Seite 4 von 8

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 15:13
von Edmond Leuchte
So, nach langer Abstinenz gehts weiter. Die Wache 5500 bekommt ein LHF welches quasi ein Sonderangebot war, mir persönlich gefiel die Kabine ganz gut, wollte ich sowieso schon mal haben. Mit einem gewöhnlichem RTW der marke Herpa kommt der Schlußstein für die Wache 5600, es war das letzte Auto das gefehlt hat. Gewisse Überlegungen existieren, in wie weit noch ein dritter RTW dazugehören sollte aber das hat Zeit und ist dann wohl ein Fall für eine Kleinserienbastelei... Dazu, quasi zur Abrundung gibt es einen Audi 100 LS als direkte Anfertigung fürs Museum. Eine Kleinigkeit aus dem Herpa Magic Programm... wars nicht, ich nenne den und seinen "Kollegen" von der Polizei auch gerne die beiden Zierleistenmonster!!!
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Damit ist dann die Zeit gekommen, die erste Wache hier im Forum komplett zu zeigen die 5600er in ganzer Pracht und in ihrem "Wachgebäude" Die Herrschaften am Bildrand teilen sich son bissel das Haus mit der FW.....Auf der gleichen Wache stehen mit nur zwei Fahrzeugen die 5620er, eine kleine FF mit einem LHF (graue Modellbauervorzeit) und einem KLF.
Bild Bild Bild Bild

Nun sind die Kritiker gefordert, ich bitte um ein mildes Urteil. Die Modelle der FF 5620 sind wie gesagt älter der T5 ist hier glaube ich schon bekannt also nur der Vollständigkeit halber hier mit angezeigt.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 15:30
von Alfons Popp
Deine "Berliner"-Flotte sieht doch ganz imposant aus! Wie bekommst du eigentlich den "Swoosh" so gleichmäßig hin? Ich finde den ja extrem modellbaufeindlich... :evil:

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 15:35
von Marcel Hoffmanns
Moin Edmod :D

Cooles HLF :mrgreen:

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 16:09
von Ralf Schulz
Edmond Leuchte hat geschrieben:ich nenne den und seinen "Kollegen" von der Polizei auch gerne die beiden Zierleistenmonster!!!
Ja, die Zierleisten habe es wirklich in sich! :mrgreen:
Aber alles in allem doch wirklich hübsch geworden. :D
Was übrigens auch auf die anderen Fahrzeuge natürlich zutrifft - insbesondere da die ja "Folien-lackiert" sind - beeindruckende Leistung! 8)

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 16:27
von Marc Dörrich
Sehen sehr gut aus! Bin auch sehr beeindruckt wie sauber die "Folienbeklebung" ist.

Und die Zierleisten am Audi sind auch sehr sauber. Sicher ne echte Fummelarbeit.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 16:44
von Kai-Uwe Matschke
Das mit den Zierleisten kenn ich. Der 5er ELW geht ja noch der hat nur eine um die Seitenscheiben. Aber der W123 mit Stern, oh je. Der hat auch nicht weniger als der Audi. Nette Ideen, dartf ich ma was von mopsn? ;)

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 17:18
von Edmond Leuchte
Mopst soviel ihr wollt aber lässt mir die Autos da.
@Marcel: Schon ne komische Sache mit dem LHF, das ist irgendwann mal aus ner Schachtel mit Endotracheltuben rausgerutscht... Danke nochmal dafür.
@Alphons: Als ich das Design seinerzeit das erste Mal gesehen habe kriegte ich auch son bissel die Krise. Ich nehme das Auto im Grundlack und lege es auf ein normales Papier und zeichne die Konturen nach. Paar Markierungen wo welcher Koffer anfängt, welche Kabine aufhört manchmal sogar noch die Fenster dazu. Dann zeichne ich in das Papier den Swoosh freihändig ein, korrigiere, schneide das aus, lege es auf breites Tamya-Abklebeband zeichne es da wieder drauf und schneide das ganze aus und Klebe das dann aufs Auto. Ich habe für gewisse FZ schon Standard-Swooshe.... ( oder eher Swooshs????)

