Und weiter geht's... heute Nachmittag war mal wieder Fotostunde
Diesmal ein Schwung Brot-und-Butter-MTWs:
Der erste ist wieder mal ein Bremer Transporter. Dieser hier wurde 1981 vom Rhein-Erft-Kreis als GW-Meß beschafft und in Liblar stationiert (das Fahrzeug habe ich ja etwas weiter oben beim DMF schonmal erwähnt).
Nachdem das Fahrzeug 1997 in der Rolle als GW-Meß durch einen Nachfolger ersetzt wurde, fuhr das Fahrzeug noch bis 2008 als MTW bei der LG Bliesheim.
Link zum Vorbild:
http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=5626
Zum Modell: Herpa, umlackiert, Blaulicht drauf - simpler geht's kaum.
Der nächste ist "etwas" neuer: Ein Transit mit Hochdach, 2011 bei der LG Köttingen in Dienst gestellt.
Link zum Vorbild:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _12_MTF_01
Das Modell ist von Rietze und wurde lediglich neu lackiert.
Die beiden nächsten waren schon eine ganze Ecke schwieriger umzusetzen, denn leider hat Rietze den Transit 06 nicht mit Hochdach und langem Radstand im Programm.
Die Fahrzeuge wurden 2008 gemeinsam beschafft, der 5/19-05 wurde in
Lechenich und der 5/19-02 in
Bliesheim stationiert.
Es gibt aber die Vorgängerbaureihe in eben dieser Ausführung, also habe ich mich mal an einem Facelift versucht. Die leichten Unterschiede zwischen beiden Baureihen im Dachbereich und im Bereich der seitlichen Sicke nehme ich in Kauf, ich rechne nicht wirklich mit einem Serienmodell in absehbarer Zeit - schließlich gibt's im Original nach acht Jahren Bauzeit mittlerweile schon den Nachfolger.
Damit der Bau der beiden identischen Fahrzeuge nicht so langweilig wird, habe ich etwas unterschiedliche Wege beschritten:
Beim Bliesheimer habe ich einfach entlang der Türkante beide Modelle komplett durchgesägt und neu kombiniert zusammengesetzt:
Beim Lechenicher habe ich das Dach der alten Baureihe komplett genutzt und nur Motorhaube und Türen verpflanzt:
Beide Bauarten haben ihre Vor- und Nachteile, perfekt ist keines der beiden Modelle.
Das liegt in allererster Linie an der Bauweise der Rietze-Transits: Der Glaseinsatz sitzt stramm in der Karosserie, und stabilisiert durch seinen Druck die "Blech"-Karosserie. Selbst eine dünne Lackschicht sorgt bereits dafür, daß aus "stramm" eigentlich "zu eng" wird, und die geringe Klebefläche an den Türholmen und der Türkante ist kaum in der Lage, das mehr oder weniger gewaltsame Einsetzen des Glaseinsatzes ohne Bruch zu überstehen.
Schon gar nicht mehrfach hintereinander, wie das durch fällige Anpassungen an der einen oder anderen Stelle beim Bau halt nötig ist.
Kann halt nicht immer alles klappen.... - vielleicht bringt Rietze ja eines Tages doch noch die 2006er Baureihe als hoch/lang
Und das war's mal wieder, vielleicht krieg' ich am langen WE aber auch nochmal was fertig, mal sehen. Genug im Bau ist ja...
