Dirks Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Jörg Effer
User
Beiträge: 197
Registriert: 09.08.2007, 16:29
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Jörg Effer »

Mein Respekt. Modelle zu verlängern oder zu verkürzen ist gar nicht so einfach!
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Lambertz »

Ha ich wuste doch das ich irgendwo noch Bilder von der Inneneinrichtung habe :D
Als Boden habe ich mir ne 0,5mm Platte zurechtgeschnitten. Tische und Stühle sind aus dem Zubehörset BÜRO von Preiser. Ein wenig Farbe und fertig :D

Bild Bild

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Lambertz »

So mein alter Fuhrpark hat sich in letzter Zeit um 4 Fahrzeuge erweitert.Alle Fahrzeuge sind aus Preiserbausätze entstanden. Diese Fahrzeuge sind alle bei der BF Aachen auf Wache 1 Stationiert gewesen. Durch einen Kolegen der BF der mir gutes Fotomaterial zur Verfügung gestellt hat, war es möglich diese Fahrzeuge so gut es ging nachzubauen.
An dieser Stelle vielen dank an Herr Norbert Bechtholz :D

Bild

(links nach rechts)
TLF 16 Magirus Mercur 125 Bj 1956
LF 16 Magirus Deutz Bj 1964
DL 30 Magirus Deutz Bj 1965
TLF 16 Magirus Deutz Bj 1963

Bei allen Modellen bin ich wie folgt vorgegangen. Zuerst grundieren, zwei schichten RAL 3000. Anschließend Decals drauf und mit Klarlack glänzend versiegelt. Danach wurden Feinheiten wie Gummidichtungen, Scheibenwischer, Blinker usw mit etwas Farbe hervorgehoben. In fast allen Fahtzeugen sitzt die Besatzung drinn.
Aufwendig war bei dem TLF die Kabine auf den Runden Kotflügel umzubauen. (Millimeterarbeit)
Ebenfalls war es ne Kunst die silberstreifen unter den Fenstern abzukleben.
Aber Urteilt mal selbst. Hier jetzt mal Bilder von den Fahrzeugen.

TLF 16 Mercur (PB. Nr. 31218)
Bild Bild Bild

LF 16 Magirus Deutz (PB. Nr: 31263)

Bild Bild Bild Bild

DL 30 Magirus Deutz (PB. Nr. 31265)

Bild Bild Bild Bild

TLF 16 Magirus Deutz (PB. Nr. 31218)

Bild Bild Bild Bild

So nun seit Ihr wieder drann mit Euren Meinungen und Kritik. Fragen Beantworte ich gerne

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schöne Beispiele für "Nur - Superungen"! :D Aus den Preiserlein kann man doch etwas machen und es muss nicht immer der neuste Actros sein. Gefallen ir gut.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

HLF 20/16 1-44-2

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hallo Jungs

Seit ein Paar Wochen hat die BF Aachen ein Neues HLF bekommen. Zu meinem erstaunen kein Ziegler sondern mal ein Schlingmann Quadra VA Fahrzeug mit einer AXOR Kabine.
HLF20/16

Voller Freude dachte ich mir JOU den bauste also hingefahren Bilder gemacht und ab an die Planung :D
Beim Überlegen welche Teile, Modelle ich brauche wurde mir nach und nach klar..... ****** dat gibt nix :cry:

Aufbau war mir von vornerein klar Rietze aber die Kabine?????
Alternativ sollte die Kombie zwischen Gruppenkabine Atego und AXOR Front von Herpa dienen. Das wär die einfachste Lösung. Nach dem ich aber meine Frage wie ich das umsetzten kann in Bastelltips gestellt habe und einige mir klar gemacht haben welche grawierende Unterschiede meine Kombi hat (Jürgen/Krichels :wink: ) wurde mir dann doch klar wenn schon denn schon.
Ich habe mich dann für den Kabinenbau an das Tagebuch von Jürgens HLF gehalten. Mein Vorteil ist das ich zur lackierende Fraktion gehöhre was mir den Bau doch was einfacher macht.

