Seite 3 von 5

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 10.04.2011, 08:32
von Christian Dreher
Hallo Ulrich,

wieder eine sehr schöne Intarsienarbeit die dir da gelungen ist. :D
Soviel Zeit und Geduld in einen Gabelstapler zu stecken ist beeindruckend aber es hat sich definitiv gelohnt.

Gruß Christian

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 16:47
von Ulrich Niehoff
Hallo,

in diesem thread soll es nun mal mit einem einfachen Modell weitergehen. Im Jahr 2012 schaffte die FF Hameln einen neuen MTW auf der Basis eines VW T5 an.

Bild

Nachdem ich der Firma Rietze entsprechende Bilder für die Druckvorlagen liefern konnte, wurde dieses Fahrzeug im März 2013 von Rietze in ein Modell umgesetzt. Der Druck ist gut gelungen und dann fragt man sich, was man an diesem Modell noch verbessern kann. Zunächst habe ich mit Hilfe der Inneneinrichtung eines anderen VW T5 den Siebensitzer in einen vorbildgetreuen Neunsitzer umgebaut. Außerdem wurden die Sitze mit Sicherheitsgurten ausgestattet. Auch die Funkanlage ist nachgerüstet worden. Hinzu kam noch, dass die RTK 7 am Modell etwas zu lang und der Lautsprecher nicht enthalten war. Nach dem Heraussägen eines entspechenden Stückes(gekürzt werden musste ja sowieso) habe ich aus einer Wandel & Goltermann Warnanlage von Herpa den Lautsprecher herausoperiert und in das Rietzeteil implantiert, wie das rechte Bild hierunter zeigt.

Bild Bild Bild

Der Rest bestand aus Kleinigkeiten wie dem Erstellen der Kennzeichen, Anbringen von Blinkern auf dem Dach, einem Anhängehaken und einigen Farbtupfern, so dass dann hier ein Rundgang um das fertige Modell möglich ist.

Bild Bild Bild Bild

Zum Schluss noch ein direkter Vergleich mit einem zweiten Modell, das direkt aus der Verpackung kommt.

Bild Bild

Gruß Ulrich

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 18:03
von Oliver Borsdorff
Hallo Ulrich,

sehr gut verfeinert der T5...
Der Umbau mit der RTK 7 ist notiert und wird gnadenlos kopiert... :mrgreen:

Viele Grüße Oliver

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 18:06
von Alexander Witt
Moin Ulrich!

Es ist unglaublich was du aus so einem einfachen Fahrzeug rausholst :!:
Gefällt mir echt super. Vor allem die Idee mit dem RTK 7...Muss ich mir ebenfalls abgucken :wink:

Viele Grüße,
Alex

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 18:07
von Christoph Fink
Jepp! Soviel zum Thema "Quick and Dirty"! :mrgreen:

Braucht sich aber trotzdem nicht zu verstecken. Ist echt klasse geworden. Das Einpassen des Lautsprchers hat super funktioniert.

Gruß

Christoph

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 19:29
von Henning Wessel
"Quick" glaube ich Dir, Ulrich. Zumindest gemessen an anderen Projekten, die Du hier schon vorgestellt hast. Aber wo bitte hast Du das "dirty" versteckt? Ich hab's jedenfalls nicht gefunden. :D

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 19:48
von Fabian Bienlein
Hallo Ulrich,

ich hab da genauso wenig "dirty" gefunden wie Henning......einfach ein schönes Modell!

Wie hast du den die Zusatzblinker gemacht????


Gruß
Fabian

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 08.07.2013, 20:12
von Marc Dörrich
Auch schön zu sehen was man mit ein wenig Arbeit da noch herausholen kann.

Einzig: Ich hätte jetzt erwartet, dass du die Seitenspiegel von Wiking verwendest. Die von Rietze sind ja einfach vom Vorgänger T5 übernommen worden. Bei der Mopf zum T5 GP wurden die aber auch angepasst. :wink:

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 09.07.2013, 11:28
von Ulrich Niehoff
Hallo Marc,

danke für den Hinweis. Diese Änderung bei den Spiegeln ist mir bis jetzt völlig entgangen :oops:. Aber das lässt sich sicher noch etwas umrüsten :).

Gruß Ulrich

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 09.07.2013, 16:24
von Ralf Schulz
Aus dem Grundmodell hast Du wirklich noch einiges raus geholt, Ulrich - saubere Arbeit! :D
Allein die abgeänderte Inneneinrichtung mit den Sicherheitsgurten, Sitzen und Funke...

