Seite 4 von 7

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.02.2015, 09:05
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

durch einen Zufallsfund ist nun der Grundstein für den B-Zug der Feuerlöschbereitschaft gelegt :mrgreen:

Das Modell wurde wie die anderen beiden auch mit einer zweiteiligen Schiebleiter und vierteiligen Steckleiter von Roco versehen. Die Klappleiter ist von Preiser. Sonst ist nur etwas Farbe und ein Paar Decals an das Modell angebracht worden. Da das Modell schon gebaut war, aber sich bis auf die Fenster im Aufbau und den Reservereifen zerlegen lies konnten die Gummidichtungen und die Leitern nicht richtig angebracht werden. :?

Bild Bild Bild Bild

und nochmal eine Gruppenaufnahme von den 3 Brüdern :D

Bild

Ich hoffe Euch gefällt der 3. im Bunde. Nun muss ich erst mal Unimogs besorgen.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.02.2015, 02:14
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
Du baust wunderschöne LSHD-Modelle, allerdings möchte ich einen kleinen Hinweis geben.
Die ersten Eckhauber Magirus-Deutz Mercur 125 A hatten keinen Schriftzug unterhalb des Kühlergrills, ab 1965 wurde bei den Magirus-Deutz F 120 D 10 A (Typenbezeichnung lt. Betriebshandbuch) der "MAGIRUS"-Schriftzug unterhalb der der Kühlermaske verwendet.
Meiner Meinung nach hatten ZB/ZS-Eckhauber niemals den "MAGIRUS-DEUTZ"-Schriftzug unterhalb der Kühlermaske.
Dies gab es nur bei den vereinzelt noch in den 70er produzierten Eckhaubern, wie z.B. ZB 6 München, RW 2 Augsburg, usw
Gruss Kai

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.02.2015, 12:19
von Johannes Peter
Hallo Kai,

vielen Dank freut mich das dir die LSHD Modelle gefallen. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Schriftzug :D ein Blick auf die Modelle von Frank Diepers und ins Buch geben dir recht, deshalb habe ich die Schriftzüge gleich verändert.

Bild Bild

Und ganz ehrlich so sieht das Modell schon viel besser aus. :D

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 11:14
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht auch hier wieder etwas weiter und zwar habe ich mir nochmals die Magirus Modelle vorgenommen und die Nebelscheinwerfer farblich abgesetzt. Dazu habe ich mehrere Farbversuche verwendet und bin dank der Hilfe von René und Frank auf die Farbe 94 (Gold) gekommen. Nochmals vielen Dank Euch beiden :D

Bild Bild

und auch das erste TLF 8 auf S404 für den 2. A-Zug ist fertig.

Bild Bild Bild

Grundmodell war das Roco TLF 8 von Stuttgart welches neu lackiert wurde und mit ein Paar Kleinteilen, Farbe und Decals ergänzt wurde.

Ich hoffe Euch gefällt es.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 16:10
von René Huter
sehen schick aus Johannes....zwei Kleinigkeiten hätte ich anzumerken.....beim Unimog finde ich die ZS Zeichen auf den Türen etwas zu groß und ich bei den Magirus Fahrzeugen hätte ich die Spiegel noch silbern gemacht.

Hat dein Mog auch Zusatzscheinwerfer? 8)

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 16:17
von Johannes Peter
Hallo René,

vielen Dank :D Da mir silberne Spiegel nicht gefallen habe ich diese schwarz gelassen.

Laut den Bildern aus dem Band 1 haben die Unimog Fahrzeuge keine Nebel- Zusatzscheinwerfer.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 16:55
von René Huter
Johannes Peter hat geschrieben: Laut den Bildern aus dem Band 1 haben die Unimog Fahrzeuge keine Nebel- Zusatzscheinwerfer.
ohhhhhh doch.....sie hatten welche..... :mrgreen:
http://www.blaulicht-oldtimer.de/files/ ... 873110.jpg

und hier auch sehr gut zu sehen.....
https://www.youtube.com/watch?v=NQLk0jqOw80

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 16:58
von Johannes Peter
OK vielen Dank für das Beweißbild :D dann muss ich wohl nochmal nachrüsten :D

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.03.2015, 17:01
von René Huter
da nicht für Johannes....auf dem video was ich noch nachgereicht habe, sind sie sehr gut zu sehen 8)

und in sachen Spiegel....einige Magirus hatten auch runde Spiegel in rot.....so als Alternative....siehe hier...

