Seite 4 von 5
Verfasst: 14.04.2008, 02:08
von Jörg Placke
Klasse Sache, Stefan !
Von der Frontgestaltung eindeutig ein Prototyp ! - auch die Dachreling auf dem Mannschaftsraum, der Scheinwerfer und der Lautsprecher deuten darauf hin !
Wieder ein Mosaiksteinchen mehr !
Bis gleich !
Gruß: Jörg
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 10.03.2009, 18:48
von Thomas Dotzler
Hallo!
habe durch Zufall einen weiteren Falcon entdeckt und konnte ihn auch gleich ablichten:
TLF-A 4000 der BtF Sappi Gratkorn (Steiermark), Bj. 1987, seitdem bei der BtF
Gruß
Thomas
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 10.03.2009, 19:37
von Jörg Placke
@ Thomas:
Klasse Fund !
Langsam knacken wir die 20er Marke .....
Wenn die bisherigen Infos alle stimmen, ist das die Nr. 21 !!
Hast du vllt. noch ein paar Daten bezgl. Löschmittel ??
Gruß: Jörg
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 10.03.2009, 21:09
von Thomas Dotzler
Hallo Jörg!
ja ich denke auch, dass da noch ein paar zu finden sein müssten.
Löschmittel: 3.700 l Wasser, 300 l Schaum.
Gruß
Thomas
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 10.03.2009, 21:32
von Stefan Buchen
Ich habe auch noch einen gefunden:
Feuerwehr St. Oswald - RLF-A 3000
Gruß, GRABO
PS: So´n Mist! ...der schöne Thread ist hin...
...weil mal wieder Bilder ins Datennirvana geschickt wurden!

Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 11.03.2009, 17:10
von Jürgen Mischur
So´n Mist! ...der schöne Thread ist hin...
...weil mal wieder Bilder ins Datennirvana geschickt wurden!
Ich bin schon am Scannen, Bearbeiten, Hochladen,.....
Schreib doch mal die vom Lochfraß betroffenen User an!
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 15.03.2009, 12:24
von Thomas Dotzler
... und hier wären die Fotos davon:
der Vollständigkeit halber: RLF-A 3000, 3000 l Wasser, Lichtmast, Seilwinde, Baujahr 1990 (letztes Fahrzeug der Serie).
Gruß
Thomas
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 21.03.2009, 01:20
von Klaus Fischer
Hallo zusammen,
in der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Feuerwehr-Zeitung 3/2009 steht, dass die Tage des leibstadter Falcon gezählt sind. Baujahr 1988, übernommen 2001 von Rümlang. Aber nun häufen sich die Probleme: Leistungsverlust im Getriebe, Federung macht schlapp, Reparaturen zT nicht möglich, da keine Ersatzteile erhältlich. Und die Teile, die man bekam, kosteten unverhältnismäßig viel. Daher wurde bei den 3 Gemeinden der Regiofeuerwehr (Leibstadt, Full-Reuenthal, Schwaderloch) der Kauf eines TLF für 700.000 Franken beantragt. Eine der drei Gemeinden verwarf zuerst das Kreditbegehren. Aus der Bevölkerung kam aber der Druck, ein Abstimmungsreferendum durchzuführen, das jetzt positiv für eine Ersatzbeschaffung ausging.
Gruß
Klaus
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 24.05.2009, 06:10
von Torsten Wiucha
Hallo,
mir wäre neu, dass der Lahrer Falcon verkauft werden sollte da die WF das Fahrzeug gerade umgebaut hat.
Morgen Abend werd ich aber den Chef der "WF BFAL" treffen und ihn mal fragen was aus dem Fahrzeug geworden ist!
Gruß aus Lahr
Torsten
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 26.05.2009, 05:36
von Torsten Wiucha
Hallo!!!
Also: der Lahrer Falcon (Ex BF Offenbach) wird wohl noch lange in Lahr auf dem "Black Forest Airport" verweilen! Ein Verkauf steht nicht zur Debatte, da das Fahrzeug erst umgebaut wurde.
Der "Chef" der WF hat sich nur gewundert, wo solche Gerüchte denn her kommen, dass das Fahrzeug verkauft werden solle und dann noch ausgerechnet nach Offenbach?!?!?!
Gruß aus Lahr
Torsten
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 11.06.2009, 23:26
von Klaus Fischer
Hallo zusammen
kurz vor der Ausmusterung habe ich mich auf den Weg gemacht nach Leibstadt, um den Falcon zu fotografieren. Ersatz kommt zum Jahreswechsel 2009/2010. Noch ist nicht konkret entschieden, was aus ihm wird.
Es ist tatsächlich das Fahrzeug ex Rümlang. Auf Weisung des Feuerwehrinspektorates des Kantons Aargau musste er umlackiert werden. Lemon ist im Kanton Aargau nicht erwünscht.

Gruß
Klaus
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 11.06.2009, 23:35
von Gast 2
Hallo Klaus,
kannst du vielleicht sagen was das für eine Röhre ist di man im mittleren Fenster sieht.
Sieht aus wie ein Atemschutzrettungsset...oder irre ich.
Kenne diese Sets nur aus Deutschland. Gibt es diese jetzt auch in der Schweiz?
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 12.06.2009, 00:24
von Klaus Fischer
Hallo Jan
denkbar - die Leibstadter haben hinten alle Sitze rausgeschmissen und ihre Atemschutzausrüstung eingebaut. Daher könnte das sehr gut passen. Hier der Blick in den "Mannschaftsraum" umgebaut in Leibstadt.

Dahinter steckt eine in der Schweiz bislang weit verbreitete und in Deutschland unbekannte Taktik. Bei denen rücken nur die Chauffeure ein und rücken dann mit dem TLF vom Magazin aus. Das heißt, das TLF fährt unter Umständen mit nur 1 Maschinist zum Brandplatz. Die Offiziere und Mannschaften kommen direkt zur Einsatzstelle. Aber darüber zu diskutieren ist a) müssig (andere Länder - andere Sitten) und b) gehört nicht an diese Stelle.
Beste Grüße
Klaus
Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 12.06.2009, 09:40
von Jürgen Mischur
Mal ein Nachtrag zum Frankfurter Falcon:
Nachdem ihn seine "Mitgliedschaft" in der Jugendfeuerwehr Frankfurt doch ziemlich "angestrengt" hat (zu deutsch: er bietet momentan einen erbarmungswürdigen Anblick

), soll er nun wieder in seinen Originalzustand versetzt und restauriert werden!
Er soll (mit kompletter Inneneinrichtung und Beladung) eines der Großexponate des in Gründung befindlichen "
Feuerwehr-Geschichts- und Museumsvereins Frankfurt a.M." werden. Und da wird es ihm dann deutlich besser ergehen...

Re: Rosenbauer Falcon
Verfasst: 12.06.2009, 22:56
von Christoph Bücker
Foto? Leider nein. Aber wenn ich wüsste, wo der Falcon steht...
Als ich den Falcon vor 2 Jahren beim American Football gesehen habe...da sah er wirklich heruntergekommen aus: Ausgeblichener Lack, kleinere Roststellen, verschlissene und beschädigte Sitze/Inneneinrichtung.
Und auf jeder Seite ein ca. 30x30 cm Großer Aufkleber "JF FFM" Am Heck war er noch grösser.
MfG,
Christoph