Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

mit einer Linksammlung zu Vorbildfoto-Galerien
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Erik Meltzer »

Sehr beeindruckend, die beiden letzten Folgen über die "dicken Eisen". Der L 6600 und Verwandtschaft ist ohnehin einer der schönsten Laster überhaupt, finde ich (und bin damit sicher nicht allein), und dann noch in unser aller Lieblingsfarben ... hach :mrgreen:

Ich hoffe sehr, daß die Reihe weitergeht, und bleibe mit Sicherheit auch dann ihr treuer Leser, wenn es statt der "Sternenkreuzer" dann hoffentlich an die "Bullen" aus Ulm geht!

Vielen Dank für die Mühen beim Schreiben und Bebildern dieser wunderbaren Serie!

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Ich habe fertig, ...

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

... nämlich die Vorstellung der Fahrzeuge der Daimler-Benz AG, die in der Nachkriegszeit in den BOS-Bereich gelangt sind. Geholfen haben mir auch dieses Mal einige hier im Forum (z.T. sehr) aktive Feuerwehrfreunde, die mir bereitwillig uraltes Fotomaterial zur Verfügung gestellt haben.

Quasi als Nikolausgeschenk befasst sich Teil 30 mit den Seebohm'schen Gesetzen und den als Folge entstandenen so genannten Exportfahrgestellen mit dem Stern auf der Motorhaube: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-30-146

Am Ende wird auch verraten, mit welchen Fahrzeugen die Serie im Januar weiter geht.

Einen schönen Nikolaustag wünscht
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Jürgen Mischur »

Klausmartin hat geschrieben:Geholfen haben mir auch dieses Mal einige hier im Forum (z.T. sehr) aktive Feuerwehrfreunde, die mir bereitwillig uraltes Fotomaterial zur Verfügung gestellt haben.
Immer wieder gerne! :D Schließlich habe ich bei der Gelegenheit endlich mal wieder mein eigenes, sträflich vernachlässigtes Archiv zur Recherche genutzt statt dieses ominösen Wehwehweh! :lol:

Vielen Dank auch für die 30. Folge über die Mercedes-Hauber und die Seebohm-Story; ich konnte auch diesmal wieder einiges an Informationen "saugen"! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Oldtimerfreunde,
das Schreiben hat leider etwas länger gedauert als geplant, er ist auch im ersten Teil etwas textlastig geworden, aber nun ist er da: Artikel Nr. 31 über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit.

Wie versprochen handelt er von Erzeugnissen der Firma Krupp. Speziell geht es um die Vorgeschichte bis 1948 und die Südwerke-Fahrzeuge für das US Corps of Engineers:
https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-31-151

Wie immer: viel Freude beim Lesen und die ausdrückliche Bitte um Ergänzungen, Korrekturen und Kritik.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Da denkt man, man wäre fertig, ...

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

... und dann ist der Artikel noch keine 24 Stunden online, schon gehen erste Nachrichten interessierter Leser ein.
So konnte ich heute noch ein paar Textteile ergänzen und vor allem - dank einer "Bildspende" von Klaus Fischer - das Foto des LF 20 der WF Alzmetall einfügen.

Wer sich also den Artikel beeits heruntergeladen hatte, sollte es noch einmal tun.

Ansonsten: macht weiter so mit Euren Anmerkungen und Ergänzungen. Das zeigt mir, dass die Artikel auch gelesen werden.

Schöne Grüße
Klausmartin

PS: Einen älteren Artikel muss ich auch noch einmal korrigieren - ich melde mich, wenn er fertig ist.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Da denkt man, man wäre fertig, ...

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Einen älteren Artikel muss ich auch noch einmal korrigieren - ich melde mich, wenn er fertig ist.
Moin zusammen,
heute kann ich vermelden, dass ich den folgenden Artikel dem erweiterten Wissensstand angepasst habe: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-22-130
Die Änderungen betreffen den SW 2000 aus Ludwigsburg, der eben kein ehemaliges Tanklöschfahrzeug ist. Ich bin da auf fehlerhafte Aussagen in der Fachliteratur hereingefallen.
Gleich nach der damaligen Veröffentlichung gingen die ersten E-Mails mit Zweifeln ein. Inzwischen sind diese Zweifel bestätigt worden, ein lieber und engagierter Hobbykollege hat mir Fotos der Typenschilder zukommen lassen. Aber lest selbst.

