Verteilergetriebe - Achsdifferential - Ausgleichsgetriebe.
Ich möchte mich auch kurz mal in diese Runde einbringen.
Jörg hat es bereits angefügt. Das Verteilergetriebe ist zwischen den Achsen angeordnet.
Die beidseitig angeflanschten Kardanwellen treiben die Räder der Vorder und Hinterachse an.
Für einen Ausgleich bei Kurvenfahrten sorgt dann jeweils das Ausgleichsgetriebe (umgangssprachlich Differential) an den angetrieben Achsen.
Richtig ist auch, dass im Verteilergetriebe ebenfalls ein Ausgleich der unterschiedlichen Kräfte stattfindet. Dies geschieht bei den neueren Bauarten
durch ein integriertes Planetengetriebe.
Eine wichtige Funktion des Verteilergetriebes blieb bislang unerwähnt.
Der Nebenantrieb
Ist dieser eingeschaltet werden über eine weitere Kardanwelle Hydraulikpumpe - Generator - Feuerlöschkreiselpumpe o.a. in Bewegung gesetzt.
Auf die Schnelle das Schema eines "schweren" Allradfahrzeuges.
http://www.iveco.com/switzerland-de/Neu ... schema.jpg
Punkt 4 wäre dann der Abgang zu den "Verbrauchern".
Klausmartin hat geschrieben:Grundsätzlich muss auch eine nicht angetriebene Achse ein Differential oder etwas Vergleichbares haben
Nichtangtriebene Räder benötigen keinen Ausgleich. Das regelt sich von selbst, da sie nirgends Kraftschlüssig verbunden sind. (PKW; LKW ohne Allrad; Kinderwagen)
Hier noch ein Link für diejenigen die ihr technisches Wissen in KFZ-Technik ein wenig erweitern möchten.
http://www.kfz-tech.de/index.html
Viele Grüße,
Klaus