Berliner Lastenheber

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Jürgen Mischur »

..."doppeltes Lob" und "doppelten Dank" für ein doppeltes Unikat, s.h. Vorbild und Modell sind im wahrsten Sinne des Wortes einmalig :!:

Abgesehen von der für einen Magirus-Kran etwas seltsam wirkenden Motorhaube fasziniert mich am KW 12 diese kuriose Konstruktion "Auer EBL auf Bosch-Sockel". Eventuell wollte man den Fuhrpark möglichst einheitlich mit RKL ausrüsten - und vor allen Dingen ein Berliner Produkt verwenden! :wink:

Apropos: Dieser Auer-Prospekt ist bekannt?

Gruß, Jürgen 8)


PS: Die Verzögerung beim KW-Bausatz liegt sicher wieder nur an der fehlenden Verpackung, den fehlenden Decals oder/und der fehlenden Bauanleitung.... :? :evil:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Guido,

wiedereinmal ein gelungendes Modell aus Deiner Modellbaustube. Das Buch kann ich ebenfalls empfehlen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Apropos: Dieser Auer-Prospekt ist bekannt?
nicht in dieser Ausführung - vielen Dank Jürgen

@ Norbert - Dank für das Lob :)

Nachdem nun die Teile eingetroffen sind (ging superschnell) wurde auch gleich geändert......

Auerlichter und Frontscheinwerfer geben dem KW so "den letzten Schliff"..........

Bild

Bild Bild Bild Bild

und ich hätte auch gerne geschrieben - "habe fertig" - wenn mir beim Betrachten nicht aufgefallen wäre, dass irgend so ein Azubi vergessen hat die Scheibenwischer wieder zu montieren..... :evil: :evil:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Guido,

wow :shock: Dein KW 12 sieht richtig klasse aus. Mit den ganzen Umbauten und ein/angesetzen Teilen ein rundum gelungenes Modell.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Dank dir Johannes,

- und wenn wir das "Corona-Jahr" abzeihen, geht es hier auch relativ schnell wieder weiter...... 8)

1959 Nachdem sich die Firma Magirus intensiv mit diesem Thema auseinander setzte und zusammen mit verschiedenen Feuerwehren aus dem ganzen Land eine Art Bedarfskatalog erarbeitet hatte, gehörte die Berliner Feuerwehr mit zu den ersten Kunden. Am Freitag den 23.o1.1959 konnte ein KW 15 auf dem Hof der Feuerwache Moabit von der Fa. Magirus übernommen werden. Am 06.03.1959 wurde er zugelassen und am 25.03.1959 trat er offiziell seinen Einsatzdienst an.

Aufgebaut auf einem Uranus Fahrgestell mit Allradantrieb (6x6) und bestückt mit einem 15.699 cm³ - V-12 Motor mit 250 PS. Die Ölpumpe der vollhydraulischen Krananlage mit ausfahrbarem Hilfsausleger wurde über einen Nebenantrieb vom Fahrmotor abgetrieben. Die Abstützung erfolgte über zwei seitliche große Schwenkausleger mit Spindeltellern, zwei manuell anzusetzenden Stützfüßen sowie über zwei niederschraubbare Abstützrollen am Heck. Diese ermöglichten ein Verfahren, samt in Längsachse zum Fahrzeug angehängter Last, mit nach hinten gerichteten Kranausleger.

Am Heck befand sich auch die Spillwinde. Diese verfügte über eine im Rahmen verbaute Speichertrommel für 50 m Seillänge. Bei einer Zugkraft von 5to betrug die Seilgeschwindigkeit 10m/min. und bei voller Zugkraft von 15to immer noch 2,8m/min.. Die Bedienung der Spillwinde erfolgte vom Boden aus mittels einer Bedieneinheit am linken, seitlichen Fahrzeugheck.

Die Hublasten waren für die Belange der technischen Hilfeleistung damals völlig ausreichend. So waren möglich: nach hinten ohne Hilfsausleger - 15 t, mit Hilfsausleger - 8 t, zur Seite ohne Hilfsausleger - 9 t, mit Hilfsausleger - 4 t bei einem Aufrichtwinkel von 42°. Eine Besonderheit stellte der hintere Zusatzausleger dar. Dieser war mit einem extra Hydraulikzylinder versehen, welcher die Auf- und Ab-Bewegung des Abschlepphakens ermöglichte. Hierfür musste der Ausleger allerdings extra verstärkt werden. Von allen ausgelieferten KW 15 verfügten nur drei Fahrzeuge (Bremerhaven, Berlin und Heilbronn) über diese Sonderausstattung. Durch das verändern der Seillänge mittels Zylinder arbeitete der Ausleger nun „eigenständig“ und die Zugvorrichtung auf dem Hauptausleger wurde nicht benötigt.

Die Bedienung aller Kranbewegungen erfolgte durch den auf der Drehscheibe mitfahrenden Maschinisten über ein fest montiertes Bedienpult.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Hatte das Fahrzeug seine Dienstzeit (bis 1971) bei der Feuerwehr schadlos überstanden läutete die Übernahme der technischen Einsatzbereitschaft der Berliner Polizei 1975 sein Ende ein. Korrekt abgestützt leistete der starke Motor zuverlässig seinen Dienst beim Anheben des Auslegers und Anziehen der Kranflasche. Leider hing diese aber noch in der Aufnahmevorrichtung und zog somit den ganzen Vorderwagen nach oben was zu einem völlig verzogenen Fahrgestell und zur endgültigen Ausmusterung führte.

B-Nummer: B – 2289
Fahrzeugtyp: Kranwagen 15 t
Baujahr: 1959
Lieferung: 23.01.1959
Erstzulassung: 06.03.1959
Indienststellung: 25.03.1959
Außerdienststellung: 1975
Besatzung: 1/1

Standorte: FW Moabit bis 02.1968 - FW Tempelhof bis 11.1969 - FW Moabit – Rüstgruppe bis 1975

Hersteller: Magirus Deutz
Fahrgestell: F Uranus 250 – A – 6 x 6
Leistung: V 12 - 25o PS
Länge: 8.9oo mm
Breite: 2.5oo mm
Höhe: 3.15o mm
Radstand: 3.755 / 133o mm

Zum Modell:

Bild Bild

Als Basis diente NATÜRLICH der heiss ersehnte Preiser Bausatz. Wie von Alex Glawe beschrieben https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 81#p200481 halten sich die Änderungen im Rahmen… Die Hakenflasche basiert auf der Version von Alex und wurde nur um die Seilführung ergänzt. Der Kühlergill wurde nach unten verlängert. Serienmäßig wurden alle KW 15 mit dem großen Grill ausgestattet. Aber auch 25 KW 16 verfügten noch über diese Version. Ab Baujahr 1965 gab es dann „nur“ noch den kleinerer mit den DEUTZ Schriftzug im unteren Bereich. Der Drehteller verlor das Kontergewicht und der hintere Zusatzausleger musste neu gebaut werden, da sich die Berliner für eine Extraversion entschieden hatten. Von allen gelieferten KW 15 besaßen nur drei (Bremerhaven, Berlin und Heilbronn) diesen hydraulisch betätigten Heckausleger.
Also auch abschleifen und eine neue Seilrolle samt Verstrebung einsetzen. Lastanzeigen wegschleifen, das Steuerpult ändern, Handkurbeln an die Heckabstützung und die Verlastung der Zusatzstützen auf das Podium waren schnell gemacht. Ebenso wie Griffe an der Haube anbringen die Montage der Auerleuchten.

Peilstangen ran – Bindfaden antüddeln, Scheinwerfer ersetzen – und feddich…….