So nun genug gequatscht.
Als erstes habe ich mir mal den Aufbau vorgenommen. Dazu habe ich den Aufbau von Rietze genommen. Mit der Fräse wurden erstmal die Schrägen unten am Aufbau entfernt und eine Aussparung wo die Dreiteilige Schiebleiter sitzt.

Bild Bild

Die Vorichtung für das Trieblitz wurde mit der Feile plangeschliffen da an der Stelle ein Neues angebracht wird. Worauf ich aber verzichte sind die schräg versenkten Umfelldbeleuchtungen. Da an der Stelle der Kunststoff zu dünn is werde ich an diesen Stellen mit Decals arbeiten.

Bild

So fürs erstes war es das mal.

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Marc Dörrich »

Da hast du dir aber was vorgenommen! Respekt! Ich bin schon gespannt auf die Kabine! :)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Dirk!

Tolles und aufwendiges Projekt! Respekt! Das Fahrzeug macht wirklich einiges her!

Aber: Der Rietze-Aufbau dürfte so von den Maßen her nicht passen oder täuscht das? Rein optisch sieht es so aus, als ob G1/G2 breiter wären und G5/G6 schmäler als beim Standard-Rietze-Schlingmann-Aufbau. Welchen Radstand hat denn der Axor in Aachen?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Björn
Ja mit dem G1/G2 hast Du Recht die sind am Original breiter als bei den Modellen. Der Achsabstand kommt aber bis auf 1mm hin. Wobei ich am überlegen bin die breite vom G1/G2 so zu belassen. Werde das mal am Original mal nachmessen und in 1/87 umrechnen. Nur bei dem Glück was ich im Moment mit dem Original habe wird das was dauern mit dem Messen. Von 5x zur BF war er 2x in der Halle. Die anderen male im Einsatz :?

Gruß Dirk :D

Hier aber mal ein Vorgeschmack von meinem Massaker :lol:

Bild Bild Bild
Patrick Hecker
User
Beiträge: 20
Registriert: 08.12.2009, 16:27
Postleitzahl: 52223
Land: Deutschland
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Patrick Hecker »

Sehr schön, bin mal gespannt wie es weiter geht.

Die anderen Aachener Modelle von dir gefallen mir auch sehr gut.
Gruss aus Aachen
Patrick
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Christoph Bücker »

Hallo, Dirk!

Deine LF-Kabine sieht echt gut aus!
Dann massakriere mal weiter. :mrgreen:

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Jürgen Mischur »

Massaker
Das trifft 's haargenau! :D So war das auch bei meinem HLF - ein Massaker! :mrgreen:

Aber noch 'ne einfache Idee :idea: für den Aufbau: Rietze will doch den langen Schlingmann-Koffer bringen; wie wär 's mit abwarten?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Lambertz »

So hab gestern mal mit was kleinem weitergemacht.
Die Einmannhaspel von Rietze habe ich zerlegt und in rot und weiss glänzend lackiert. An der Schlauchtrommel habe ich von Preiser die weissen Gummischläche drumgewickelt und verklebt. Für die Befestigung des Schlauches an der Haspel habe ich von dem Preiserzubehör, der bei den Männchen beiliegt ,einen Ring genommen und über den Schlauch gefummelt und verklebt. Mit etwas Farbe habe ich die Haspel dann verfeinert. Standrohr und Hydrantenschlüssel sind auch schon fertig. Müßen aber noch an der Haspel angebracht werden.

Bild Bild Bild

Bild Bild

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Friedo Lücking »

Ein dickes Lob für das geniale neue Projekt......
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Dirk Lambertz »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: DANKE DANKE :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Fahrzeuge der Feuerwehr Aachen - damals und heute

Beitrag von Thorsten Erbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Aber noch 'ne einfache Idee :idea: für den Aufbau: Rietze will doch den langen Schlingmann-Koffer bringen; wie wär 's mit abwarten?

Diesen Hinweis von Jürgen wollt' ich auch gerade geben, hast Du aber gesehen, oder Dirk ?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“