Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Moderator: Christoph Fink

Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui ui, mir fällt gerade auf, dass mein Kommentar hier noch fehlt! :oops:

Da isser:
:shock: ..... 8) ..... :(
Erst geschockt, dann begeistert und dann neidisch! :mrgreen: Das Actros GTLF ist wirklich klasse. Aber da ich nicht so auf die modernen "Mehr-Plastik-wie-Metall"-Autos stehe, freue ich mich mehr auf das NG-TLF :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jens Klose »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Also gut, einen noch! Aber dann geht 's hier nur noch um Christophs TLF und nicht um mein WLF
... eigentlich schreibe ich diesen Beitrag gerade gar nicht ... :wink:
Jürgen Mischur hat geschrieben:und zwar vom normalen Trupp-Fh., nicht von der Fernfahrerhütte
Vielen Dank nochmal - genau darauf zielte meine Frage ab! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

Kleines Update

Bild Bild Bild
Die Arbeiten am Fahrgestell sind so gut wie abgeschlossen. Dies war auch der schwierigste Teil. Die aufwändig geänderten Preiser-Kotflügel mussten höhergesetzt werden um die mächtige Allradoptik nachzubilden. Verwendet habe ich das Standard-herpa-TLF Fahrgestell welches dementsprechend angepasst werden musste. Aus optischen Gründen habe ich dieses auch um 1,5 mm verlängert. Die Stoßstange von Preisers TLF 48/50 erhielt die karakteristischen Bleche auf der Oberseite.

Bild Bild
Stellprobe! Ich denke, dass ich die Optik des Stuttgarter Vorbildes ganz gut getroffen habe. Was meint ihr?

Die schwierigsten Hürden (Fahrgestell und Kabine) sind geschafft. Ich denke, dass der Rest relativ einfach von der Hand geht. Den Aufbau habe ich ja schon vorgearbeitet. Hier muss nur wenig geändert werden.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Christoph!

Ja, an der Optik gibt es ,so wie immer bei Dir, nichts aus zu setzen! Bin mal gespannt wie es weiter geht!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

Rolf Speidel hat geschrieben:Ja, an der Optik gibt es ,so wie immer bei Dir, nichts aus zu setzen!
Danke, Danke!

So kleines Update:

Bild Bild

Ziegler verbaute oft Laufroste anstatt Riffelblech auf den GFK Aufbauten. Ich habe Ätzgitter von Gehrmann dementsprechend zugeschnitten und jeden Rost mit einem Rahmen aus 0,5x0,5 Evergreen verpasst. Wenn der Aufbau leuchtrot lackiert ist, werde ich die Flächen unter den Rosten mit einem hellen grau farblich gestalten. Mit den (alufarben) lackierten Rosten sieht das bestimmt cool aus.

Bild

Die Preiser´sche Sitzgruppe wurde dementsprechend mit Sheet verlängert. Außerdem wurde ein dritter Sitz für die Truppbesatzung ergänzt. Darüberhinaus habe ich die Reifen von herpa gegen die von Memo getauscht. Die sind im Durchmesser größer und haben ein prominenteres Profil. Jetzt wirkt das Fahrzeug noch bulliger! Dummerweise passen sie nicht perfekt auf die herpa Felgen. Da ich diese auf Außenplaneten umgebaut und bereits lackiert hatte, wurden die Reifen mit etwas Micro Crystal Clear fixiert. Jetzt hälts!

Bild

Um die Ätzteilorgie zum Abschluß zu bringen habe ich noch die seitlichen Trittbretter gemäß Vorbild gestaltet. Neben Ätzgitter kam wieder Evergreenprofil in verschiedenen Stärken zum Einsatz.

Auch wenns jetzt kein Riesen-Eigen-Scratch-Bau ist, hoffe ich dass mein kleiner Baubericht gefällt.

Demnächst mehr in diesem Theater.

Liebe Grüße

Euer Para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auch wenns jetzt kein Riesen-Eigen-Scratch-Bau ist, hoffe ich dass mein kleiner Baubericht gefällt.
Au ja! Ich bin schwerstens beeindruckt :shock: - zumal ich das bis hierher (mit Mühen) gerade noch nachmachen könnte! :wink:
Bei 'nem komplett scratch gebauten Modell müsste ich aus bekannten Gründen kapitulieren! :oops: Mach Du nur weiter so! :mrgreen:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo,

kleines Update meinerseits:

Bild Bild

Viel zu sagen gibt es nicht, außer dass Makro manchmal ganz schön gemein sein kann...... :mrgreen:

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

außer dass Makro manchmal ganz schön gemein sein kann
Nun sei mal nicht so streng! 8) Ich find' das Dach auf jeden Fall schon mal rattenscharf! Dem wird gut! :D

Aber was hast Du mit der Preiser-"Fensterbank" gemacht? Doch nicht etwa dünner geschliffen/gefräst? :shock:

Gruß, Jürgen


PS: Nur von Deiner CuttingMat krieg ich Augenbluten... :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber was hast Du mit der Preiser-"Fensterbank" gemacht? Doch nicht etwa dünner geschliffen/gefräst? :shock:
Nö! Die ist genau so dick wie vorher. Ich habe nur in den Scheibenrahmen ein 0,5 x 0,25 Evergreenprofil gelegt um den Gummi nachzubilden. Das wirkt schon Wunder!
Jürgen Mischur hat geschrieben:PS: Nur von Deiner CuttingMat krieg ich Augenbluten... :lol:
Nicht nur Du! Meine dunkelgrüne war gerade belegt. Und die hellgrüne war ein Mitbringsel meiner Frau aus einer Kaffeerösterei: "Die sind da viel billiger als die aus dem Internet...." :roll: :twisted: :?
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

Ich würde mal sagen: Endspurt.

