Seite 4 von 6
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 16.12.2017, 11:52
von Jürgen Mischur
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 30.12.2017, 21:47
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Jürgen, vielen Dank für die tollen Bilder.
Nachdem ich nun alle bislang erscheinen Farbvarianten habe muß ich sagen, das Brekina den /8 einfach super umgesetzt hat. Auch die Frankfurter Variante sieht von der Lackierung super aus und der Farbton wurde gut getroffen.
Ich bin schon sehr gespannt, welche Farb- bzw. Bedruckungsvarianten folgen werden.
Gruß Johannes
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 07.01.2018, 12:27
von Alex Glawe
Kleiner ergänzender Hinweis zu Jürgens klasse /8-Bilderbogen und allgemein zu den (beiden?) Frankfurter Brekina-Varianten von BF und ASB: Auf seiner Facebook-Seite hat der FGMV mehrere tolle Bilderserien eingestellt, auf denen etliche KTW verschiedener Baureihen der BF Ffm. sowie lindgrüne (!) /8-KTW des ASB Frankfurt zu sehen sind!
https://m.facebook.com/photo.php?fbid=1 ... &source=48
Schönen Sonntag,
Alex
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 26.03.2018, 17:31
von Jürgen Mischur
Das wird (evtl.) teuer:

Bei den März/April-Neuheiten 2018 sind immerhin 7 (in Worten: sieben) neue KTW-Modelle!
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 26.03.2018, 18:15
von Ralf Schulz
Na ja, ehrlich gesagt, hält sich mein Bedarf hier doch sehr in Grenzen (zum Glück bei dieser Fülle

). Und bei der Optik des schwarz-weißen Falck KTWs kommen hierzulande eher andere Gefühle auf, insbesondere mit diesen blickdichten Heckfenstern.
Aber, wenn ich die Musterbilder gerade der Dortmunder und Solinger Modelle vergleiche (ich habe eben den bebilderten Newsletter von Bürger bekommen), gibt es (wieder) leichte Qualitätsdifferenzen bei den aufgesetzten Blaulichtern, wenn man Pech hat. Zumindest glaube ich nicht, dass man (in diesem Fall) in Dortmund die Sockel schräg auf dem Dach hatte.

Aber es muss ja nicht jeder das Pech haben...
(Edit: Peinlichen Tippfehler im Namen Falck korrigiert.)
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 26.03.2018, 20:46
von Tobias Voss
Na ja ... die drei Schweden und der rot-weiße Falck sind schon geordert. Bei den schwedischen
KTW finde ich nur schade, dass sie alle in Malmö gelaufen sind, die /8er wurden auch in anderen
Regionen verwendet.
Und was das schwarz-weiß des zweiten Falck angeht ... auch in Deutschland waren die KTW am
Anfang in anderen Farben als weiß oder rot.
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 26.03.2018, 21:05
von Ralf Schulz
Tobias Voss hat geschrieben:(...) auch in Deutschland waren die KTW am Anfang in anderen Farben als weiß oder rot.
Ist mir selbstverständlich nicht unbekannt! Aber schwarz als bei einem deutschen KTW (von den historischen Anfängen abgesehen) dürfte doch vergleichsweise selten gewesen sein.

Ich habe damit auch nur auf einen älteren Kommentar hier irgendwo angespielt, bei dem die Sichtschutz-Bedruckung der Fenster schon bei den ersten dieser Brekina KTWs bei jemandem Erinnerungen an einen Leichenwagen geweckt hatten - nun gibt es das Modell schon in der Grundfarbe Schwarz, da ist der Weg nicht mehr weit...
Ich wollte ja niemanden kritisieren oder schlecht machen, nicht Brekina und schon gar nicht Falck - andere Länder, andere Farben...

