Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von René Huter »

Johannes Peter hat geschrieben: Hoffe auf weitere ältere Bilder aus Marzipantown :mrgreen:
Das sollte machbar sein Johannes :wink:
Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Nach meinen Aufzeichnungen waren die LF auf Allradfahrgestellen aufgebaut.
Hallo Klausmartin, ich habe auch nochmal recherchiert und es gerade geändert, ich hatte es in meinem Datenblatt auf meinem Rechner einfach vergessen einzutragen. Dies wurde nachgeholt und auch hier geändert. Es waren Allradfahrzeuge. Wie es Jörg auch beschrieben hat, zu erkennen an dem Sichelblech über den Vorderachskotflügeln.
Jürgen Mischur hat geschrieben: Vorschaubild anklicken, im directupload-Fenster nach unten scrollen, den sog. "Hotlink" markieren und kopieren, das dann in die Browserzeile einfügen und absenden, Bild wird in Originalgröße angezeigt
Danke für den Tipp Jürgen, das wusste ich auch noch nicht.
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hmm ...
Ich bin jetzt kein Kraftfahrzeugfachmann, aber ...
Jörg Bauer hat geschrieben:Auf dem Bild ist nicht das vordere Verteilergetriebe zu erkennen, davon gibt es nämlich nur eines und das sitzt zwischen den Achsen;
Ja, das ist auf jeden Fall eines.
Jörg Bauer hat geschrieben: was man sieht ist das Vorderachsdifferential,
Ja, so kann man es auch nennen. Tante Wikipedia sagt dazu: "Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe)." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgetriebe Ich schließe daraus: Jedes Differential ist auch ein Verteilergetriebe, auch wenn der Begriff evtl. irreführend ist.

Umgekehrt ist ein Verteilergetriebe ebenfalls ein Differential:
"Am häufigsten wird das Differential als Achsdifferential im Automobil verwendet. Dort ist sein Zweck, zwei Räder so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können. Den gleichen Zweck hat das Zentraldifferential in allradgetriebenen Fahrzeugen, bei denen die Leistung auf zwei oder mehr angetriebene Achsen verteilt werden soll." (Quelle: ebenda)
Also: wir meinen grundsätzlich Dasselbe.
Jörg Bauer hat geschrieben: ... welches bei allen Antriebsarten verbaut ist.
Grundsätzlich muss auch eine nicht angetriebene Achse ein Differential oder etwas Vergleichbares haben, alleine schon, um in Kurven die Spur halten zu können. Dass es aber genauso "fett" aussieht wie ein angetriebenes Vorderachsdifferential, kann ich jedoch nicht glauben und habe es auch noch nie so mit Bewusstsein gesehen. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klaus Geisser »

Verteilergetriebe - Achsdifferential - Ausgleichsgetriebe.
Ich möchte mich auch kurz mal in diese Runde einbringen.

Jörg hat es bereits angefügt. Das Verteilergetriebe ist zwischen den Achsen angeordnet.
Die beidseitig angeflanschten Kardanwellen treiben die Räder der Vorder und Hinterachse an.

Für einen Ausgleich bei Kurvenfahrten sorgt dann jeweils das Ausgleichsgetriebe (umgangssprachlich Differential) an den angetrieben Achsen.
Richtig ist auch, dass im Verteilergetriebe ebenfalls ein Ausgleich der unterschiedlichen Kräfte stattfindet. Dies geschieht bei den neueren Bauarten
durch ein integriertes Planetengetriebe.

Eine wichtige Funktion des Verteilergetriebes blieb bislang unerwähnt. Der Nebenantrieb :!:

Ist dieser eingeschaltet werden über eine weitere Kardanwelle Hydraulikpumpe - Generator - Feuerlöschkreiselpumpe o.a. in Bewegung gesetzt.
Auf die Schnelle das Schema eines "schweren" Allradfahrzeuges. http://www.iveco.com/switzerland-de/Neu ... schema.jpg
Punkt 4 wäre dann der Abgang zu den "Verbrauchern". :wink:
Klausmartin hat geschrieben:Grundsätzlich muss auch eine nicht angetriebene Achse ein Differential oder etwas Vergleichbares haben
Nichtangtriebene Räder benötigen keinen Ausgleich. Das regelt sich von selbst, da sie nirgends Kraftschlüssig verbunden sind. (PKW; LKW ohne Allrad; Kinderwagen)

Hier noch ein Link für diejenigen die ihr technisches Wissen in KFZ-Technik ein wenig erweitern möchten. http://www.kfz-tech.de/index.html :idea:

Viele Grüße,
Klaus
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Klaus,

schönen Dank für die fachkundige Erklärung. Ich werde in Zukunft dann lieber vom Vorderachsdifferential sprechen, damit es eindeutig ist. Hier habe ich es in der letzten Bildunterschrift leider noch anders gemacht, aber der Text ist auch schon vier Wochen alt: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-2-71

Die obige Erklärung bestätigt nebenbei meine Ansicht, dass man nichtangetriebene Vorderachsen am fehlenden Vorderachsdifferential erkennen kann. Wieder ein Stück Sicherheit in einer gerade unsicherer werdenden Welt.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Moin zusammen,

ich befasse mich gerade mal wieder mit der Magirus-D-Baureihe und habe dabei dieses Foto eines sehr frühen LF 16 der FF Fürstenstein gefunden: http://fotos.verwaltungsportal.de/seite ... euge_3.jpg

Hat jemand ein besseres Foto dieses schönen Fahrzeugs, dass er mir für mein persönliches Archiv zukommen lassen kann? Jörg hatte es wohl bereits einmal auf der Seite 1 dieses Threads gepostet, aber es ist leider wie fast alle Bilder dem allgegenwärtigen Lochfraß zum Opfer gefallen.

