Hallo zusammen,
es geht weiter. Ende der 90er Jahre brachte die Firma Ziegler ein neues Fahrzeugkonzept auf den Markt das "
HLF 2000". Eines der zwei Prototypen Fahrzeuge ging 1996 zum Ausbildungslöschzug und wurde ausgiebig getestet. Aufgebaut auf einem
Mercedes-Benz 1831 AF/36 SK 88. Die späteren Serienfahrzeuge wurden dann mit der SK 94 Kabine ausgeliefert. Das HLF stand bis 2016 im Dienst und wurde vom MB Atego LF 16/12 Z-Cab abgelöst.

Das Modell entstand aus Teile von Herpa. Dazu ein paar Kleinteile, etwas Farbe und Decals.
Nachdem Ende der 80er Jahre das Kurzhauber PLF 1500 ausgemustert wurde, beschaffte man 1990 als Ersatz ein
Trockenlöschfahrzeug TroLF 750 auf Mercedes-Benz Unimog U1400. Diese Fahrzeuge waren häufig bei Werkfeuerwehren anzutreffen. Dieses Fahrzeug blieb bis 2010 in Dienst und wurde ausgemustert. Es befindet sich heute bei einem Privatmann der es pflegt.

Das Modell ist von Merlau und wurde mit etwas Farbe, Kleinteilen und Decals versehen.
In den 70er Jahren beschaffte die Bundeswehr
Krankenkraftwagen (KrKW) auf
Mercedes-Benz Unimog U1300. Einige dieser Fahrzeuge wurden jedoch nicht ins Ausland geschickt und verblieben in Deutschland wo sie wieder umlackiert werden sollten. Eines dieser Fahrzeuge gelangte auch in eine benachbarte Kaserne. Anfang der 80er Jahre wurden die ersten KrKW bei der Kaserne ausgemustert und gelangten zum Katastrophenschutz. Eines dieser Fahrzeuge wurde in den Werkstätten weiß lackiert und an die Ausbildungsabteilung abgeben. Dieses Fahrzeug ist bis heute noch im Dienst.

Das Modell ist von Roco und wurde mit Kleinteilen, etwas Farbe und Decals versehen.
Für den internen Transport von Geräten und Material zu anderen Wachen oder der Werkstatt beschaffte man ca. um 2000 einen gebrauchten
Mercedes-Benz 711 D Niederflurhubwagen von Ruthmann. Das Fahrzeug hat keinen Funk und wird nur sehr sehr selten für Einsatzfahrten verwendet.

Das Modell ist von Herpa und wurde in weiß produziert. Ich habe lediglich etwas Farbe und Decals angebracht. Auf dem letzten Bild ist gerade ein Generator verladen, welcher in die Werkstatt gebracht wird.
In den 70er Jahren beschaffte man einen "neuen" Kranwagen um den bislang eingesetzten Kranwagen (KW10) auf GMC 530B zu entlasten. Die Wahl fiel auf einen
Faun GMT 35 4-Achs Fahrgestell mit Krupp Kranaufbau, welcher eine Hebelast von 35 Tonnen hat. Dieser
KW 35 wurde bis 2005 eingesetzt und durch den Liebherr LTM 1045 ersetzt.

Das Modell ist von Preiser und wurde mit einigen Kleinteilen, etwas Farbe und Decals versehen.
Um auch Einsätze auf Gewässern üben zu können beschaffte man in den 90er Jahren ein Motorboot mit Anhänger. Dieses Boot ist baugleich derer die bei der Feuerwehr, DLRG und dem THW eingesetzt werden.

Das Modell ist von Roco und wurde vom Druck befreit, mit etwas Farbe, Blaulicht und Decals versehen.
Für Verlade und Transportaufgaben sowie zur Schulung von Flurförderfahrzeugen steht seit den 80er Jahren ein
Steinbock BOSS QX30 Stapler zur Verfügung.

Das Modell ist von Kibri und wurde mit Kleinteilen und Decals versehen.
Zum Transport von Material oder dem Stapler steht ein
Abrollbehälter Mulde niedrig zu Verfügung.

Die Mulde ist von Herpa und wurde mit etwas Farbe und Decals versehen.
Ich hoffe die Modelle gefallen.
Gruß Johannes