Nur um das nochmals klar zu stellen.
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 26.03.2018, 21:14
von Ulrich Niehoff
Hallo,
also ich bin für andere Farben aus anderen Ländern durchaus dankbar. Das lockert die Sammlung auf bzw. setzt neue interessante Farbpunkte in der Vitrine. Bisher ist es mir allerdings nicht gelungen, ein Vorbildfoto eines solchen KTW aus Malmö im Netz zu finden, wobei mir klar ist, dass die grundsätzliche Art der Lackierung stimmig ist. Ich bin in dieser Hinsicht für jeden Hinweis dankbar.
Und bei den Dortmunder KTW sind die Blaulichter immer diagonal auf dem Dach verteilt gewesen und nicht vorne nebeneinander, wie das Buch unseres Forumsmitgliedes André Streich ausweist.
Gruß Ulrich
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 27.03.2018, 14:26
von Tobias Voss
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Bisher ist es mir allerdings nicht gelungen, ein Vorbildfoto eines solchen KTW aus Malmö im Netz zu finden, wobei mir klar ist, dass die grundsätzliche Art der Lackierung stimmig ist.
Bei Facebook geistern aktuell in einer schwedischen Gruppe entsprechende Bilder herum.
Nachtrag / Korrektur:
Es war in keiner Gruppe sondern auf dem Profil eines schwedischen Users, ich habe ihn an-
geschrieben und versuche die Freigabe für diese Bilder zu bekommen.
Viele Grüße,
Tobias
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 27.03.2018, 17:41
von Tobias Voss
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Bisher ist es mir allerdings nicht gelungen, ein Vorbildfoto eines solchen KTW aus Malmö im Netz zu finden
Nach einer Rücksprache mit dem Urheber der gezeigten Fotos, kann ich Dir nun mit je einem
Foto behilflich sein ...
Die Bilder entsprechen den Bestellnummern 13814 - 13815 - 13816
Wobei der erste wohl ursprünglich die schwarze Motorhaube hatte, die irgendwann umlackiert
wurde.
Interessanterweise sind auf den Fahrzeugen der Malmö Brandkår zwar deutsche Blaulichter, aber
so wie ich das sehe schwedische Hörner (Klaxon) verbaut worden, auch der Montageort ist sehr
kreativ.
Viele Grüße,
Tobias
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 27.03.2018, 19:31
von Ulrich Niehoff
Herzlichen Dank für deine Hilfe, Tobias. Dann weiß ich ja, welche Neuheiten von Brekina den Weg zu mir finden werden.
Gruß Ulrich
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 28.03.2018, 08:09
von Alex Glawe
Vielen Dank für die tollen Bilder, Tobias!
Tobias hat geschrieben:...auch der Montageort ist sehr kreativ.
Und nicht nur das - ich halte ich es auch für sehr kreativ, ein Einsatzfahrzeug, das ja von seiner guten Erkennbarkeit im Straßenverkehr "lebt", (in Teilen)
SCHWARZ zu lackieren...
Da halte ich es mit Ralf:
Ralf hat geschrieben:...bei der Optik des schwarz-weißen Falck KTWs kommen hierzulande eher andere Gefühle auf, insbesondere mit diesen blickdichten Heckfenstern.
Naja - andere Länder, andere Zeiten, andere Sitten...
Viele Grüße,
Alex
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 28.03.2018, 09:11
von Jürgen Mischur
Alex hat geschrieben:...ich halte ich es auch für sehr kreativ, ein Einsatzfahrzeug, das ja von seiner guten Erkennbarkeit im Straßenverkehr "lebt", (in Teilen) SCHWARZ zu lackieren.
Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, dann hat man die Motorhaube damals schwarz lackiert um den Fahrer vor Blendung durch irgendwelche Lichtreflexe zu schützen.
Aber das weiß Tobias wesentlich besser als ich!
Vielen Dank auch an Lars-Owe Göthe, dass er seine Bilder zur Verfügung gestellt hat - und an Tobias für die Vermittlung!

Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 28.03.2018, 16:15
von Tobias Voss
Alex Glawe hat geschrieben:Und nicht nur das - ich halte ich es auch für sehr kreativ, ein Einsatzfahrzeug, das ja von seiner guten Erkennbarkeit im Straßenverkehr "lebt", (in Teilen) SCHWARZ zu lackieren...
Grundsätzlich hast Du da sicherlich Recht, aber das Problem in Skandinavien ist einerseits der doch mehr vorhandene Schnee und viel wichtiger, die doch sehr tief stehende Sonne im Winter. Deswegen hatte man lange Jahre die Motorhauben als Blendreduzierung in Schwarz lackiert. Jürgen hatte es ja auch schon geschrieben ...
Jürgen Mischur hat geschrieben:Vielen Dank auch an Lars-Owe Göthe, dass er seine Bilder zur Verfügung gestellt hat - und an Tobias für die Vermittlung!
Keine Ursache, ab und an ist ein etwas ausschweifendes Netzwerk schon gar nicht so verkehrt.
Re: MB /8-KTW "lang/hoch" von Brekina
Verfasst: 28.03.2018, 18:20
von Tobias Voss
Das "Problem" ist halt, dass Brekina von einem Basis-Modell (z.B. NRW-Lackierung) eine bestimmte
Stückzahl sich aus China liefern lässt und die restlichen Drucke dann vor Ort gemacht werden. Da
kann man dann halt keine Rücksicht auf unterschiedliche "Nebensächlichkeiten" legen.
Sowohl bei der Leiter als auch bei dem /8-KTW kann ich mit solchen kleineren Unstimmigkeiten sehr
gut leben, bin ich doch froh, dass es überhaupt dieses Modell gibt. Allerdings ist mir auch klar, dass
es sehr viele gibt, die das anders sehen ...
