Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Moderator: Rolf Speidel

Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Uli Vornhof »

Ja, Rolf,

wenn das noch nicht fertig ist, dann schreib ich auch noch nichts! :twisted: :mrgreen: :twisted: :mrgreen: :twisted: :mrgreen:

Aber bis hierhin gefällt mir dein HLF schon recht gut! 8) :lol:

Schönen Gruß
Uli
Benutzeravatar
Dieter Kahle
User
Beiträge: 27
Registriert: 02.07.2009, 18:20
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsenheim

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Dieter Kahle »

Na mal schaun ob sich die Stuttgarter BD nicht das ein oder andere bei dir abguckt :wink:

(ein Dementi würde jetzt ungläubig wirken, Herr Kahle! :mrgreen: )


Aber klar doch !! Ich habe mir ein paar sehr interessante Details abgeguckt für unsere neuen HLF = z.B. die leeren Geräteräume !!!!
Die machen unseren künftigen HLF wesentlich billiger !!!

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Andreas Kowald »

Tja, was soll man noch sagen...
Tolles Modell, vor allem die Kabine - sowas im Scratchbau, das finde ich schon beeindruckend.
Den Rest Unterfahrschutz am hinteren Teil des vorderen Kotflügels könnte mn noch durch einen Axor-
Kotflügel ersetzen, aber das wäre auch schon alles - klasse Sache, der Atego....
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Carsten Schrön
User
Beiträge: 484
Registriert: 18.11.2007, 07:29
Postleitzahl: 1796
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Carsten Schrön »

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ein perfektes Modell!
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten

Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See

www.die-Modellschmiede.de
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Rolf Speidel »

@ Andreas: Auf dem Vorbildfoto sieht der Vorderkotflügel so aus als würde er in den Standard Kotflügel mit Übergang zum seitlichen Serien Unterfahrschutz übergehen.Da ich nur dieses Foto hatte (die aktuelle Brandschutz kam ja erst vor kurzem heraus!) hat das Modell die eine oder andere Ungenauigkeit mit der ich aber durchaus leben kann! :wink:

@ all: Nochmals vielen Dank für euer Lob

Bald gibt es das komplett fertige Modell, versprochen!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Rolf,

wieder ein sehr geniales Modell von dir. :D
Ich bin froh wenn ich die Sachen so hinbekomme. Aber dann noch beweglich. Toll.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Rolf,

leider hatte ich erst jetzt die Gelegenheit, mich intensiv mit deinem Modell zu beschäftigen. Und nach diesem Modellfeuerwerk gehen mir jetzt reichlich Gedanken durch den Kopf.
1. Bei der Qualität, in der du Scratchbauten erstellst, solltest du Urmodelle bauen.
2. Deine bewegliche Leiterauflage ist absolute Spitze. Ich erinnere mich an das Atego LF von Jürgen Mischur, der so etwas auch mal in einem Bautagebuch beschrieben hat.
3. Bei der schwenkbaren Haspelhalterung freut mich, dass es noch mehr Verrückte außer mir gibt, die bewegliche Kleinigkeiten bauen.
4. Dass du auch die Rolläden und Traversenklappen beweglich gestaltet hast, kam ja mal so nebenbei heraus und war mir bei den ersten Bildern des Aufbaus gar nicht so klar. Für eines meiner nächsten Projekte habe ich noch immer überlegt, ob ich eine bewegliche Heckklappe nachbaue oder nicht. Du hast mir bei der Entscheidung geholfen. :)
5. Ich wundere mich, in welcher Zeit(teilweise Stundenabstände) du hier Baufortschritte zeigen kannst, ohne dass die Qualität leidet. Hast dur einen Modellbauturbo erfunden? :lol:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Rolf Speidel »

@ All: Nochmals vielen Dank für euer Lob und euere Anregungen!

@ Ulrich:
Erst mal vielen Dank für das Lob aus so berufenem Munde! :oops: :oops:
Zum Bau von Urmodellen ist zu sagen, dass ich das schon mal gemacht habe es mir aber eigentlich nur Ärger eingebracht hat!! :? :evil: Deswegen reizt mich dieses Thema nicht sonderlich!
Bei der Leiterauflage habe ich mich wirklich von Jürgen inspirieren lassen! :wink: Da aber der "Schlitten" noch in anderer Verwendung auftauchen( :wink: ) wird ging es mir diesmal erst nur um die Machbarkeit alle nur erdenklichen Positionen realitätsnah darstellen zu können. Ich denke das ist mir gelungen.
Wenn man die Bilder genau betrachtet, stellt man fest, dass es zwei verschiedene Versionen von Haspelhalterungen (eigentlich waren es sogar 3!) gab. Solch bewegliche Kleinigkeiten machen für mich den Reiz des Modellbaus aus wobei es auch sehr gute Modelle ohne bewegliche Teile hier im Forum gibt, gar keine Frage!
Das die Rollläden und Traversenklappen beweglich sind sollte nicht auf den ersten Blick ersichtlich sein! :wink: Schön das mir das wohl doch so gut gelungen ist! Als Entscheidungs Helfer betätige ich mich sehr gerne, gibts da eigentlich ein Honorar dafür? :mrgreen:
Ich bin in der glücklichen Lage nur 4 Tage in der Woche zu arbeiten und habe so einen Tag komplett zum Basteln, wenigstens meistens! Da läßt es sich konzentriert arbeiten und ich komme gut voran. Da spielt aber wohl auch mein "Einbrennofen" mit eine Rolle. Ich habe eine Halogenleuchte die fast 80°C Wärme produziert und das in Verbindung mit einer Metallröhre über dem Modell verkürzt die Trocknungszeit enorm!Ansonsten hilft Sekundenkleber und Schnell Modellbau Spachtel in Weis!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Rolf Speidel »

So, hier kommt noch ein kleines Außen Update nachdem der Innenausbau wohl noch ein klein wenig dauert! :oops:
An der Front habe ich Schäkel,am Heck Aufstiegshilfen aufs Dach, einen Unterfahrschutz, Warnmarkierung an der Haspelhalterung und seitlich die Magirusschriftzüge angebracht!
Bild Bild Bild Bild Bild

Es sind zwar nur Kleinigkeiten aber sie gehören einfach mit dazu!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Na, es sind doch diese "Kleinigkeiten", die in richtig gutes Modell erst ausmachen! :wink:
Hat sich gelohnt! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Reiner
User
Beiträge: 24
Registriert: 20.01.2009, 17:15
Postleitzahl: 86316
Land: Deutschland
Wohnort: Friedberg

Re: Fiktives Stuttgarter HLF-A, MB Atego/Lohr-Magirus

Beitrag von Markus Reiner »

Einfach immer wieder Wahnsinn, was Du hier uns für Fahrzeuge zauberst. Find das auch beeindruckend, du setzt Dir ein Fahrzeug in den Kopf und baust dann einfach.. Sieht super aus dein neues HLF, ich frag mich nur wie Du das immer so flott und doch so super sauber und deteilliert hinbekommst, das macht dann wohl einfach die Erfahrung und das Können aus :)
Viele Grüße und Glückwunsch zum neuen Fitrinenhinkucker, Gruß Markus
Antworten

Zurück zu „Stuttgart (fiktiv)“