Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Dirk,

auch das Modell ist wieder Spitze!
Die Ausführung des Auslegers am Heck ist genial gelöst -danke für den Tip 8)

Und auf Fahrzeuge mit Leiter und Pulver bin ich immer seeehr neugierig.

Sobald das Wetter und die Freizeit wieder zusammenpassen gibt es Bilder vom jüngeren GW :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk!

Tolle Idee mit dem Museum und schönes Modell! Bin auf mehr gespannt!

Gruß in die Hauptstadt,

Jens
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

eeeennnndlich fertig! Erläuterungen und Erklärungen kommt morgen. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk!

Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt (auch wenn bestimmt wieder der ein oder andere sagt: Ist doch bloß ein Preiser-Modell :twisted: :wink: ).
Bloß am Ulmer Münster nochmal kurz den Pinsel ansetzen, dann ist sie perfekt!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Andreas,

besten Dank für den Hinweis - habe ich gleich gemacht! :D Foto ebenfalls ausgetauscht, auch wenn man es kaum sieht (diese S.....ß Kamera geht bald über den Jordan! :evil: )!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Uli Vornhof »

Einfach nur schön ! Freue mich auf den Bericht! Bin ja schon am überlegen, schönes Modell, würde mir auch gefallen,....

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Jürgen Mischur »

eeeennnndlich fertig
Und das Warten hat sich gelohnt! :D

Die Autos mit dem Ulmer Münster waren/sind doch immer wieder sehenswert! Jedenfalls so lange bis die Italiener kamen....
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

einen sehr schönen Oldie hast du da gebaut. Mir gefällt die Rundhauber-Leiter sehr gut. Interessant finde ich das Detail der Seilführung am Leiterpark.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Alfons Popp »

Hallo Dirk!

Wunderschönes Modell! Die seidenmatte Lackierung steht ihm perfekt!

Nur eine Frage: Welche Bedeutung hat die Nummer an den vorderen Türen? Funkruf kann es ja nicht sein...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Alfons Popp hat geschrieben:Nur eine Frage: Welche Bedeutung hat die Nummer an den vorderen Türen? Funkruf kann es ja nicht sein...



Hallo Alfons,

also ganz genaugenommen eigentlich "Keine"!! :roll: Ich fand es halt nur etwas "nackt" - nur das Türwappen und weiter nichts! Ich habe mir da einfach mal die ehemaligen Beschriftungen vom SHD und auch teilweise vom THW vorgenommen, die haben die Fahrzeuge nach einer Nummerierung (jeweils aber mit anderen Schemata) gelistet und die entsprechenden Nummern an die Fahrzeuge (meist Türen) geklebt. Ähnlich, im weitesten Sinne, wurde es ja auch beim LSHD durchgeführt. Die Fahrzeuge des Museums kommen ja nun aus dem ganzen Land :D und deshalb auch verschiedene Nummern. Gedacht habe ich mir folgendes:

Erste Nummer: 1 = Berufsfeuerwehr ..... 2 = Freiwillige Feuerwehr ...... 3 bis 9 sonstige
Zweite Nummer: Fahrzeugnummer

Beispiel: 1 - 85 ........ ist das 85zigste beschaffte Fahrzeug der Berufsfeuerwehr in Grennland! (Wird bestimmt irgendwann nicht mehr aufgehen, bzw. gibt es keine entsprechenden Decals - was soll es! :D Merkt doch eh Keiner! :lol: ).

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Alfons Popp »

Ahh soo! :wink: :D :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

damit es nicht zu unübersichtlich wird lösche ich mal teilweise das Posting mit den Bildern und fasse hier alles zusammen.

Bild Bild Bild Bild

Für dieses Model habe ich mich an einer DL 30 der BF Stuttgart, Baujahr 1955, orientiert. Es wurden aber auch einige Details von anderen DL`s mit aufgenommen, so dass es (wieder einmal) kein reinrassiger Nachbau eines existierenden Fahrzeuges ist. Fahrgestell Magirus S3500 (Straßenfahrgestell). Die DL fuhr bis zum Jahr 1971 bei der Berufsfeuerwehr im aktiven Einsatzdienst.