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 03.05.2012, 17:35
von Jürgen Mischur
Ein Swoosh, mehrere Swooshi. Und Swooshi gibt 's beim Juppaner an der Ecke... :mrgreen: :lol: *Blödelfaktor aus!*

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 14.05.2012, 18:42
von Edmond Leuchte
Es gibt ein neues Auto für die Wache 5500. Die alte DLK sollte ersetzt werden, eine DLK hatte ich ja noch, das gleiche Model wie letztes JAhr. Also kein Problem, ODER??? Im Nachhinein nehme ich das Oder, das ganze ist leider nicht ganz Wunschgemäß verlaufen. Nicht nur dass ich vergaß, dass wenn man den Leiterpark in einer schönen Metall-Farbe haben will man nur LEICHT Airbrusht, nein Herr Leuchte bringt schön Farbe auf, sodass der Leiterpark später durch Bewegung wieder freigearbeitet werden musste, das Führte natürlich zum Verlust einiger Kleinteile, also musste der Leiterpark geklebt werden und nicht geklippst. Diese Leiter sollte sich vom Vorgänger durch einen verdeckten Leiterprk abheben... schön wenn die Verdeckung dann doch soweit nach innen geschoben ist, dass diese dann ganz toll aufgefräßt und stümperhaft mit dem Pinsel umlackiert werden darf. Als nächstes wollte die ganze Abdeckung des Aufbaues nicht mehr drauf - Verspannungen also auch hier kleben wo letztes Jahr noch stecken angesagt war. Auch schön. Der Leiterpark sieht so la la aus, Details wie üblich. Auch mit deutlichen Abschlägen ist die DLA (K) in Dienst gegangen. Das nächste Auto wird dann wohl hoffentlich im Sinne der Qualität auch wieder was bieten können. Kann halt nicht immer alles klappen.
Bild Bild Bild

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 14.05.2012, 19:49
von Jörg Damm
Hallo Edmond,
deine Modelle gefallen mir eigentlich ganz gut, allerdings stehen deine Modelle etwas zu lange in der Sonne, so sehen meines Erachtens nach die Flächenlackierungen aus.
Gruß Jörg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 15.05.2012, 13:14
von Edmond Leuchte
nee, das liegt am Lack selber. Wenn der nicht optimal verdünnt ist oder ungleichmässig erteilt wird dann trocknet der nach innen hin aus und nimmt dabei halt die Farbe mit.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 15.05.2012, 13:57
von Marc Dörrich
In wieviel Schichten lackierst du das Tagesleuchtrot?

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 15.05.2012, 19:15
von Edmond Leuchte
das Leuchtrot in einem Gang, es sei denn der ist zu dünn oder es gibt Fehlerstellen, die mit ner flächigen Lackierung wieder hinzukriegen ist. Dadrunter liegen zumeist Grundierung und einmal Weiss. Alles Revell Aqua- Colour.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 15.05.2012, 19:25
von Marc Dörrich
Versuch doch mal das Leuchtrot in mehreren dünnen Schichten aufzutragen. Also zwischendurch trocknen lassen.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 15.05.2012, 19:52
von Jörg Damm
Da ist mein Kommentar wohl nicht ganz verständlich gewesen,
mir ist schon bewußt, dass es bei der Farbe zu Problemen beim lackieren kommt und mehrere dünne Schichten helfen da.
Wenn die original Fahrzeuge in Tagesleuchtrot zu lange der Sonne ausgesetzt werden, dann verlieren sie auch Farbe und sehen dann ähnlich aus wie deine Modelle.
Hier mal zwei Beispiele:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 746#/60359
http://www.blaulichtfahrzeuge.net/v2/di ... 6&pid=9540