Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

bei Mo87 ist jetzt ein ganzer Sack voller Fotos zu diesem Modell zu sehen. http://www.mo87.de/index.php?st=1&kat=6846

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

scheint ja eine recht vernünftige Grundlage zu werden, die Fotos sind schonmal sehr intressant. Hoffe dann bald auch auf die LF-16 TS Version und die GKW / MKW.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Dirk Schramm hat geschrieben:bei Mo87 ist jetzt ein ganzer Sack voller Fotos zu diesem Modell zu sehen.
Das sind ja genau die, die auf der Rietze-Homepage veröffentlicht sind.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Peter Schäfer
User
Beiträge: 179
Registriert: 30.08.2008, 13:09
Postleitzahl: 56457
Land: Deutschland
Wohnort: Westerburg

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Peter Schäfer »

Die Grundlage sieht schon mahl toll aus aber für eine gkw/ mkw Version muss noch eine 2. kabinen variante her da die meisten mkw's
nur ein Blaulicht in der vorderen Dach Mitte haben.
Bild Bild
Grussp.sch
Bitte nicht zu sehr auf meine Rechtschreibung achten,
ich habe nämlich eine RechtschreibSchwäche.
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Dirk Lambertz »

Wow also die Bilder versprechen schon viel. Ich denke da bekommen wir eine sehr gute Basis für einige tolle Modellumbauten. :mrgreen:
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ähm neue Kabinenvariante? Nachdem zum Umbau doch auch lakiert werden muss, dürefte hier feilen und spachteln angesagt sein. Der Aufwand dafür hält sich ja in Grenzen. Ich glaube nciht, dass es für solche "Kinkerlitzchen" eine eigene (teure) Form gibt. Und wir sind doch Modellbauer oder?
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich denke Rietze könnte auch einfach ein Vorbild der GKW/MKW nehmen die mit zwei RKL nachgerüstet wurden... Auf den Bildern stört mich bisher nur ein wenig, dass die außen liegenden Fensterdichtungen bei den mittleren und hinteren Fenstern nicht nachgebildet wurden. Das ist zwar nur ein kleines Detail und manch einer wird mich als Korinthen-Ausscheider sehen, aber ich finde es stört die Wirkung der Kabine schon sehr ordentlich. :?

Dennoch freue ich mich auf die Modelle. 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Also manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Nun bekommen wir endlich mal merh als einigermassen vorbildgerechte Modelle und es wird gemeckert und gemeckert und gemeckert. Meist über ******* (entschuldigung). Ich würde mir mal wünschen, dass andere Großserienmodelle derat pingelig begutachtet werden. Aber die Firma mit dem h hat wohl, wie man bei uns sagt, "Narrenrecht" und darf jedes noch so lieblos zusammengeschusterte Modell verkaufen. Komisch dass dort nciht kritisert wird, dass die Aufbauen bunt bedruckte Quader sind, deren Masse ncoh nciht mal annähernd der Realität entsprechen. Von dem Thema Wechsellader mal ganz abgesehen.

Liebe Leute freut euch und kauft die Modelle oder lasst es ganz einfach wenn sei euch nicht detailiert genug sind. Für mich jetzt schon ein ganz klarer Kauf.
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Man sieht doch erstmal nur die derzeit möglichen Kombinationen und wie die Formen gebaut sind weiß doch keiner, möglicherweise lassen sich die Formen ja so umbauen das man nur ein Blaulicht drauf pappen kann. Vielleicht dürfen wir uns ja bald noch über eine Truppkabine freuen. Lassen wir uns doch einfach Überraschen.
Wolfgang Krugger hat geschrieben: Komisch dass dort nciht kritisert wird, dass die Aufbauen bunt bedruckte Quader sind, deren Masse ncoh nciht mal annähernd der Realität entsprechen. Von dem Thema Wechsellader mal ganz abgesehen.
Darüber gab es auch schon eine große diskutiert, sowohl zu den Bedruckten Plastikwürfeln als auch zu den WLF´s ;)
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Dirk Lambertz »

Ich schmeiss mich grad weg vor lachen :mrgreen:
Ich sag nur Dekon-P.
Es gibt an jedem Modell egal welcher Hersteller was zu meckern und auch positives. Im endefeckt ,selbst wenn der Aufbau komisch aus sieht, wird sich fast jeder dieses Modell kaufen und rausholen was er kann. Und ich glaube kaum das der Momentaner Aufbau da das größte Problem sein wird. Wie ich die Jungs und Damen hier kenne werden die Aufbauten durch Herpa, Preiser oder Eigenbau getauscht. Und in ein paar Monaten redet kaum einer mehr über den Rietze aufbau.
Und günstiger kommt nan an so ein Modell nicht ran oder :?:
Was hatten wir den früher für Möglichkeiten um dieses Modell zu bauen???
Was das kostet brauch ich ja nicht zu erwähnen.
-Kabine, oder gar komplettes Modell, von Merlau.
- passendes Fahrgestell von Herpa oder Preiser
- Aufbau Merlau, Preiser Herpa

Wenn man diese Teile mal in Euro zusammen rechnet kommt man garantiert über den Preis was Rietze für dieses Modell haben möchte.

Wie gesagt ich finde es eine TOLLE BASIS für tolle Umbauten. Es darf ja kretisiert werden aber es sollte sich schon im rahmen halten. Und eins noch. Wenn Hersteller von solchen Modellen bis ins kleinste Detail gehen würde, hätten wir bald Preise wie für eine Märklin Lock (Sorry Paps :wink: )

Gruß Dirk :mrgreen:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dirk Lambertz hat geschrieben:Ich sag nur Dekon-P.
Als ob ich es geahnt hätte... :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,
Dirk und Wolfgang ihr habt recht,
auch ich versteh das ganze drum herum nicht - liegt wahrscheinlich daran, dass ich das Hobby schon zu lange betreibe!
Wenn alles, wie von Rietze angekündigt, so abläuft, dann kommen doch schon die ersten beiden Typen nach weniger als 12 Monaten nach der Ankündigung - und erst wenn ich die in den Händen halte und sehr wahrscheinlich schnell zerlegt sind bilde ich mir meine Meinung.

Sicher wird es weitere Modelle (SW 2000 :wink: ) auf dieser Basis geben, hier kann der Hersteller mit wenig neuen Formen und der Kooperation mit Preiser wirklich eine große Vielfalt verwirklichen.

Hätte auch schon früher umgesetzt werden...

Aber:
Gut Ding braucht Weile und in der Ruhe liegt die Kraft

@Jürgen: Beim Dekon-P gibts in 1/1 entsprechende Diskussionen, ich weiß von was ich schreibe...

und gelobe die nächsten Kommentare erst nach zerlegen der Modelle zu schreiben
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Markus Hawener »

Marc Dörrich hat geschrieben:... Auf den Bildern stört mich bisher nur ein wenig, dass die außen liegenden Fensterdichtungen bei den mittleren und hinteren Fenstern nicht nachgebildet wurden...
Hallo,
wenn man die Bilder vergrößert kann man am hinteren eindeutig und am mittleren schemenhaft die Dichtung erkennen. sind einfach schlechte Bilder...
Hauptsache das LF16TS (Bund) kommt schnell auf den Markt, dann könnte ich so manches Diorama realisieren.... :wink:

Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Thorsten Erbe »

Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Rietze: Magirus MK-Serie (Viererclub)

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Moin zusammen,

ich hab gerade mal die hier (http://www.mo87.de/index.php?st=1&kat=6862) veröffentlichen Modellfotos mit denen des Uelzener LF 16/12 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/36469) verglichen.

Fazit: Es ist natürlich nicht hundertprozentig alles so wie im Original, aber selbst relativ unerfahrene Modellbauer schaffen es sicher, mit ein wenig Zurüstteilen, Klebstoff, Farbe und Geschick das Modell der Wirklichkeit anzupassen.

Sehr schön, das hätte wirklich schlimmer kommen können.

Wenn jetzt noch die Farbe stimmt, ist alles in Butter.

Schöne Grüße
Klausmartin(
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Rietze“