Zum Original/Modell

Für das Modell wurde ein kompletter Bausatz der Magirus - Eckhauber DL verwendet und es wurde nur die Kabine getauscht. Dieser Tausch bringt aber einige Arbeiten mit sich, die im wesentlichen aus Anpassungsarbeiten an das Fahrgestell bestehen, da hier eine "Allradversion" auf "Straßenantrieb" umgebaut werden muss. Der restliche Bausatz kann wie "aus der Schachtel" gebaut werden. Wenn man den Seilverlauf ebenfalls nachbilden will, muss man in die Leiteraufrichtung zwei kleine Löcher bohren, Fäden einziehen und dann bis zum Leiterende vorn durchziehen. Auf dem Podest werden die Seile im Original mittels einer Aufhängung noch ein mal abgefangen, was ziemlich leicht durch ein Stück von einer silbernen Preiser - Leiter dargestellt werden kann. Nebenbei hat mir auch die Leiteraufnahme auf dem Kabinendach nicht besonders gefallen, so dass ich diese neu nachgebaut habe (Vorbild: Titelfoto bfm Sonderheft 2). Eine Lackierung, die Anbringung der Decals, eines Feuerlöschers und eines Faches für die Unterleghölzer vervollständigen das Modell. Die Schlauchhaspel erhielt die "älteren" Räder, sowie eine Schlauchnachbildung aus einem ca. 2mm dicken Papierstreifen.

Fragen zum Modell etc. beantworte ich natürlich gern.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

nach für meine Begriffe "endloser Zeit" wurde das PLF 3000 fertiggestellt.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Für dieses Model standen insgesamt 8 verschiedene PLF von diversen Werkfeuerwehren auf unterschiedlichen Fahrgestellen Pate. Leider war es mir nicht möglich von einem dieser Fahrzeuge eine vernünftige Ansicht der Beifahrerseite zu bekommen, so dass hier rein spekulativ gebaut wurde. Es ist (wieder einmal) kein reinrassiger Nachbau eines existierenden Fahrzeuges! Fahrgestell Magirus S3500 (Straßenfahrgestell); Aufbau Magirus; Pulveranlage Total. Das PLF fuhr bis zum Jahr 1965 bei einer Werkfeuerwehr im aktiven Einsatzdienst, kam dann nach Schließung des Werkes zur Feuerwehr Greenland und danach ins Feuerwehrmuseum.

Zum Original/Modell

Für dieses Modell wurde ein Aufbau des "Schaum-/Wasserwerfers" und zwei seitliche Klappen von den Magirus - Modellen der Fa. Preiser kombiniert, bzw. aneinander geklebt. Der Aufbau erhielt dann eine Riffelblechplatte auf die 4 Pulverkessel; Bedienstände und Rohrleitungen verbaut wurden. Diese Bauteile stammen aus unterschiedlichen PLF - Bausätzen der Fa. RMM und wurden hier einfach neu zusammengestellt. Sie erhielten zusätzlich noch ein paar Details, wie z.B. Absperrschieber, die auch wieder dem Preiser Programm entnommen wurden. Auf der Beifahrerseite befinden sich liegend 4 Feuerlöscher, ebenfalls aus dem Programm von RMM. Als Fahrgestell diente das Magirus - Allradfahrgestell 4,8m der Fa. Preiser das etwas gekürzt wurde. Dieses Fahrgestell wurde auf die "Straßenvariante", durch auffeilen der Federpakete, umgerüstet. Die Trittflächen sind ein Eigenbau aus Riffelblechplatten aus dem Programm von Bastian. Am Heck befindet sich ein "Pulverrohr" (unterhalb der L - förmigen offenen Geräteablage). Div. Decals und andere Kleinigkeiten vervollständigen das Modell.

Weitere Fragen zum Modell etc. beantworte ich natürlich gern.

Gruß
Dirk

PS: "Eine DigiCam verzeiht keine Fehler!" So schön das ist mit der digitalen Fotografie, aber selbst kleinste Fehler oder Unsauberkeiten werden hier gnadenlos offen gelegt. Bei normaler Beleuchtung und Betrachtung fallen einem diese aber nicht auf! "It´s handemade" - wie der Engländer sagen würde. :wink:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Alfons Popp »

Ein Prachtstück! Besonders gelungen finde ich die Leitungen und die Lackierung der Gasflaschen, darauf achtet nicht jeder! Glückwunsch zu einem weiteren schönen Modell und "Ende gut, alles gut"! :D
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Greenland

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Dirk,

also, ich find den klasse! Wenn ich nicht schon zwei PLF 1500 hätte, dann würde ich den genau so nachbauen, naja, mal sehen, so in fünf Jahren, wenn ich nichts zu tun hab!!! 8) :roll:

Aber mal ehrlich, ich seh jetzt keine großen Fehler, ich finde, das mit den Leitungen zwischen den Kesseln hast de gut hinbekommen, das guck ich mir mal ab für die bestehenden PLF bei mir!

Und manchmal ist weniger auch mehr, daher muss auf ein solches PLF auch gar nicht mehr drauf!

Grüße uli


PS: Lass des "s" bei der Werkfeuerwehr mal raus! :wink:
Antworten

Zurück zu „Greenland“