Fünf Jahre musste das Fahrzeug mit dem Spitznamen "Herkules" alleine seinen Dienst versehen. Erst im Jahr 1964 stellte man ihm den "kleinen Bruder" in Form des KW 12 an die Seite.

Bild

Gruß Guido



KW 16 und KW 20 warten in „Bereitstellungsraum“……..
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

sehr schön geworden, wie bei dir auch nicht anders zu erwarten. Ein paar hübsche Details wie den z. B. Werkzeugkasten hast du sinnvoll ergänzt. Und das erste Familienbild mit dem KW 12 sieht auch prima aus.

Zwei Fragen habe ich aber doch:
1) Die Trommel vom Spill ist so glänzend in RAL 3000 lackiert. Da ist das Spill wohl noch nie benutzt worden und evtl. auch nicht für eine Benutzung vorgesehen 8)
2) Hast du die 25. Stunde am Tag gefunden? Ich dachte, dass du bis zum Jahresende alle Zeit benötigst, um das traumhaft detaillierte Modell der Wache Wilmersdorf fertig zu stellen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Ulrich,

Dank für dein Lob !

1) - Tatsächlich wurden für den bevorstehenden "Tag der offenen Tür" alle Fahrzeuge gründlich gereinigt und kleinere Blessuren ausgebessert....... :wink: 8)

Recht hast Du - neu ist immer schön - aber nicht lange. Wenn die verfügbaren Stahlseile in unserer Größe nur nicht so wiederspänstig wären..... und ein paar Abriebspuren sollte ich noch hinbekommen.

2) - Ja die Wache :cry: :| - nach Lieferung der Preiser-Bausätze war es eine willkommene "Abwechslung" zum Häuslebaue...... Mit den 25 Stunden hast Du recht - ich mache Mittags durch :lol:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Guido,

wieder einmal genial Deine beiden Kranwagen. :P Sicherlich ein paar Nachtschichten eingelegt, denn solange sind die Bausätze ja noch nicht auf dem Markt.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Schlechtes Wetter, jucken in den Fingern, viel zu wenig Zeit und 15 + 1 = 16 ........

Musste zumindest schon einmal "anfangen" .......

Bild Bild Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Guido,

wow, jetzt fehlt nur noch das Motorgeräuch und geöffnete Motorhaube. :roll: Aber was nicht ist kann ja noch werden!!

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Guido,

Sowohl KW 15 als auch die ersten 16'er-Bilder überzeugen. Ich werde mir da etwas abgucken. :wink:

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

die geöffnete Beifahrertür ist der Hammer. Und natürlich ist die Innenseite der Tür auch vorbildgerecht bemalt. Ich freue mich auf weitere Gimmicks.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Lars Müller »

Die geöffnete Beifahrertür hat eine hervorragende Wirkung. Die herabgelassen Stützrollen hinten solltest du unbedingt noch mit der Spindel ergänzen, die Handkurbel da drauf sieht aber perfekt aus!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Arne Klemz »

Moin Guido,

- wieder mal - sehr schön geworden. :!:

Zum Fensterkurbeln muss du aber sicher eine Pinzette nehmen? :roll:

Grüße von Arne
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Dank euch für Lob und Vorschläge. Es wird zwar kein mini Diorama aber ich möchte den KW nicht als Standmodell sondern schon "bei der Arbeit" in die Vitrine stellen.

@ Norbert - Motorhaube ist gar keine so schlechte Idee (oder vielleicht doch)....... kann ja auch einen Werkstattaufenthalt darstellen.

@ Dirk - wenn ich Anregungen liefern kann - GERNE :D

@ Ullrich - irgend etwas fällt mir da bestimmt noch ein .............

@ Lars - die Spindeln ! - hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm - DANKE

@ Arne - Pinzette wird da wohl leider nicht helfen - hab doch tatsächlich die Kurbel vergessen :cry: :evil:

Fortsetzung folgt.........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Berlin“