bild Bild

Der TW5000 war von 1979 bis 1985 in Dienst. Das Original entstand aus einem ausrangierten Tank, der in Eigenleistung auf ein Kurzhauber-Fahrgestell gesetzt wurde.
Im Modell stammt der Tank von einem International-Tankwagen von Wiking. Die angespritzte Leiter und der Dachbereich wurden abgeschliffen und mit einem Laufsteg aus Ätzblech und einem Domdeckel aus der Bastelkiste neu bestückt. Ob der Gerätekasten auf der Beifahrerseite vorbildgetreu ist weiß ich nicht, ich kenne nur ein Foto von der Fahrerseite.
Bild Bild

Und zum Schluß noch eine Magirus-Drehleiter, in Dienst von 1987 bis 2007.
Die Kabine habe ich aus einer Rietze MK-Gruppenkabine gebastelt, der Aufbau ist von Roco und unverändert.
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Andreas,

nur ein Tipp: Probier mal für zukünftige chromfarbende Zierleisten mal die Bare - Metal - Folie aus. Du bekommst damit wirklich gute Ergebnisse hin, es benötigt nur etwas Übung ( ..... ich habe mich auch erst gewehrt, aber nach einigen Versuchen klappt es wirklich sehr gut!).

Gruß
Drik
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Andreas,

Du legst ja eine wieder eine Schlagzahl vor ... ;) - tolle Modelle - das gilt für die Rundhauber, aber auch die Drehleiter macht sich mit der breiteren Rietze-Kabine deutlich besser, als das Roco-Original (aber drück' mal bei Gelegenheit die hinteren Reifen der Drehleiter wieder richtig auf die Felge ...).

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

wieder super geworden deine Kurzhauber, es sind einfach meine Lieblingsmodelle :D

Das LF ist dir wie der Erftstatter Bruder wieder super gelungen. Beim RW dachte ich auf den ersten Blick der Dachkasten geht ja gar nicht aber beim mehrfachen anschauen passt er doch recht gut zusammen. :D

Der TW ist der Hammer da hast du alles richtig gemacht einfach ein Traum. :D

Auch die DLK kann sich sehen lassen, mal etwas anderes die Teilekombination mit der zersägten Rietze Hütte.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Dirk hat geschrieben:für zukünftige chromfarbende Zierleisten mal die Bare - Metal - Folie
Die habe ich sogar hier. Nach einigen mißglückten Versuchen bei MAN-Zierleisten vor langer Zeit habe ich es aufgegeben und seitdem liegt der Rest auf Halde.
Irgendwie hab' ich den Dreh nicht raus. Vielleicht packe ich sie nochmal aus :wink:
Gregor hat geschrieben:aber auch die Drehleiter macht sich mit der breiteren Rietze-Kabine deutlich besser, als das Roco-Original (aber drück' mal bei Gelegenheit die hinteren Reifen der Drehleiter wieder richtig auf die Felge ...)
Finde ich auch, und der Umbau ist eigentlich nicht mal schwer (wenn man sich nicht ganz blöde versägt wie ich beim 1. Versuch :roll: )
Reifen werden gerichtet :wink:
Johannes hat geschrieben:Der TW ist der Hammer da hast du alles richtig gemacht einfach ein Traum. :D
Danke schön :D Ich hoffe auch die Beifahrerseite :wink:

-----------------------------

Und um die Schlagzahl nochmal zu erhöhen (nein, im Ernst: Ich baue sozusagen auf Vorrat - die meisten der gezeigten Modelle sind teils schon seit ein paar Wochen praktisch fertig und warteten bloß noch auf ein paar Decals oder irgendwelche einzelnen Kleinteile - wenn die dann da sind, geht's dann auch mal ganz schnell):
KTW auf MB 180 mit Ausbau von Miesen, 1952-1980. Das Brekina-Modell wurde lediglich mit SoSi und Dachschild versehen. Aufgrund der wunderschönen Lackierung und Bedruckung des Modells habe ich es bei dem etwas dunkleren Rot belassen und nicht neu lackiert.
Bild Bild

Der erste "richtige" RTW in Frechen: Düsseldorfer Transporter, 1973-1983, danach noch bis 1987 als Gerätewagen unterwegs.
Bild Bild

Und noch ein NEF, dieses auf Opel Rekord D Caravan war von 1980-1984 in Dienst. Grundmodell von M. Frederich (Resinbausatz).
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andras,

ja auch von der Beifahrerseite sieht der TW richtig super aus. Da zu damaliger Zeit die Fahrzeuge meist nicht großartig umgebaut wurden als Sie zur Feuerwehr kamen könntest du dich an Zivilen Fahrzeugen orientieren.

Auch die drei Rettungsmodelle sind dir wieder super gelungen.

Mein Favorit ist der 180er Benz einfach ein super Modell und mit den zusätzlichen Kleinteilen ein Traum, allerdings Spiegel würden dem Modell auch gut stehen :roll: :roll:

Aber auch die anderen beiden hast du super hinbekommen.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Andreas,
ja, auch mein Favorit ist der MB 180.
Sag mal, hatte der seinerzeit bereits "Straßenräumer"?
So etwas (oder auch ähnliches) habe ich bei Fahrzeugen aus dieser Epoche bisher noch nicht gesehen.
Was ja aber grundsätzlich ersteinmal nichts heißt... :mrgreen: !
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Tja, der 180er hatte mal wunderschöne kleine runde Außenspiegel - von ganz unten aus der Bastelkiste, keine Ahnung wo die mal her kamen.
Mit Klarlack fixiert um den Lack zu schonen - hätte wohl besser Sekundenkleber genommen :evil:

Und ja, der hatte Straßenräumer:
http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/s/ ... 1407567042
Die Zusatzscheinwerfer gab's damals glaube ich als Sonderausstattung und irgendwer scheint da blaue Streuscheiben eingesetzt zu haben.
Ob die auch geblinkt haben? Wer weiß, ich denke mal eher nicht.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

für die Spiegel des 180er Benz würde ich auf kleine runde aus dem Roco Spiegelset 1751 zurückgreifen.

Manchmal fallen diese Spiegel schon bei hinschauen ab :( :cry:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

wieder einmal sehr schöne und interessante Vorbilder, die du ins Modell umgesetzt hast!

Mein absoluter Favorit ist (natürlich! :wink: ) der RW mit dem Heines-Aufbau, aber auch das LF 16 und der KTW haben ihren ganz besonderen Reiz!

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“