Seite 3 von 5

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 08.07.2010, 16:31
von Fabian Bienlein
Na du machst mir ja mud...... :roll: Trotzdem Danke...........

Positivere Tipps :?:

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 08.07.2010, 18:48
von Dirk Lambertz
Hi

Jawohl ja. Mach als erstes mal vorne die Achse ab. Wenn Du dann in den Radkasten schaust siehst Du die Stifte der Scheinwerfer. Vorsichtig rausdrücken. Es kann sein das das Heck mit der Grundplatte verklebt ist. Also Vorsichtig sein.
Ich werde Morgen mal zu meinen Eltern Vorbeifahren da habe ich noch ein LF8 in Einzelteile liegen. Dann könnte ich Dir dann mehr Infos geben. Bin mir jetzt auch nicht mehr zu 100% sicher wie und was noch verklebt ist.

Gruß Dirk

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 08.07.2010, 19:02
von Andreas Kowald
Ich hab' das Modell vor kurzem zerlegt.
Wie Dirk beschrieben hat, am Heck war ein kleiner Klebepunkt, der aber schnell aufgegeben hat :mrgreen:
Nach dem Enfernen des Fahrgestells ist das Modell praktisch von allein zerfallen, es gab keine weiteren Klebestellen - bis auf die äußeren Anbauteile natürlich.

Viel Erfolg!

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 08.07.2010, 19:26
von Fabian Bienlein
Jungs ihr seid ganz große Klasse, wie das ganze Forum :lol:

Das Teil ist in seine Einzelteile zerlegt 8)

Die vordere Stoßstange hat sich etwas gewehrt aber mit sanfter Gewalt und der Hebelwirkung ging es. Am Heck war wirklich nur ein kleiner Klebepunkt :!:

VIELEN DANK

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 10.11.2010, 11:09
von Andreas Ostermann
Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage bzgl. des Zerlegen eines Modells und
zwar handelt es sich um ein IGRA TLF 32 auf Tatra 815 der Feuerwehr Rostock.

Würde gern den Dachaufbau ähnlich wie u.g. Modell überarbeiten..., wie bekomme ich
das Dach und die Bauteile vom Aufbau, habe Angst etwas abzubrechen...

http://www.modellfeuerwehr.de/pic_forum ... t815_3.jpg


Danke für eure Hilfe...

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 10.11.2010, 15:32
von Jens Mattheß
Hallo Andreas,

die Dachplatte ist vorn und hinten mit dem Aufbau verklebt. Mit einem scharfen Skalpell und etwas Vorsicht lässt es sich relativ leicht lösen. An der Unterseite der Platte siehst Du dann auch welche Teile von unten verklebt sind. Da kannst Du versuchen die Klebepunkte vorsichtig abzutragen und die Teile dann durchstoßen.

Gruß Jens

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 04.05.2011, 16:55
von Marcel Hoffmanns
Moin Modellbaukollegen!

Ich bin gerade dabei ein Preiser LF 16 auf MB NG zu restaurieren. Ich denke, dass das ein Fertigmodell ist. Das Design ist von der BF Osnabrück und schreit förmlich danach vom kleinen Autoladen zu stammen.

Nun bekomme ich die Bodengruppe des Fahrerhauses nicht vom Fahrgestell gelöst.....

Hat das schonmal jemand gemacht, ohne dass das Modell danach in die gelbe Tonne musste?

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 04.05.2011, 17:19
von Kai-Uwe Matschke
Wenn der geklebt is, was ich vermute, dann hast du ein Problem. Entweder mit Skalpell lösen oder garnich. Das Problem hatte ich auch schon bei diversen Kurzhaubern.

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 04.05.2011, 19:16
von Dennis Sprehe
hallo marcel,
jau das ist das TLF 8 der Feuerwehr Osnabrück/Stadt Mitte vom kleinen Autoladen. Ich habe das Modell auch mal auseinander gebaut. Wie kai uwe schon sagte bei mir war es auch geklebt.
Gruß Dennis

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 05.05.2011, 06:04
von Marcel Hoffmanns
Danke euch beiden :D

Da muss ich mir mal was einfallen lassen :roll:

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 05.05.2011, 20:08
von Dirk Schramm
Hallo,

ich hätte da auch mal etwas: Hat jemand von euch schon die neuen Ford F 250 und F 350 der Firma River Point Station zerlegt? Mir geht es besonders darum ob der Glaseinsatz der Fenster wieder so richtig schön verklebt ist, dass man ihn zum Lackieren nicht entfernen kann, wie bei den anderen Modellen. Eigentlich wäre es so einfach, Befestigung wie bei den Bausätzen!

Gruß
Dirk

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 05.05.2011, 20:18
von Ralf Schulz
@ Marcel:

Wenn die Klebestellen gut zu identifizieren (lokalisieren) sind, dann versuche mal dies - aber mit großer Vorsicht und Sorgfalt:
Tropfe (mit einem Pinsel) immer wieder Aceton auf die Klebestellen. Mit der Zeit werden die etwas weich. Ganz vorsichtig dabei immer wieder die Teile leicht anheben, mit der Zeit sollten sie sich lösen.

Wenn Du allerdings Pech hast (und zu stark zu früh hebelst), können sich auch mal Nahtstellen ergeben, die es vorher nicht gab *hüstel*. Das war für mich übrigens mal die einzige Möglichkeit, fertige Kibri-Modelle zu zerlegen, als ich mal u.a. einen Zweiwegekranwagen beleuchten musste... Auch da hatte ich plötzlich ungewollte Nahtstellen, die aber zum Glück später wieder verdeckt waren.
Risiko besteht also, aber mit etwas Geschick sollte es trotzdem klappen.

Für den Fall, dass du es versuchen willst, wünsche ich gutes Gelingen!
:)

@ Dirk:

Leider steht mir gerade nur ein Expedition zur Verfügung, das dürfte wohl weniger helfen (da sind die Scheiben zumindest nur ganz wenig geklebt)...

Cursor/Renner: Zetros-GTLF zerlegen

Verfasst: 21.05.2011, 10:02
von Carsten de Jager
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe mir das Zetros GTLF zugelegt. Daher folgende Frage: ist es schon jemanden gelungen die Dachplatte des Aufbaus abzubauen? Ich habe bis jetzt noch keinen Weg gefunden und habe die böse vermutung, daß diese verklebtist. Wenn jemand eine Idee hat wie`s abgeht bitte melden!!
Gruß
Carsten

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 21.05.2011, 11:02
von Sebastian Schäfer
Das GTLF ist doc von Herpa, oder?
Die Modelle von Herpa sind eigentlich nicht geklebt.
Montiere den Aufbau ab, versuche die Tore zu entfernen und versuche mit einem Schraubendreher die Dachplatte rauszudrücken

Viele Grüße
Sebastian

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Verfasst: 21.05.2011, 11:14
von Jürgen Mischur
Ganz so einfach ist es denn doch nicht! :|

Das Modell wird zwar von Herpa vertrieben, Hersteller ist aber die Firma Renner (bekannt auch als Cursor)! Und die verwendet ganz andere Materialien und Technologien als Herpa! Da solche Ratschläge zu erteilen, halte ich für etwas gewagt!

Z.B. sind die Rolläden (Tore findet man m.E. am Gerätehaus! :wink: ) aus ziemlich gut klebender 3M-Folie. Und hinter den Rolläden ist nichts, wo man einen Schraubendreher oder ähnliches Gerät ansetzen könnte! Also lieber die Finger davon lassen...

Da kann nur Alfred helfen! :D (http://www.nordstadt-forum.info/memberl ... file&u=953)