Bild

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.03.2015, 08:48
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@René, ich werde mal schauen ob ich die Spiegel noch ändere.

So nun haben die bisher gebauten Unimog Modelle noch ihre Zusatzscheinwerfer bekommen. Diese wurden aus einem kleinen Stück Plastikplatte geschnitten und bemalt.

Bild

Ich hoffe das passt so.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.03.2015, 13:03
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht auch hier wieder mit einem kleinen Modell weiter. Hierbei handelt es sich im den PKW für den Zugtrupp des
I. A-Zuges auf Basis eines Volkswagen VW T2 Bus.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Brekina und wurde seines Blaulichtes beraubt. Sonst sind nur ein paar Details mit Farbe versehen und Decals angebracht worden.

Da es für jeden Zug in der Bereitschaft einen PKW gab, wird es noch weitere auf VW Käfer und T2 geben.

Ich hoffe Euch gefällt der Kleine.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.03.2015, 19:29
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

ich finde den gezeigten VW T2 als Fahrzeug für den LSHD etwas zu jung. Wenn ich richtig informiert bin wurde der T2 ab 1972 gebaut. Ein VW T1 würde sich sicherlich besser in die Blütezeit des LSHD eingruppieren lassen.

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.03.2015, 19:49
von Johannes Peter
Hallo Frank,

der T2 soll eigendlich als Ersatzfahrzeug für einen VW Käfer dienen, aber der Produktionszeitraum des T2 war von 1967-1979. Also würde es schon passen. Ist halt Geschmackssache.

Jedenfalls muss ich jetzt erstmal passende VW Käfer in der gleichen Farbe finden.

Gruß Johannes

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 20.03.2015, 21:40
von Andreas Kowald
Hallo Johannes!

Der T2 sieht gut aus. Die Lüftungsschlitze hast Du gut hinbekommen.
War die Grundfarbe eigentlich schon Elfenbein oder hast Du das Modell komplett lackiert?
Johannes Peter hat geschrieben:der Produktionszeitraum des T2 war von 1967-1979. Also würde es schon passen.
Da muß ich Frank zustimmen. Du hast zwar Recht damit, daß ab 1967 der T2 gebaut wurde, die Bauform hat sich aber zum Modelljahr 1972 leicht verändert.
Und Brekinas Modell stellt eben den T2b ab 1972 dar, erkennbar z.B. an den Blinkern auf Höhe der Lüftungsschlitze.
Beim T2a 1969-1972 lagen die viel weiter unten, über der Stoßstange und hatten auch eine länglichere Form.
Bilderlink
Ob und in welcher Anzahl der T2a (von dem es soweit ich weiß eh kein 1/87 Modell gibt) im Katastrophenschutz verbreitet war weiß ich nicht.

Aber was soll's, ein schönes Modell ist das auf jeden Fall geworden. Dann ist es halt ein Nachzügler :wink:

Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 22.03.2015, 08:46
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Andreas, vielen Dank da bei den Lüftungsschlitzen habe ich mir sehr viel Mühe gegeben. Das Modell ist nicht lackiert das war schon so.

Ok der T2 ist Bj 1972 aber wie du schon sagtest es ist halt ein Nachzügler der für einen defekten Käfer beschafft wurde. :wink:

So und es geht weiter. Nun ist auch das vierte und letzte Unimog S404 TLF 8 fertig geworden.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

So das Modell ist von Roco und war das Somo von Augsburg. Der Bau war einfach neue Lackierung ein paar Kleinteile und Decals dran und fertig.

Somit ist nun auch der II. Zug mit den TLF 8 ausgestattet. Nun fehlt nur noch das im Bau befindliche VLF und dann ist die Bereitschaft fertig. :D

Ich hoffe es gefällt Euch.

Gruß Johannes