Auch die Idee, den Lautsprecher die TOP-Anlage zu verpflanzen ist richtig gut, passt echt klasse! 8) :D

Aber ein ganz klein wenig habe ich da doch noch am Balken zu kriteln - wird ja auch gar nicht anders von mir erwartet... :P :mrgreen: :
Die Front hättest Du ruhig mit Glanzschwarz absetzen können, schließlich sind nur der Deckel und der Boden aus Alu. ;-)
Und die beim Vorbild deutlich vorhandene Gummiunterlage fehlt mir beim Modell noch ein wenig... ;-)

Ach ja, die Scheinwerfer hätten auch noch etwas Schwarz verdient, da hat VW mittlerweile so seine Eigenheiten, die ziemlich auffallen (und im Kleinen gar nicht mal so schwer nachzumachen sind).

Sei's drum -
übrigens ein schöner Vergleich von "vorher und nachher" ! Da sieht man besonders gut, wie sich das Modell noch weiter verbessert hat - toll! :D
(Ehrlich gesagt, hätte ich das mit den Spiegeln wohl auch übersehen... *hüstel - duck und weg*)

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 10.07.2013, 10:12
von Daniel Möller
Ulrich, Ulrich, was soll ich sagen? Es ist sehr erstaunlich was Du aus dem Serienmodell herausgeholt hast. :o :shock: Mich würde mal interessieren, ob Du bei Deinen Modellen auch an die Kupplungs-, Brems- und Gaspedale gedacht hast? :wink: :lol: Mich würde es nicht wundern, ... :roll:

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 10.07.2013, 16:12
von Johannes Peter
Hallo Ulrich,

was machst du immer mit deinen Modellen :?:

Auch dieses Kleinfahrzeug hast du wieder spitzenmäßig gebaut. Diese Detailliebe finde ich fastzienierend.

Mach weiter so.

Gruß Johannes

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 10.07.2013, 20:00
von Ulrich Niehoff
Fabian Bienlein hat geschrieben:Wie hast du den die Zusatzblinker gemacht????
Hallo Fabian, ich bin irgendwie darüber hin gekommen, deine Frage zu beantworten. Die Zusatzblinker stammen aus der alten Roco-Packung Nr. 1750 mit Blau-,Gelb- und Rotlichtern. Ich bin aber nicht sonderlich zufrieden damit, denn sie sind für meinen Geschmack zu dick. Das fällt aber erst dann richtig auf, wenn man den Rand schwarz anmalt. Ich habe an anderen Modellen Eigenanfertigungen, bei denen ich aus dem Fuß eines Gelblichtes einfach eine Scheibe abgesägt habe. Wenn ich die Spiegel noch mal tausche....

Gruß Ulrich

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 11.07.2013, 12:03
von Florian Lehmann
Hallo Ulrich,
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Wenn ich die Spiegel noch mal tausche....
.....kannst du gleich beim Autoteilehandel noch einen Heckscheibenwischer mitnehmen der fehlt dem super Modell noch um den Durchblick zu behalten.

Ansonsten hast du ein sehr schönes Modell aus dem Rietze Original gemacht. Besonders gefällt mir deine Variante den Balken anzupassen.

Gruß Florian

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Verfasst: 31.07.2013, 20:58
von Jens Klose
Hallo Ulrich,

sehr fein verfeinert - und wie üblich auch mit Details versehen, an die sonst niemand denkt, resp. sich (wie ich) gar nicht erst heran wagt... :shock:
So wird auch ein noch so schlichtes Alltagsauto (ich liebe sie! :wink: ) zum echten Hingucker!!!

Einziger "Kritikpunkt" von meiner Seite: Das Grundmodell von Rietze. Es ist zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht wirklich gut... Allein schon die Scheibenwischer sehen richtig gruselig aus.
Der Bulli - wie er im Volksmund so schön heißt - ist bei Rietze alles andere als bullig. Er sieht einfach nur schmal gepresst, platt gedrückt aus und als I-Tüpfelchen nach Hinterachsbruch aus. Ein Phänomen, welches Rietze scheinbar gerne und immer wieder in die Modelle einplant.

Da lobe ich mir doch den T5 von Wiking - schade nur, das man da keine weiteren Varianten rausgeholt hat.

Gruß, Jens