Seite 3 von 3

Re: Camiva/Ziegler-DLK in Deutschland, Österreich und Schweiz

Verfasst: 02.06.2020, 19:28
von Gregor Niederelz
Gregor hat geschrieben:
Christopher hat geschrieben:Mettlach (mit erneuertem Podium im Stil von Rosenbauer)
Bist Du sicher, dass das Podium erneuert wurde? Soweit ich mich erinnere, verfügten alle jüngeren Camiva-Ziegler Drehleitern schon im Auslieferungszustand über diese Bauform.
Ich muss mich korrigieren - wie ich gerade hier gesehen habe, weist die Drehleiter tatsächlich ein neues Rosenbauer Podium auf.

Schöne Grüße
Gregor

PS: hoffe, das Foto ist auch für nicht Facebook-User sichtbar.

Re: Camiva-DLK in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verfasst: 02.06.2020, 20:49
von Jürgen Mischur
Gregor hat geschrieben:...hoffe, das Foto ist auch für nicht Facebook-User sichtbar.
Ist es! :D Aber so sieht man etwas mehr von dem Auto: :wink:

https://www.facebook.com/freiwilligefeu ... =3&theater
https://www.facebook.com/freiwilligefeu ... =3&theater
https://www.facebook.com/freiwilligefeu ... =3&theater
https://www.facebook.com/freiwilligefeu ... =3&theater

Gruß, Jürgen 8)

Re: Camiva-DLK in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verfasst: 03.06.2020, 08:32
von Christopher Benkert
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und danke für die Aktualisierung des Startpostings! :D
Aber gern doch! Wissen für sich behalten bringt ja nix und ist doof, warum es also nicht teilen und mit der Hilfe anderer vermehren.
Statt der "Heimatländer" der Camiva-DLK habe ich einfach den Karosseriebauer aus dem Threadtitel herausgenommen.
Ich habe in den Startbeitrag mal noch Österreich und die Schweiz hinzugenommen und soweit vorhanden schon mal Fahrzeuge vermerkt. Ich werde das die Tage mal noch weiter ausbauen. Was mir aber auffällt ist, das das Vorgehen von Camiva in Österreich dem in Deutschland glich, in der Schweiz aber nicht. In Österreich hat Lohr als Partner für Camiva wohl einige wenige Podien für DLK gebaut. In der Schweiz tauchen als Partner von Camiva Ehrsam und Feumotech auf, wobei es dort eher so scheint, als wenn es reine Vertriebspartner waren. Die Schweizer DLK von Camiva sehen nämlich mehr aus wie original französische Camivas und tragen auch die französischen Typbezeichnungen.

Re: Camiva-DLK in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verfasst: 13.06.2020, 13:31
von Christopher Benkert
Endlich bin ich dazu gekommen meine Bilder aus Lebach zu bearbeiten und zu veröffentlichen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/162637
Letzte Bilder von einer der letzten Camiva-DLKs in Deutschland ;-)

Re: Camiva/Ziegler-DLK in Deutschland, Österreich und Schweiz

Verfasst: 18.06.2020, 11:32
von Klaus Fischer
Gregor Niederelz hat geschrieben:Eine Camiva DLK findet sich aktuell in Elz (https://www.feuerwehr-elz.de/einsatzabt ... fahrzeuge/), offensichtlich wie weitere Fahrzeuge der FF Elz gebraucht dorthin gewechselt.
Die DLK in Elz ist die ehemalige der FF Birkenfeld. Sie wurde 2013/2014 bei der Fa Laux in Elz umgebaut. Im Herbst 2019 lief sie noch bei der FF Elz.
Gruß Klaus

Re: Camiva/Ziegler-DLK in Deutschland, Österreich und Schweiz

Verfasst: 21.06.2020, 12:52
von Christopher Benkert
Danke für den Hinweis! Hab ich direkt so in die Tabelle am Anfang eingepflegt.

Re: Camiva-DLK in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verfasst: 24.07.2020, 14:55
von Christopher Benkert
Eine mit ziemlicher Sicherheit ehemals in Deutschland eingesetzte DLK 23-12 von Camiva/Ziegler befindet sich seit 2012 bei der Feuerwehr Luzzara in der Region Emilia im Einsatz. Erworben wurde sie mit Spendenmitteln.

Bei Facebook gibt es Bild von dieser DLK: https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5F426745 (Ich hoffe der Link funktioniert irgendwie)

Auf Anhieb konnte ich leider nicht herausfinden, um welche alte DLK aus Deutschland es sich hier handelt.

Re: Camiva-DLK in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verfasst: 25.07.2020, 06:28
von Tobias Voss
Christopher Benkert hat geschrieben:
  • FF Neuss
Außerdienststellung 2016, irgendwann gibt es auch noch einen Datensatz dafür :-)