Seite 4 von 6
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 31.07.2010, 10:38
von Andreas Kowald
Der FüKW macht sich in Deinem Design auch sehr gut. Der Radstand wurde ja schon angesprochen, ich würde da jetzt nachträglich aber nichts mehr dran ändern - nachträgliche Änderungen an fest verbauten Teilen gehen bei mir grundsätzlich daneben und hinterher sieht's alles in allem schlimmer aus als vorher.
Falls Dein Anhänder als begehbarer Arbeitsraum konzipiert ist, würde ich ihm noch Abstützungen an allen vier Ecken spendieren - sonst rollt am Ende noch der Bleistift vom Tisch

Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 31.07.2010, 12:50
von Jonathan Berndt
@Andreas: Ich hatte gerade die Gelegenheit, mir den Hänger in der THW-Version anzugucken.. Die Abstützung ist innerhalb des Kofferaufbaus angebracht, also in Transportstellung nicht sichtbar, wird aber bei den nächsten Hängern auf alle Fälle angebracht..
Gruß
Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 03.08.2010, 14:56
von Jonathan Berndt
So, weiter gehts...
Durch umstrukturierungen der Servicestrukturen muss die WF Stahlwerk nun auch Probleme im Betriebsablauf außerhalb der regulären Arbeitszeiten der Servicetechniker beheben...
Dazu zählt auch die Bereitstellung von Notstromaggregaten für die diversen Großverbraucher, die einen Stromausfall nicht so problemlos verkraften können...
Dazu wurden drei NEA ( Netzersatzanlagen) beschafft, eine ist bereits eingetroffen:
Dazu gab es ein neues Zugfahrzeug, auch übernommen von der Betriebssicherheit bzw. vom internen Service:
Zusammen sieht das so aus:
So, nun schenket mir Kritik
Gruß
Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 03.08.2010, 15:11
von Jürgen Mischur
Unimog kommt immer gut

- und das Gespann mit dem Großdynamo erst recht!
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 03.08.2010, 16:05
von Marc Dörrich
Super Zug! Der gelbe Kran gist ein toller Kontrast zum Feuerrot.
Aber sag mal, ist die NEA von MEK?
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 03.08.2010, 19:31
von Marcel Hoffmanns
Schickes Gespann!
Würde jedoch noch die Hydraulikstempel vom Ladekran und den Haken farblich abstimmen

Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 05.08.2010, 15:32
von Jonathan Berndt
So, einen wunderschönen guten Nachmittag wünsche ich allerseits...
Der Haken ist schwarz, die Zylinder sind Silber
@ Marc: jau, ast recht, ist einer dieser "Schachtelbausätze", passte aber ganz gut ins Konzept...
Die anderen NEAs sind allerdings eigenbauten, da die Bauform von MEK mit Maximal 300 KVA Aggregaten doch noch relativ klein sind...
Die anderen beiden stellen Gasdynamos da und sind demnach auch etwas größer....
Danke schonmal für das Lob, und es geht weiter, da:
Die WF Stahlwerk wird in Zukunft auch für das angrenzende Kernforschungszentrum der TU Berlin verantwortlich sein, was den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung und den Rettungsdienst anbelangt-> soll heißen:
Viele neue Autos, alle zusammengeführt unter dem Decknamen WF Stahlwerk...
In erster Linie werden nun folgen: das ULF, zumindest ein HLF, eine DLK, ein weiterer RTW und diverse Sonderfahrzeuge wie GW BHP, GW Mess, GW Strahlenschutz, weitere WLFs...
Das wird Lustig ( und teuer)
Gruß
Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 01.09.2010, 00:58
von Jonathan Berndt
Guten Morgen/ gute Nacht...
Ich wollte bloß mal nen kleinen Einblick geben in dass, was ich jetzt tue....
Ich bin in letzter Zeit leider fast garnicht mehr zum Basteln gekommen, ich muss mir ne neue Wohnung suchen, studienplatz suchen.......
Naja, aber jetzt wird es wieder besser... Alles gefunden und beantragt und bezahlt...
Nebenbei habe ich begonnen, Resingussformen für mich selber zu bauen und bin damit auch ganz zufrieden, ist zwar auch nicht umsonst aber immernoch günstiger als 20 Rietze-Modelle nur für die Führerhäuser zu kaufen...
Jedenfalls wird es in naher Zukunft wieder was neues zu sehen geben, dann sogar schoon mit Kulisse, der elektrohochofen ist fertig, jetzt geht es an den richtigen Hochofen und ich sehe schon, es wird eine ganze Menge Arbeit...
Achja, die gibts ja auch noch...
Gutes nächtle allerseits
der Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 17.09.2010, 22:33
von Jonathan Berndt
N'abend allerseits!!!
So, heute hat mich die Umzugswut gepackt und ich habe einfach mal alles stehen und liegen gelassen und mich an etwas gemacht, was ich schon lange vorhatte..
Der RTW 1 der WF...
Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen:
Ich weiß, die Beklebung am FH ist leider ziemlich mieß geworden, die Bilder sind auch nicht das wahre aber ich muss sagen, das ich im großen und ganzen doch schon zufrieden bin
Grüße aus GT
Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 24.09.2010, 16:49
von Jonathan Berndt
Moin Moin!!!
Heute hat die Dienstgruppe endlich die Zeit gefunden, einmal mit den beiden Standardfahrzeugen vor den E- Ofen zu fahren und ein paar Fotos zu machen
tata: Das neue SLF ist da!!!
MAN sowieso mit Rosenbauer- Aufbau ( Ich blicke bei MAN da nicht mehr durch), dazu ein Löscharm mit Pierce- Nagel.
Löschtechnik: Jede Menge, eine Pulverlöschanlage mit "normalem" Pulver, eine mit Metallbrandpulver, beides abzugeben über einen der beiden Schnellangriffe in den Geräteräumen G5 und G6, den Schnellangriff unter dem Heck oder den Löscharm. Dann gibt es Schaummittelkonzentrat sowohl in 6 25L- Kanistern und in einem 550 Liter- Tank. Dazu kommt ein Wassertank mit 2000 Litern Wasser. Einzelheiten wie Pumpe, erweiterter Hilfeleistungssatz etc. zähle ich jetzt garnicht mehr auf...
Ich lasse wieder einmal die Bilder sprechen:
Und zu guter letzt, einmal mit dem neuen RTW....
So, nun schenket mir Kritik=)
Grüße aus dem Umzugsland
Jonathan
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 24.09.2010, 19:32
von Christoph Bücker
Hi, Jonathan!
Dein SLF sieht wirklich gut aus! Die Streifen am Heck, die bis auf die Seiten gehen, sind echt super!
Gruß,
Christoph
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 25.09.2010, 15:11
von Dirk Lambertz
Hi
Du willst Kritik???? Als erstes.... geniales Modell was Du da gebaut hast. Sieht Klasse aus der gefällt mir sehr gut. Bin eigendlich nicht so Fan von diesen Streifen aber an Deinem Modell gefällt mir das. Auch die anderen Modelle sind nicht ohne. Hast Du den Mast beweglich gebaut?? Wenn ja wären ein paar Fotos in Arbeitsstellung nett.
Geuß Dirk

Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 25.09.2010, 16:05
von Marc Dörrich
Klasse Schlachtschiff! Aber woher stammt denn der Aufbau?
Man könnte auch noch die GR-Verschlüsse schwärzen, bzw. wenn es Barlock-Verschlüsse sind, die auch plastisch darstellen!

Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 26.09.2010, 13:35
von Jörg Damm
Sehr schick dein neustes Universallöschmittel.
Die Warnbeklebung ist Dir sehr gelungen, speziell,die Beklebung um die Ecke weiter laufen zulassen.
Weiter so!
Re: WF Stahlwerk
Verfasst: 26.09.2010, 19:51
von Gast 5
hast du den MAN aus 2 Merlau Bausätzen vom RW Berlin gebaut?