Seite 4 von 13
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 07.07.2015, 21:55
von Jens Klose
Hallo Andreas,
mal ganz etwas anderes - ein tolles Modell!!!
Gruß, Jens
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 08.07.2015, 18:49
von Andreas Kowald
Danke Euch!
Auch wenn der Sprengwagen bestimmt im Laufe seines "Lebens" mal andere Reifen bekommen hat (wie bestimmt auch Blinker, Rückspiegel und anderen neumodischen Kram

) fände ich einen möglichst fotonahen Zustand besser - die Außenspiegel fehlen deshalb ja auch.
Die Frage nach den Reifen hat sich mittlerweile geklärt, ich denke auch dass die von Dirks Ratinger Sprengwagen auch hier gut passen würden und habe schon welche gefunden und bestellt (die gehören übrigens zu einem Roskopf-Möbelwagen - falls es mal jemanden interessiert).
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 17.07.2015, 18:24
von Andreas Kowald
Die neuen Reifen für den Sprengwagen sind da - mir gefällt's

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 17.07.2015, 18:42
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
ja das sieht doch gleich viel besser aus. Die Reifen passen richtig zum Modell. Aber Spiegel würde ich noch montieren, passend wären wohl runde von Roco.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 17.07.2015, 22:00
von Ralf Schulz
Geduld, Johannes, Andreas hat das Modell ja noch gar nicht als fertig deklariert, da kommt (bestimmt) schon noch was.
Auf jeden Fall passen die Räder jetzt so, Andreas, näher kommt man ohne Eigenbau nicht mehr dran.

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 24.07.2015, 19:28
von Andreas Kowald
Zuerst wollte ich gar keinen Rückspiegel montieren, habe dann aber bei Wikipedia gelernt daß in der damals französisch besetzten Rheinprovinz bereits ab Anfang der 20er (ein) Außenspiegel vorgeschrieben war
Ich gehe mal davon aus, daß sich das gehalten hat und der Sprengwagen daher einen Spiegel hatte, auch wenn man auf dem Foto keinen erkennen kann.
Mittlerweile hat das Modell einen, ich nenne es fertig, es wartet aber noch auf seinen Termin beim Fotografen
Einstweilen mal was Neues:
Das LF16-TS hatte ich schonmal vorgestellt (als aufbereiteten gebaut erworbenen Bausatz), das Modell ist aber völlig zu recht durchgefallen
Dank der foreninternen Teilesuche habe ich eines neu bauen können:

Das Vorbildfoto ohne Türwappen auf Andreas Münchs Seite stammt mit ziemlicher Sicherheit aus der Zeit nach Frechen, daher habe ich die passenden Frechener Türwappen angebracht.
Und ein Magirus LF15, das von 1938 bis 1963 in Dienst war. Das Modell dürfte von Gollwitzer sein, ich habe die Karosserie auf ebay gefunden und mit Teilen von Rocos LF25 und MB LF8 vervollständigt.

Auf dem einzigen mir bekannten Foto ist der Pumpenraum geöffnet, daher weiß ich nicht, ob das Original dort wie das Gollwitzer-Modell eine Plane oder aber einen Holzrolladen wie einige andere LF15 hatte (oder nacheinander beides?).
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 24.07.2015, 19:42
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
also nun sieht das LF 16-TS einfach nur klasse aus. Es passt alles super zusammen und mit den Detais an den richtigen stellen einfach perfekt.
Auch das LF 15 ist dir super gelungen. Ein sehr interessantes Modell wusste gar nicht da es ein solches als Modell gab. Auch hier die Umsetzung zu 100% gelungen. Kommt ans Heck noch eine Haspel oder bleibt die Halterung leer
Zu dem Spiegel für den Sprengwagen würde ich spontan sagen klein und rund, entweder vom Preiser Magirus oder aus dem Roco Spiegelsatz.
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 24.07.2015, 19:56
von Andreas Kowald
Hallo Johannes,
der Spiegel für den Sprengwagen ist tatsächlich klein und rund, Herkunft unbekannt ("Bastelkiste"). Vielleicht kann ihn ja jemand identifizieren wenn ich ein Foto poste.
Die Haspelhalterung bleibt erstmal leer, ich habe bisher noch keine passende Haspel (mit Speichenrädern) gefunden.
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 24.07.2015, 20:09
von Jürgen Mischur
Nichts leichter als das....
Gib mir mal den gewünschten Durchmesser und ich schick Dir von den reichlich vorhandenen Kutschenrädern!