Schönen Dank im voraus
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Jörg Bauer »

Auch wenn Klaus schneller war, hier trotzdem nochmal für alle das Fürstensteiner LF.

Bild

Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Herzlichen Dank Euch beiden!
Du brauchst Dich nicht grämen, Jörg! Klaus war zwar mit der Antwort schneller, sein analoges Bild hat aber noch einen langen Weg vor sich, erst durchs Labor und dann mit der Schneckenpost einmal quer durch Deutschland - das kann dauern.

Dein Bild ist schon da!

Schönen 2. Advent
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

An den "Fanclub Ulmer Münster" im Block D :D 8)

Ab und an bekommt man ja LF/TLF 16 mit fest montiertem Werfer auf dem Kabinendach zu Gesicht - in Berlin gab es das bekanntlich auf MAN. Auf http://www.999.112.info habe ich nun ein LF 16 auf Magirus D aus Bad Vilbel (bei Ffm.) entdeckt, das einen Werfer mit Zuleitung über das Kabinendach hat :arrow: https://i0.wp.com/www.999112.info/wp-co ... 270-01.jpg

Sind Euch weitere "solcher Fälle" bekannt"? Und vor allem: Wie wurde der Werfer bedient? Er sitzt nicht mittig und der Schlauch geht direkt 180° nach hinten - also scheidet eine Dachluke bzw. eine Bedienung aus der Kabine heraus ja aus?! Und die Dachfläche dürfte doch bei den D-Kabinen eher nicht begehbar sein, oder? :?

Besten Dank und viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klaus Fischer »

zum einen bin ich überrascht über die Dachlast. Ist das Dach so steif, dass es die Kräfte des in Betrieb befindlichen und sogar seitlich spritzenden Monitors aufnehmen kann? Der muss ja irgendwie da oben befestigt sein.

zum anderen stört mich die Masse an Stolperfallen für den Bediener. Steckleiter links, Schiebleiter rechts. Da bleibt nur ein schmaler Mittelgang. Und wenn nun der Wasserstrahl zur Seite spritzen soll? Wo steht der Bediener? Wie ist er gesichert?

Ich kenne die Themen! Unser TLF 16 MD F 192 D 11 FA bekam vor 30 Jahren einen Werfer mit fester Verrohrung ab Pumpe nachgerüstet mittig auf den Aufbau. Bis auf die Steckleiterhalterung haben wir das Dach aufgeräumt, alle Stoplerfallen entfernt, Beleuchtung montiert und auf dem Rosenbauer RM20-Werfer eine Öse angebracht, wo er sich mit dem Gurt einklinken musste.

Gruß klaus
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Sven Brandow »

Nabend Alex,
ich tippe mal das das Gestänge zum bedienen des Werfers so weit nach hinten geführt ist, das Es vom Aufbau zu bedienen war. Oder das Kabinendach wurde mit Riffelblech verstärkt so das das Dach gegangen werden konnte. Auf jeden fall ein sehr interessantes Fahrzeug was ich bis jetzt noch nicht kannte.

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo zusammen,

das Bad Vilbeler LF 16 konnte ich 1989 dort fotografieren. Das Bild mit dem aufgesetzten Werfer ist auch für mich eine Überraschung, weil ich das Fahrzeug so nie gesehen hatte.

Das Fahrzeug war Baujahr 1973 und gehörte zu dieser Zeit zum Löschzug des Ortsteils Bad Vilbel-Gronau.

Bild Bild Bild

Der Werfer war offensichtlich nicht fest auf dem Fahrzeug aufgebaut. Fest verlegt war nur die Zuleitung für seine Wasserversorgung. Sie endete, wie zu erkennen ist, auf der vorderen Reling des Aufbaus. Am Heck befanden sich rechts neben dem Pumpenstand zwei C-Abgänge, an die vermutlich die Zuleitung für den Werfer angeschlossen wurde. Transportiert wurde der Werfer in einem Fach unter dem Steckleitergerüst. Wie der Werfer im Einsatzfall auf dem Dach der Mannschaftskabine befestigt wurde kann man leider auf meinen Bildern auch nicht erkennen.

Und, gut zugänglich war der Standplatz zur Bedienung des Werfers wirklich nicht. Neben den Leitergerüsten behinderte der im vorderen Bereich des Aufbaus fest eingebaute Lichtmast die Bedienung sicherlich auch.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Männers,

wer kann mir mit einem Blick in die geöffneten Geräteräume G2-G6 auf der Beifahrerseite eines LF 16 auf Magirus D weiterhelfen? Möglichst im „Urzustand“ - also mit Normbeladung, wie sie damals ausgeliefert worden sind.

Ich würde mich gerne an den „Innenausbau“ wagen..

Besten Dank und Euch allen gute Gesundheit,
Alex
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Alex,

ist zwar nicht Normneladung, aber offen:
Bild
Aber außer dem Spreizer ist hier glaube ich doch gar nicht soooo viel draufgekommen. Rettungsschere und Greifzug waren doch damals Norm, oder?
und weil ich schon mal dran war:
Bild Bild
Das waren noch Autos!

Gruß Martin
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Soso, ein Magirus D-Löschfahrzeug mit offenen Geräteräumen soll 's werden? Da hätte ich was für Dich - incl. Dachansicht und Pumpenstand aus 1975/76: :D

https://abload.de/img/lf161u9ko7.jpg
https://abload.de/img/lf162lrk2t.jpg
https://abload.de/img/lf163fhkzl.jpg
https://abload.de/img/lf164p2k4i.jpg

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Herzlichen Dank Euch beiden!

Genau wie ich es mir schon dachte, gehört eine Schnellangriffshaspel also NICHT in G6 - die muss ich also dem Roco-Klassiker noch „abknöpfen“..
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“