Fahrzeuge des Katastrophenschutzes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Frank:

Mal eine Frage zu den RTW der San-Züge:

Waren die wenigstens auch wie ein RTW ausgestattet ? Oder war das nur eine spartanisch ausgestattete "Hülle" - also, vergleichbar den BW-KrKws ...?

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Thomas Haul »

Jörg Placke hat geschrieben:
Waren die wenigstens auch wie ein RTW ausgestattet ? Oder war das nur eine spartanisch ausgestattete "Hülle" - also, vergleichbar den BW-KrKws ..


Die Ausstattung entsprach einem RTW der 80er Jahre,im Vergleich mit heute, also schon eine spartanische Ausstattung.

Gruß aus Hamburg, Thomas
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Mein Versuch (!) eines ABC-Erkw....macht sich recht putzig in der Vitrine. Sollte ich mich nochmal an so ein Klein-Modell ranwagen, nehme ich ein besseres Grundmodell und geb mir mehr Mühe :?

Bild
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Geht doch, gibt doch auch schlimmere :oops:
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Ich finde er sieht gut aus der kleine. :D
Gruß Christian
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Na so schlecht ist er doch auch wieder nicht :!:
Macht sich doch ganz gut :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Na Danke! Das Modell wurde von seinem vorherigen Besitzer in Oliv lackiert, da hat die Verglasung auch einiges abbekommen... deshalb
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Sieht doch schon mal gut aus!

drei kleine tipps, damit er originaler aussieht:

die Stoßstangen sind im original schwarz, die schutzbügel orange, spiegel und türgriffe silber!

dann wird das schon!

Grüße uli
Joachim Witthahn
User
Beiträge: 9
Registriert: 11.06.2007, 13:10
Postleitzahl: 24537
Land: Deutschland
Wohnort: Neumünster

Beitrag von Joachim Witthahn »

Doch, der Kübel sieht gut aus! Kannst die Stoßstangen auch orange lassen. Dann hast Du den Prototypen... :) Der hatte nämlich orangene Stoßstangen.
Gruß
Joachim
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ließe sich alles korrigieren bis auf die Schutzbügel! Danke für das Feedback. Da ich kaum Vorbildmaterial hab, hab ich mich an Franks Modell orientiert..... :oops: Danke an dieser Stelle !
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Marc,

bzgl. der Vorbildfotos vom VW 181 als Erkundungskraftwagen könnte ich dir das Thalburgforum empfehlen :lol: !

Dort werden sie geholfen: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=595 :wink:
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Uli Vornhof hat geschrieben:Sieht doch schon mal gut aus!

drei kleine tipps, damit er originaler aussieht:

die Stoßstangen sind im original schwarz, die schutzbügel orange, spiegel und türgriffe silber!

dann wird das schon!

Grüße uli


Frank hat Recht: die Bügel sind im original schwarz, bis auf diese Ausnahme: der Ex-Mülheimer Kübel hatte diese nachträglich in orange lackiert. siehe hierzu mein Beitrag vom 10.7.: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=733

aber das nur so am Rande!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Kölner Erkw hatten auch Orange Stoßstangen..... naja, jetzt ist sie so...


Meine aktuellen KatS Fahrzeuge, zur Aufpeppung hab ich ein Abzeichen des KatS Bonn beigelegt.

Bild
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Marc,

schön mal alle der alten Fahrzeuge so auf einen "Haufen" zu sehen. Einzelfotos wären natürlich auch sehr begehrt.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit habe ich wieder einmal Fahrzeug des Katastrophenschutzes gebastelt. Bei meinem neuen Modell handelt es sich um einen Betreuungs-Lastkraftwagen auf MAN-Saviem Fahrgestell Typ 7.90 F:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem IGRA Modell, von dem das Fahrerhaus und Fahrgestell verwendet wurde, die Pritsche spendete ein Brekinamodell.

Bild

Die Höhe der Bordwände wurde durch wegfeilen von zwei Reihen Bretter verringert. Weiterhin wurde der Rahmen unterhalb der Pritsche dünner gefeilt, so das die Pritsche tiefer auf dem Fahrgestell montiert werden konnte. Unterhalb der Pritsche wurden dann noch entsprechend dem Vorbild Reservekanister, Staukästen, Unterlegkeile, Tank, Batteriekasten, Luftkessel und Auspuff sowie neue Rückleuchten angebracht.

Ich hoffe, das Modell gefällt....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“