(
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 899#p27899)
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 25.07.2015, 10:17
von Ulrich Niehoff
Andreas Kowald hat geschrieben:Und ein Magirus LF15, das von 1938 bis 1963 in Dienst war. Das Modell dürfte von Gollwitzer sein, ich habe die Karosserie auf ebay gefunden und mit Teilen von Rocos LF25 und MB LF8 vervollständigt.
Hallo Andreas,
das ist ein sehr schöner Bausatz von MEK. Ich habe noch den vollständigen Bausatz bei mir liegen und in der Bodengruppe ist MEK eingraviert. Die Vervollständigung mit Hilfe der Teilespender ist dir überzeugend gelungen.
Gruß Ulrich
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 25.07.2015, 20:36
von Andreas Kowald
Zwei hab' ich noch:
DL30 Magirus, in Dienst von 1962 bis 1987 und TLF16, ebenfalls Magirus, in Dienst von 1956 bis 1978. Beide Fahrzeuge sind erhalten und immer wieder mal zu sehen.
Die Modelle enstanden (natürlich) aus Preiserteilen.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Gib mir mal den gewünschten Durchmesser und ich schick Dir von den reichlich vorhandenen Kutschenrädern!
Da komme ich gern drauf zurück, vielen Dank
Ulrich Niehofff hat geschrieben:das ist ein sehr schöner Bausatz von MEK
Danke für die Info

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 26.07.2015, 07:24
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
auch diese beiden Modelle sind dir wieder super gelungen. Zwei Magirus Modelle die einfach super geworden sind. Die Geätzten Kühler sehen super aus und geben den Modellen das gewisse etwas.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 30.07.2015, 16:53
von Andreas Kowald
Ja, die geäzten Kühler von Dirk Wiesner machen schon was her. Die Rundhauber-Version ist zwar etwas kniffliger zu verarbeiten als der Eckhauber, aber das Ergebnis überzeugt finde ich.
A propos Eckhauber:
Davon gab es in Frechen auch zwei - ein LF16 von 1963, in Dienst bis 1991...
...und ein TroTLF16, in Dienst von 1965 bis 1978.
Das LF16 besteht in wesentlichen aus Preiserteilen, das TroTLF hat einen Resinaufbau, müßte von Merlau gewesen sein.
Und der fertige Sprengwagen mit unbekanntem Außenspiegel

:
Und zu guter Letzt noch was völlig unspektakuläres, ein T1 (Wiking), der von 1957-1965 als KTW eingesetzt wurde.
Nicht meine beste Lackierung....

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 30.07.2015, 17:08
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
super geworden die Modelle.

Ich mag diese alten Hauber Fahrzeuge.
Das Tro TLF ist dir super gelungen, der neue Aufbau steht dem Modell super. Aber anscheinden hat sich das vordere Kennzeichen verabschiedet. Ebenso solltest du den Kühlergrill nochmal an beiden Modellen etwas korrigieren sonst fällt der ebenfalls noch raus.
Auch das LF ist spitze es passt alles super zusammen, aber auch hier leider eine Korrektur denn der linke Scheinwerfer fehlt
Der VW ist echt super, mal ein Fahrzeug aus der Frühzeit. Sehr Interessant die fehlende Signaleinrichtung und Heckstoßstange. Echt super.
Und der Sprengwagen sieht nun auch komplett aus.
Weiter so gerne noch mehr Historisches
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 30.07.2015, 17:55
von Andreas Kowald
Zum Glück gibt's die Qualitätskontrolle hier - schon erstaunlich, was so'n Fahrzeug alles verliert, nur beim Rumstehen und auf den Fototermin warten...
Die Eckhauber sind jetzt wieder vollständig, der T1 hat's jetzt endgültig hinter sich - der wird neu gebaut.
Die Stoßstange ist verschwunden, die SoSi hat's allerdings nie gegeben - zumindest beim Aufnahmezeitpunkt hatte das Vorbild keine

!