Die Kabine ist bis auf Kleinigkeiten fertig gestellt und wird erst ganz zum Schluss montiert.

Bild Bild

Da ich die riesigen Blaulichttöpfe am Stuttgarter Vorbild im wahrsten Sinne des Wortes "Pott-hässlich" finde, wurde die Fa. Ziegler damals angehalten, kleinere Stielblaulichter zu montieren.
Die Scheibenwischer sind vom geschlachteten Memo-SK, der Rest (Hasenkäfig, Tröten Luft/Strom) aus der Bastelkiste

Bild

Mit Entsetzen musste ich beim Verheiraten des Aufbaus mit dem Fahrgestell erkennen, dass an der rechten oberen Aufbaukante ein kleines Stückchen abgeplatzt ist. Ich musste feststellen, dass dies bei meinem letzten Post schon der Fall war. Liebe Community, Ihr lasst nach! :lol: :wink: :twisted: Ob ich hier was flicke, weiß ich noch nicht. Vielleicht "flicke" ich mit ein paar Decalstreifen? Dann hat der Maschinist nach seinem kleinen Versehen notdürftig mit Gewebeband geflickt. Mal schauen.

Bild Bild

Wie schon erwähnt sitzt der Aufbau nun fest auf dem Fahrgestell. Ergänzt wurden noch die Ziegler typischen Auftritte (Herpa), Abgänge (Preiser) und die Mehrkammerleuchten werden aus graviertem Profil der Maße 7,5 x 1,5 x 0,5 erstellt. Die Auftritte werde ich nochmal entfernen und ein wenig höher legen. Nach Vergleich mit dem Original sind mir die "Nupsis" noch zu markant.

Und es gilt wie immer: bei Fragen fragen!

Gruß
Euer Para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Chrisoph,
tolle Arbeit an einem wunderschönen Modell 8)

Auf das fertige Modell warte ich gespannt.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Para hat geschrieben: Ich musste feststellen, dass dies bei meinem letzten Post schon der Fall war. Liebe Community, Ihr lasst nach!
Neenee, wir sehen alles! 8) Wenn man uns nicht mit schizeryn-grünen Schneidematten blendet.... :lol:

Zurück zum Modell: Dem wird gut! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Christoph Fink »

TROWA 6, Mercedes-Benz 1935 AK 38, Aufbau Ziegler, Baujahr 1990

Mit der Eröffnung der Feuerwache 6 im Jahre 1990 begann die große Umstrukturierung des Feuerwehrwesens in Bad Schwabenburg. Statt bisher fünf, wurden ab nun nur noch drei Zugwachen vorgehalten. Die TROWA (TroTLF), bisher erstes Fahrzeug im Löschzug, sollten Zug um Zug durch kompaktere Fahrzeuge ersetzt werden, bei denen die Pulverlöschanlage komplett entfallen sollte. Ganz wollte man aber auf das Löschmittel Pulver (noch) nicht verzichten und so wurden die nun drei Gruppenwachen mit einem Fahrzeug auf Basis des TLF 24/50 ausgestattet, welches über eine PLA 750 verfügte.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der TROWA 6 (später nur noch TLF 6) war das erste Fahrzeug dieser Art in Bad Schwabenburg. Die Firma Ziegler baute den von Platisol in Holland gefertigten Aufbau auf den mächtigen Mercedes-Benz 1935 AK 38 auf. Die Pulverlöschanlage stammt von Minimax. Die Feuerwehr der Landeshauptstadt Stuttgart verfügt über zwei ähnliche Fahrzeuge. Zwar ohne Pulverlöschanlage, dafür über eine wesentlich leistungsfähigere Feuerlöschkreiselpumpe (FP 48/8 !!)

Es dauerte jetzt zwar doch etwas länger, aber ich hoffe, dass euch der Brummer dennoch gefällt. Mir hats auf jeden Fall Spaß gemacht.

Gruß

Euer Para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Christoph,

auch das Trowa sieht hervorragend aus.
Wie gestern schon bei Jürgens`s Drehleiter geschrieben gefällt mir das längere SK-Fahrerhaus unwahrscheinlich gut, und das ist bei diesem Modell auch wieder der Fall. Am Modell hast du wieder jede Menge Details dargestellt. Am besten gefallen mir auch die Ätzgitter auf dem Dach des Aufbaus, oder der seitliche Unterfahrschutz, oder der Monitor, oder ....

Ich hoffe, du zeigst uns weiterhin solch tolle Modelle aus deiner Werkstatt!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Christoph,

wie von dir gewohnt ein Top Modell mit vielen tollen Details. Gefällt mir sehr gut dein Trockenlöschmittel-Wasser-Transporter.
Was ist denn mit der grossen Seitenscheibe des Maschinisten passiert? Hat es da schon begonnen zu gefrieren bei den Temperaturen die bei der Uhrzeit des Fototermins herrschten? :wink:
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Antworten

Zurück zu „Bad Schwabenburg“