THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Wolfgang,

na gut, vielleicht ist Fritz ja nicht verheiratet (oder doch, wäre in den Fall egal) und sieht die Freundin am Ufer? :mrgreen:

Aber gut, ich warte jetzt erst doch mal lieber auf die offizielle Auflösung. :wink:

Was die Falten angeht: Stimmt, selbst der feinste Stoff direkt kann bei Modellfiguren kaum den echten Faltenwurf nachbilden. Aber wenn ich ganz ehrlich und ketzerisch sein dürfte: Bei den Modellen sind die Falten wiederum zu fein und nicht immer in den richtigen Richtungen (sieht mehr nach einem nass gewordenen Seidenhemd aus - ja. ich bin ganz böse, sorry!).
Schon mal mit seiden-ähnlichen, feinen Futterstoff probiert? Den ebenfalls mit reichlich Weißleim aufgeklebt und in "Form" gebracht, könnte vielleicht noch besser gelingen...

Aber geschenkt, wer außer mir "stört" sich hieran... (ich bin blöderweise ein Typ, der immer wieder nach Verbesserungsmöglichkeiten sucht - leider eben nicht nur bei sich *hüstel* - schlechte Charaktereigenschaft an der ich dringend mal arbeiten sollte, also dickes Sorry!) ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Das Geheimnis des Fritz F.

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, hier die Auflösung:

Die Lösung liegt quasi auf der Hand, besser sie steckt am Finger :D :lol:

Fritz F. ist seit vergangenem Wochenende verlobt, wie der Ring an seinem Finger belegt.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

um hier mal wieder den Sprecher für alle mitlesenden zu geben :P :mrgreen: :
Jetzt wo Du's erwähnst, erkenne ich den auch auf den anderen Bildern! Das ist eine nette, witzige Idee! :D

DA stellt sich natürlich doch gleich zwangsläufig die Frage: Hat das irgendeinen näheren Bezug zu "Deiner Wirklichkeit" oder der eines/einer Bekannten von Dir? :roll: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
das hat den simplen Bezug, das gerade auf meinem Basteltisch ein kleiner goldener Metallring herumflog, der von irgendeiner anderen Aktion vorher überiggeblieben war.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Ralf Schulz »

Okay, das hatte ich jetzt so nicht erwartet - aber macht die Sache umso witziger! :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Ausrüstungssatz "Hilfs- Feuerlöschboot"

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
die Fähre bekommt derzeit einen neuen Ausrüstungssatz. Der Materialsatz ertüchtigt die Fähre zum Einsatz als "Hilfs- Feuerlöschboot" und besteht aus einem Wasserringmonitor und einer Tragkraftspritze sowie einen 5 m B- Schlauch und den notwendigen Saugschläuchen.

Hier das erste Foto vom Rohbau.
Bild
Alle Teile sind auf zwei Oberbauplatten fest montiert. Die Platten sind miteinander fest verbunden und werden einfach gegen die normalen Oberbauplatten ausgetauscht. Auf der Unterseite befindet sich eine Zahnradpumpe sowie die Anlenkung für den Monitor.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Ralf Schulz »

Sieht interessant aus, Wolfgang! :D

Und von der TS geht dann wohl ein Schlauch mit Saugkorb später über die Bootswand ins Wasser?
Ich bin echt mal aufs fertige Ergebnis gespannt! :wink:

Aber anlenkbarer und somit drehbarer Modell-Monitor - ist mir da etwas entgangen? :shock:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Wolfgang Brang »

Im Prinzip ja, aber der Saugschlauch wird nur eine Attrappe. Die TS selbst wird kein Wasser sehen. Der Monitor ist ja direkt an der Zahnradpumpe angeschlossen. Diese bekommt dann noch einen eigenen getarnten Saugschlauch.

Dir ist übrigens nichts entgangen. Der dritte Monitor wurde hier nur noch nicht erwähnt.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Überarbeitung Signalmast

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
hier ein erstes Foto von der Überarbeitung des Signalmastes. Die komplette Signalisierung nach Binnschifffahrtsordnung wurde neu gestaltet. Außerdem wird die Beleuchtung auf LED Technik umgestellt.
Bild

Derzeit wird folgendes signalisiert Manövrierbehinderung (Lampen rot-weiß-rot, schwarze Ball-Rhombus-Ball als Tagessignal) sowie freifahrende Fähre (Lampen grün weiß)

Die Halter für die Positionslampen sind auch schon fertig.
Bild

Mehr demnächst
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

ach so, ich hatte das anfangs so verstanden, dass das Wasser zumindest durch die TS durchgeleitet wird - na gut, muss ja nicht... ;-)

Nette neue Teile da auch nun. Allerdings habe ich von der Signalisierung in der Schifffahrt (egal in welcher) nicht den blassesten Schimmer, da könntest Du mir die Story vom Pferd erzählen, das würde ich Dir auch glatt abkaufen... :lol:

Aber da bin ich wirklich dann auf die "Lichtbilder" gespannt, wenn das alles mal fertig ist.

Damit weiter so gutes Gelingen, ich freue mich schon drauf (was aber keineswegs drängelnd gemeint sein soll!!!). :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“