Seite 4 von 18

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 06.04.2010, 19:34
von Dirk Lambertz
Hi

Das Rietze den langen KOFFER bringt wuste ich gar nicht. Das würde mir ja einiges ersparen :D Danke für den Tip.

Jetzt habe ich nur ein Problem :( Ich bin so ungeduldig :cry:

Gruß Dirk :mrgreen:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 07.04.2010, 06:36
von Thorsten Erbe
http://www.rietze.de/download/katalog/R ... g_2010.pdf
Seite 9, HLF Winterberg

Die Ungeduld.... oh ja!

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 09.04.2010, 14:53
von Dirk Lambertz
So nachdem ich gestern meine Teile aus dem Herpa Extrashop bekommen habe , konnte es mit meinem Projekt weiter gehen.
Kopfzerbrechen machte mir der Kotflügel. Am Original ist er etwas länger. Kurz oder lang habe ich mir den ersten Kotflügel vorgenommen und den hinteren Teil abgeschnitten. Die obere Schräge wurde plan gefeilt. Aus dem zweiten kotflügel entstand dann die Verlängerung. Das schwierige daran ,das Teil war grade mal 3-4mm und mußte auch etwas mit der Feile angepast werden. Nachdem die Verlängerung verklebt war habe ich die Kabine etwas anpassen müßen. Den abgeschnittenen hinteren Teil des Kotflügels wurde dann auch ein Opfer der Feile.

Bild Bild

Es ist nur eine Stellprobe und nix verklebt.

Zwischendurch wurde dann auch noch am Kühlergrill die Frontblitzer angebracht. Teilespender war ein Grill vom Atego. Die Blitzer habe ich mit einem scharfen Scalpell abgeschnitten und an dem AXOR-Grill verklebt. Ebenso die Inneneinrichtung wurde mal als Basis in Angriff genommen. Dafür diente eine vom Atego LF und einer Axor Truppkabine. Der vordere Teil habe ich mit der Kreissäge abgetrennt und die Neue Front angeklebt und etwas verstärkt.

Bild Bild Bild

Weiteres folgt....... :D

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 09.04.2010, 15:04
von Daniel Möller
Das ganze sieht ja schwieriger aus, als ich dachte. :? Denn vor einiger Zeit wollte ich mich auch schon an so ein Modell machen, siehe hier:
http://www.herford.de/showobject.phtml? ... ubnavpkt=2

Aber ich warte erst einmal Dein Baubericht ab, vielleicht verwerfe ich den Plan wieder. :roll:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 10.04.2010, 06:39
von Dirk Lambertz
@Daniel:
Das dachte ich am Anfang auch. Aber die Nordstadt Variante ist sehr gut. Klar mann muß einiges Ausprobieren und fummeln. Was ich sehr bewundere ist das Jürgen das ganze gebaut hat ohne zu lackieren. (Reife Leistung Jürgen)
Daniel ich sag nur trau Dich mit dem Modell, und wenn Du HIlfe braucht melde Dich einfach :D Helfe Dir so gut ich kann mit Tips und so

Gruß Dirk :D

Hi hi das war jetzt mein 600 Beitrag :mrgreen:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 17.04.2010, 21:07
von Dirk Lambertz
Hi Modellbaufreunde

Habe an dem Modell kräftig weiter gearbeitet. Mitlerweile ist der Aufbau , Kotflügel, Stoßstange und die Kabine lackiert worden. Die Kabine wurde auch zum Teil schon mit Decals bestückt. Da is aber jetzt erst mal Baustop. Mir fehlen noch einige Decals sind heute bestellt worden :D .

Bild Bild Bild Bild


An der Dachplatte vom Aufbau habe ich auch was experimentiert. Als Inspiration habe ich mir die Leiterhalterung von Jürgens HLF genommen. Kleine Änderungen mußte ich dann doch machen. Die Halterung mußte ich mit 2mm Plastikstreifen was höher legen da es sonst nicht mit dem Kabinendach hin kamm. Als Führungsschine habe ich ,wie bei Jürgen, das dritte Teil der Roco Leiter genommen auf Länge geschnitten und der Herpa Halterung angepast. Muß nur noch lackiert werden.

Bild Bild

Nach einigen Stellproben mit dem Rietze und Herpa Fahrgestell habe ich mich dazu entschloßen das Herpa Gestell zu nehmen. Darüber aber beim nächsten mal :wink:

Hoffe bis jetzt gefällt Euch das Modell!!!!

