Seite 4 von 5

Verfasst: 13.08.2007, 16:33
von Jochen Bucher
Top Modell eines TMF!

Zur seitlichen Leiter: Von SDV aus Tschechien gibt es ein Modell einer 4 achsigen Leiter auf Tatra, diese Leiter ist meines Wissens ein fünfteiliger geätzter Bausatz, evtl. wär das noch ein Versuch.
Ich werd mir das SDV-Modell nochmals näher anschauen und mich nochmals melden.
Vielleicht weiß jemand aus dem Forum mehr dazu.

Verfasst: 13.08.2007, 16:48
von Dirk Ziegler
Da ist das breiteste Teil aber auch etwa 11mm breit.

Verfasst: 13.08.2007, 20:23
von Andreas Kowald
Danke für die vielen netten Kommentare :D :D
Gibt unglaublich viel Motivation :D

@Jochen:
Den Hersteller kenne ich noch gar nicht. Poste bitte bei Gelegenheit mal eine Bezugsquelle.

Verfasst: 14.08.2007, 12:57
von Andreas Schoppe (†)
Moin,

die gibt es u.a. bei Modellauto Wendler ( http://www.modellauto-wendler.de) unter der Artikelnummer SDV 00212.

Verfasst: 14.08.2007, 15:57
von Andreas Kowald
Danke :!: :D

Verfasst: 23.09.2007, 10:07
von Andreas Kowald
So, hier mal die (zumindest vorläufige) Endfassung des TMF.

Es wurden noch größere Scheinwerfer am Korb montiert, auch die Arbeitsflächenbeleuchtung ist getauscht.
Wer den Rucksack betreten will, muß jetzt nicht mehr klettern, und eine Krankentragenhalterung kamauch noch dazu.
Und natürlich Decals.

Bild
Bild
Bild
Bild

Wie immer sind Lob, Kritik und Anregungen willkommen!

Verfasst: 23.09.2007, 10:13
von Dirk Schramm
Hallo,

also ich fand das Modell am "Stammtisch" schon sehr schön anzusehen, aber mit der "Nachrüstung" sieht es noch besser aus. Klasse gemacht, besonders wie du das mit den Gelenkarmen gelöst hast finde ich super.

Gruß
Dirk

Verfasst: 23.09.2007, 10:14
von Björn Gräf
Moin Andreas!

Ein wahrer Brummer! Tolle Arbeit! Macht schon gewaltig was her!

Frage: Hat das Heckblaulicht einen Astabweiser? Wenn ja, wofür? :shock:

Ansonsten hast Du da ein echt gewaltiges Stückchen gebaut!

Verfasst: 23.09.2007, 10:27
von Andreas Kowald
Björn Gräf hat geschrieben:Frage: Hat das Heckblaulicht einen Astabweiser? Wenn ja, wofür? :shock:


Hat es. Gedacht als Schutz bei Arbeiten auf oder nahe an der Plattform.

Verfasst: 23.09.2007, 10:29
von Marc Dörrich
Wow! Das ja mal ein gigantisches Modell :D :shock:

Verfasst: 23.09.2007, 10:29
von Björn Gräf
Hat es. Gedacht als Schutz bei Arbeiten auf oder nahe an der Plattform.


Klingt einleuchtend! Erläuterung angenommen! :D :wink:

Verfasst: 23.09.2007, 10:52
von Alfons Popp
Sehr gut! Beeindruckend! Da werd ich richtig neidisch... :wink: :lol: Vor allem die Gestaltung des Mastes und der Zuleitungen haben es mir angetan!

Könntest du einen knappen Baubericht posten, vor allem, was den Mast betrifft?

Verfasst: 23.09.2007, 11:19
von Andreas Kowald
@ Alfons: Gerne!

Unterwagen:
Das Fahrgestell ist aus mehreren Herpa-DLK-Fahrgestellen zusammengesetzt (ähnlich meiner DLK-53,nur mit 3 Hinterachsen) und besitzt Reifen von Herpa LF-24.

Das Fahrerhaus ist unverändert von Herpa.

Das Podium ist bis auf den Rucksack eine exakte Kopie des Thalburger Mastes, der Rucksack ist im vorderen Teil der vordere Geräteraum eines HLF 2000, im hinteren Teil Eigenbau aus Plastikplatten.

Der Maststuhl besteht ebenfalls aus Plastikplatten (Evergreen 1,5 mm) und dem Bedienstand einer Wiking-DLK.
Der Boden des Bedienstandes wurde durch Merlau Riffelblech ersetzt, das Geländer ist ein Evergreen-Profil.
Der Sitz erhielt eine Herpa-Rückenlehne.
Es fehlt noch ein Monitor (siehe Nordstadt).
Die Hydraulikstempel sind von Kibri, ich glaube von der Schwing-Betonpumpe.
Der Maststuhl steht auf einem Podest aus Merlau-Riffelblech und dem Drehkranz einer Wiking-DLK.

Der Mast selbst besteht aus Evergreen 8 und 6 mm Quadratröhren, in der inneren Röhre stecken die kleinsten drei Teile des kleinen Herpa-Ruthmannsteigers.
Davor das Gelenk aus Evergreen-Profilen, das zum Ausleger überleitet. Der ist komplett aus 4 mm Evergreen-Quadratprofil, auch das Zwischengelenk. Hier wurden lediglich schräg angeschnittene Profilstücke kombiniert.

Alle Hydraulikstempel sind ebenfalls von der Betonpumpe, die Aufnahmen für die Hydrauliken aus Plastikplatten.

Der Korb basiert auf dem des aktuellen kleinen Ruthmannsteigers von Herpa.
Der Bedienstand wurde etwas nach vorne verlegt, ein Eingang in der vorderen rechten Hälfte geschaffen, mit einem Sicherheitsbügel aus Profilen als "Tür" und einer kleinen Klappplattform.
Außerdem wurden Flutlichtscheinwerfer (Herpa RW), eine Arbeitstellenleuchte (Herpa) und ein Monitor (gekürzter Herpa-HLF Monitor in Fassung aus dem Herpa-Blaulichtset) angebracht.
Getragen wird der Korb von der Original-Befestigung des Ruthmannsteigers.

Die Wasserzuführung besteht aus Evergreen-Rundprofilen, elastischem Bindfaden und Alufolie als Halteschellen.
Am teleskopierbaren Teil bin ich gescheitert, ich habe diesen nur angedeutet.

So, Predigt beendet. :D

Falls ich was vergessen habe, oder an einem Teil besonderes Interesse besteht, scheut Euch nicht zu fragen! :D :D

Verfasst: 23.09.2007, 14:54
von Alfons Popp
Vielen Dank! Mal schaun, vielleicht trau ich mich doch mal, einen "richtigen" TM zu bauen... :lol:

Verfasst: 27.09.2007, 09:28
von Georg Dickenherr
@Alfons,

ne,ne,ne, erst kommt mal meiner :lol: