Seite 3 von 8

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 19.08.2011, 20:16
von Dirk Schramm
Edmond Leuchte hat geschrieben:Der nächste bitte... Ein TLF für die 5600er.
... die wären vielleicht froh, wenn sie solch ein Fahrzeug hätten. :wink:

Gruß
Dirk

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 19.08.2011, 20:21
von Marc Dörrich
"Fahrzeug ist mit UDS ausgestattet"

Ist das ne Warnung oder Aufforderung? :mrgreen:

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 19.08.2011, 20:26
von Edmond Leuchte
@ Dirk: Na ja ich hab halt Ideen oder sagen wir mal Träume... :lol:
@ Marc: Ein freundlicher Hinweis der Behörde es lieber nicht zu versuchen oder wenns halt passiert ist eine Information an den Gegner dass das auf jeden Fall ausgewertet wird :twisted: :twisted: :twisted: Gibt und gab es in Berlin aber tatsächlich an Fahrzeugen sowohl Feuerwehr als auch Polizei.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 18.12.2011, 17:54
von Edmond Leuchte
Soo, ist ja wirklich lange nix mehr veröffentlicht worden hier aber heute habe ich dafür gleich drei mitgebracht. Obwohl es eigentlich nur Kleinfahrzeuge sind muss man sagen dass die durch den Folienlook doch ziemlich aufwendig sind, deswegen halt doch ihre Zeit brauchen. Für die Wache 5600 gibts gleich zwei, einmal den KDOW (in Berlin gerne auch Erkunder oder ELW 1) für Dienstfahrten jedweder Art und den ELW 1 C-Dienst mit Klimaanlage und roter Kennleuchte. Für die 55er gibts ein KLAF auf Crafter.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Und damit niemand glaubt, es würde immer alles gelingen hier mal zwei Bilder aus der Abteilung Schrecken und Verdammnis: Das KLAF hatt schon vor dem ersten Einsatz eine neue Karosserie bekommen, man spricht von Fehl-"Beklebung" (Farbe zu dick und der Typ vor dem Modell zu müde, wollte es aber unbedingt wissen...) und beim KDOW war der Bohrer schneller als das Gehirn, zu weit vorne gebohrt bedeutete dass der Balken schief auf dem Auto stand. Bevor ich also hier wieder was wegschmeißen durfte hab ich mit Spachtelmasse eine Erhebung geformt, gabs bis jetzt auch noch nicht in meiner Vitrine auch wenn ich den Balken das nächste mal wieder versuche mittig und damit grade zu montieren.
Bild Bild

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 18.12.2011, 18:30
von Hannes Flohr
Ey, die gefallen mir richtig gut. Aber wärst du mit Abziehbildern nicht besser dran?
Von wem stammt der KDOW?

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 19.12.2011, 19:03
von Edmond Leuchte
Der KDOW ist von Wiking. Ich überlege für Standard-Fahrzeuge (RTW z.B.) mit passenden Flächendecals zu arbeiten, generell ist das aber eher nicht möglich, weil ich für jedes Auto eigens Decals anfertigen müsste...zu Aufwendig und beim Hobby verbringe ich lieber die Zeit am Modell als am PC.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 29.12.2011, 23:13
von Edmond Leuchte
Kurz vor Jahresschluß ist noch einer fertig geworden. Der RTW ist für die Wache 5600 und das vorletzte Auto. Es kommt noch ein RTW, der ist auch schon da nur ist der Fertigungszeitpunkt etwas unklar, da ja noch andere Autos da sind :mrgreen: .

Bild Bild Bild Bild Bild

ne B32...auf MAN

Verfasst: 11.01.2012, 21:59
von Edmond Leuchte
Das Jahr ist nun auch schon wieder 11 Tage alt, wird also Zeit, dass beim TD3 ein neues Autochien auf den Hof rollt. Getreu dem Motto nur noch eine Kleinigkeit handelt es sich dieses mal um einen lange gehegten Wunschtraum, ein vernünftiger Teleskopmast. Und Wiking hat sogar an die Steigleiter für den Notfall und eine Steigleitung zur Wasserabgabe gedacht... Nur den Anschluß für das Nass musste nachgerüstet werden... wenn da nicht das Econic-Desaster wäre. Gibts nämlich nicht bei der Berliner FW, nicht einer. Passt also nicht aber ich hatte noch eine MAN-Hütte zu liegen. Es begann also ein Abmessspiel, ein reduzieren, vermitteln, vergrößern und verkleinern nachdem die Hütte um das Maximale in der Höhe gekürzt wurde. Am Ende musste ich die Hintere Achse und damit den Aufbau höher legen, damit der MAN unter den Mast passte.
Das Bearbeiten des Glaseinsatzes hat leider etwas Spuren gelassen. Überhaupt gab es einge Pannen, wie etwa die Verwendung der alten Revell-Airbrush-Farbe. Glänzt ja wirklich toll... nur um Fingerabdrücke zu vermeiden sollte man doch wohl besser ne Woche trocknen lassen, nicht nur zwei Tage. Seitdem einige Modelle ab Werk nicht mehr so fettfrei sind nutze ich gerne LUX vor dem Brushen... verträgt blos der Spachtel nicht so gut, das gab leichten Lochfraß :oops: . Und apropos Spachtel: Wenn man schon ein neues Dach für die MAN-Hütte zurechtschneidet kann man ja auch noch daran denken dass die Scheibe gewölbt ist, nicht grade... Dazu noch ein paar nette Klebreste am Mast abschmieren und es darf wieder das Buch der tausend Flüche verlesen werden :evil: . Insgesamt also auch eine lehrreiche Operation, für mich zumindest. Der mitlackierte PKW darf jedenfalls noch weitertrocknen. Einen Dank noch an Wiking für eine sehr gute Klebarbeit, wenn man die Modelle nur sammeln will bekommt man nahezu untrennbare Produkte. :?
Bei der Sonderrechtsanlage musste ich mir was einfallen lassen, da auf dem Dach ja leider kein Platz für die sonst obligatorischen Pötte mit Tröten war, also insgesamt mehr Blitzer und die Tröten in den Aufstieg, ich hoffe es gefällt trotzdem.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der bis dahin verwendete "Fassadenreiniger" von Herpa macht dann mal solange einen auf Reserve:
Bild

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 11:20
von Arne Klemz
Hallo Edmond,

hast du den Aufbau auch verändert oder gelassen wie von Wiking geliefert?

Der MAN spukt mir nämlich auch noch im Kopf herum, weil mir der Econic nun so gar nicht gefallen will. Auf den Zeichnungen von Metz gibt's aber Unterschiede beim Aufbau, da der MAN - wie von dir erkannt - eben höher ist.

Trotzdem gibt's ein Bienchen ins Heft! :wink:

Arne grüßt!

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 11:42
von Jürgen Mischur
Mir geht 's zwar in Sachen Fahrgestellhersteller genau andersrum als Arne :wink: , aber der hat was... :D

Aus was sind denn die kleinen, quadratischen Straßenräumer?

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 16:34
von Hannes Flohr
Edmond, das Fahrzeug gefällt mir sehr gut.
Da hast du ja ne Menge Arbeit, Schweiß, Ärger und bestimmt viiiiiiiiiiele Stunden reingebracht. :wink:
Ich werde meine auf Econic lassen und bloß mit 2,3,5 Decals versehen.

Bleib bei deinen Stil und zeig mir mehr Anregungen! :D :D

Gruß Hannes

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 17:56
von Alfons Popp
Klasse Umbau auf MAN! Hätte nie gedacht, dass man da eine MAN-Kabine hinbekommt. Und dass die Martinshörner im Kühlergrill liegen, wird den Maschinisten freuen, da hört er wenigstens noch den Funk... :D

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 20:14
von Andreas Kowald
Sehr schön! Den könnte ich mir auch gut in meiner Vitrine vorstellen :mrgreen:
Und wenn die riesige TGS-Hütte drunterpaßt, müßte ein TGM doch relativ problemlos passen....
Jetzt fehlt nur noch Zeit... :?

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 12.01.2012, 21:30
von Edmond Leuchte
Freut mich, dass euch mein Modell gefällt :D
Zum Aufbau: Der ist soweit unverändert, nur der Bereich, in dem die Kotflügel des Econic in den Aufbau hineinragen musste mit Platten (zurechtgeschnitten, gefeilt und gebogen anschließend etwas Spachtel drauf) verschloßen werden. Ansonsten halt das Höherlegen, hier mussten aber nur Klötzchen in die alte Fassung geklebt werden und das Gegenstück nur eingefeilt werden, das wars schon.
Die Strassenräumer sind einfach nur Schnittreste aus Kunststoffplatten, die ich gerne in dünnen Leisten behalte. Da kann man dann schön gleichmäßig die kleinen Quadrate rausschneiden. Der Lack ist Aqua Revell "Lichtblau" zum größtem Teil mit ein wenig "Blau" vermischt. Die Umfeldbeleuchtung ist aus einem Plastruct-Profil entstanden.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Verfasst: 04.03.2012, 19:42
von Edmond Leuchte
Nach langer Zeit hab ich hier mal ne Kleinigkeit. In Berlin gibt es auf einigen FFen First Responder Fahrzeuge, da dachte ich mir sowas stünde meinen 5510ern auch ganz gut. Nur dass es halt nicht ein Opel geworden ist sondern was mit Stern, was halt gerade noch da war.

Bild Bild

Das soll aber nur ne kurze Fingerübung gewesen sein, arbeite gerade an nem LHF, sollte demnächst fertig werden.