Kritik und Tips erwünscht :D

Gruß Dirk

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 17.04.2010, 21:26
von Jürgen Mischur
Reife Leistung Jürgen
Vielen Dank für die Blumen, Dirk! Aber Dein Axor ist auch nicht von schlechten Eltern! :D

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 01.05.2010, 12:27
von Dirk Lambertz
Hi Leute

Was für einige die Maynacht Strassenschlachten heist, heist für mich Bastelnacht. Gestern war es wieder soweit. Ne ganze Nacht mit viel Kaffe zum bauen. Und ich war fleißig :D

Es wurde an meinem HLF weitergebaut. Die Kabine is jetzt soweit fertig. Kleintile fehlen noch werden erst zum Schluß angebracht. Nachdem die fehlenden Decals nun eingetroffen sind wurden diese angebracht. Dank Marc konnte ich dann auch die Verglasung erneuern und vekleben. Die Sitzgruppe der Manschaft ist ebenfalls fast fertig.
Die halbe Nacht habe ich damit verbracht nochmals den Kotflügel anzupassen und ein passendes Fahrgestell zu suchen. Das passenste Gestell, was ich auch verwende, habe ich von einem Herpa RW genommen. Past am besten von dem Achsabstand.

Auf den Bildern habe ich mal ein Probestellen gemacht.
Bin mal auf Eure Featback gespannt

Gruß Dirk

Bild Bild Bild

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 01.05.2010, 13:20
von Ralf Ecken
Hallo Dirk,
klasse umgesetzt den Axor mit Schlingmann Verlängerung.
War sehr viel Schnippelarbeit wie ich lesen konnte, hast du sehr sauber hinbekommen. Respekt :roll:
Gefällt mir sehr gut. 8)

Ich habe mein HLF auf Ziegler Basis gebaut, hatte es da erheblich einfacher.

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 02.05.2010, 13:24
von Benjamin Ehmann
Hallo Dirk,

das Modell sieht bis jetzt richtig klasse aus.

Bleibt der Kotflügel aber so ? Das letzte Stück des oberen/hinteren Teils sieht so hin gekleistert aus.

Benny

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 02.05.2010, 17:24
von Dirk Lambertz
@Benny

Natürlich nicht :mrgreen: habe das nur mal so zum zeigen alles lose zusammengelegt
@ Ralf
Diese Idee hate ich auch zuerst aber man hat mich liebevoll überedet es zu lassen. Sozusagen keinen Trabi als Porsche zu verkaufen :lol:


Gruß Dirk

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 02.05.2010, 17:30
von Carsten Schrön
Hi

Sieht echt gut aus was man bis jetzt so zu sehen bekommt. Ich finde die Mischung, wenn auch nicht ganz so einfach umsetzbar, gut gelungen.

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 15.05.2010, 20:24
von Dirk Lambertz
Hallo Zusammen

Da ich zur Zeit durch meinen Unfall etwas eingeschrängt bin was Modellbau angeht, habe ich es doch mal versucht :)

Mein Aachener HLF wurde Heute in Dienst gestellt. Es fehlen zwar noch ein paar Kleinteile die mir zur Zeit aber unmöglich sind anzubringen geschweige den zu bauen :?
Da Heute auf dem Marktplatz ein Markt statt fand wurde das Fahrzeug für die Brandsicherheitswache bereißtgestellt. Icho hatte durch zufall meine Digi-cam dabei und habe mal ein parr Fotos gemacht.

Aber seht selbst :wink:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

So jetzt seit Ihr drann. Kritik Tips sind erwünscht :D

Werde die Tage mal Bilder von einzelnen Details machen und einen kleinen Baubericht mit verbauten Teilen beifügen

Mfg Dirk :D

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 15.05.2010, 20:45
von Marc Dörrich
Das was man sieht sieht absolut klasse aus! Wenn man zuerst den Aufbau ansieht, erwartet man ne (die im Gegensatz zum Axor doch wesentlich zierlichere) Atego-Hütte, aber dann das bullige Gesicht des Axor! Anders rum genauso....Echt klasse, gefällt mir sehr gut. 8)

Aber mach bitte baldmöglichst mal gute Fotos vom dem LF...die Bilder oben sind doch recht unscharf und viele Details kann man nicht erkennen! :| :wink:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Verfasst: 16.05.2010, 07:50
von Andreas Kowald
Hallo Dirk!

Ein paar schärfere Fotos wäre noch willkommen, aber was man bis jetzt sieht ist ein richtig gelungenes Modell!
Ich habe mich bisher nur mal an einen Ziegler-Axor herangetraut, aber Deine Schlingmann-Version gefällt mir noch viel besser.
Die ganze Arbeit hat sich jedenfalls gelohnt :D
Was stellt eigentlich das kleine Stück Riffelblech hinten auf dem Kabinendach dar?

Grüße,
Andreas