Schöne Grüße
Klausmartin

PS: Mit dem nächsten Artikel über die Krupp-Feuerwehren bin ich auch schon wieder im Verzug. Familie, Beruf und Gesundheit gehen nun mal vor. Noch etwas Geduld, bitte.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Ich habe fertig ...

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

..., nämlich Teil 32 der Artikelserie über die Haubenfahrzeuge: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-32-152
Vielleicht findet Ihr ja über die Ostertage Zeit zum Lesen sowie für eventuelle Ergänzungen und Kritik.

Damit sind die Krupp-Fahrzeuge bis etwa 1959 abgehandelt. Im nächsten Teil geht es um den "Rest". Tatsächlich waren das aber mehr Varianten als in den 10 Jahren davor.

Schöne Ostertage
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Klausmartin,

ich habe aus dieser Reihe schon viele interessante Artikel begeistert gelesen. Aber der Teil über die Krupp-Fahrzeuge ist dann doch mein Favorit. Herzlichen Dank für deine viele Arbeit zur Erweiterung unseres Horizontes. :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo zusammen,
es hat (vor allem aus beruflichen Gründen) viel zu lange gedauert, aber nun ist Teil 33 der Serie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit online: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-33-158

Damit ist das Thema Krupp abgeschlossen.
Weiter gehen soll es mit einer weiteren verschwundenen Marke, nämlich der Firma Borgward. Wer aber darüber berichten will, muss tunlichst bei Hansa Lloyd anfangen. Demnächst mehr ...

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:...Firma Borgward. Wer aber darüber berichten will, muss tunlichst bei Hansa Lloyd anfangen. Demnächst mehr ...
..., und zwar heute: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-34-162

Viel Spaß beim Lesen. Wie immer: Anmerkungen, Ergänzungen, konstruktive Kritik sind herzlich willkommen.

Wenn alles klappt, erscheint Ende August oder Anfang September Teil 35 mit den zwischen 1937 und 1944 gebauten Fahrzeugen.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Wenn alles klappt, erscheint Ende August oder Anfang September Teil 35 mit den zwischen 1937 und 1944 gebauten Fahrzeugen.
Das ist genau heute morgen geschehen: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-35-165
Wie immer viel Freude beim Lesen.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Moin zusammen,
kaum ist der Artikel online, kommen auch schon die ersten Ergänzungen. Sie stammen von niemand Geringerem als dem wohl besten Kenner der LK-Baureihe, Henning von Husen. Zwei in der Galerie vorhandene Fahrzeuge hatte ich übersehen, jetzt sind sie eingearbeitet.

Weitere Anmerkungen sollen noch kommen, die werde ich dann ebenfalls im Text ergänzen.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Liebe Oldtimerfreunde und Feuerwehrenthusiasten,
vier Wochen waren als Abstand zwischen den Artikeln geplant, jetzt sind es fast vier Monate geworden. So kann es eben gehen, wenn man beruflich viel zu tun hat. :(
Als kleines Weihnachtsgeschenk ist seit heute Nachmittag Teil 36 online. Er befasst sich mit den Borgward-Haubenfahrzeugen der Nachkriegsjahre mit 3000 kg Zuladung und mehr: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-36-173 . Viel Freude beim Lesen.

Allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2019.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klaus Fischer »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Viel Freude beim Lesen.
Ich hatte viel Freude beim Lesen!
Danke für den interessanten und faktenreichen Beitrag.
Beste Grüße Klaus
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo zusammen,
seit gut zwei Stunden ist Teil 37 der Artikelserie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit online: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-37-176
Dieses Mal geht es um die "kleinen Borgwards" zwischen einer und 1,5t Nutzlast.

Die textliche Erarbeitung war relativ unkompliziert, das ist in der Literatur alles recht schlüssig dokumentiert. Problematischer war das Finden veröffentlichungsfähiger Bilder. Nur dank der Hilfe einiger (z.T. auch hier aktiver) Feuerwehrfotografen war ein bebilderter Artikel überhaupt möglich. Dafür auch an dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Dank.

Wie heißt es eben so schön auf Neudeutsch? "That's what friends are for ..."

Weiter geht es in ein paar Wochen mit den Baureihen Borgward B 2000 und B 2500, verteilt auf mindestens vier, eher fünf Folgen.

Schönes Wochenende und viel Spaß beim Lesen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Internet, Fernsehen, Video, Software“