Seite 3 von 6

Verfasst: 26.06.2008, 10:21
von Jürgen Mischur
Das ist einer der Gründe, warum ich dieses Forum so liebe: Man bekommt noch mehr Ideen, als man ohnehin schon hatte! :wink: :D Nee, war durchaus ernst gemeint.....

Ich muß zu meiner Schande gestehen :oops: , daß ich eigentlich für dieses Modell im Fahrzeugkonzept von BF und FF gar keinen rechten Platz hab'!
Nur die geniale Idee von Clemens zu diesem TLF und die Tatsache, daß ich unbedingt ein "Trägerfahrzeug" für den Hochleistungslüfter Typ Nordstadt gesucht habe, waren ausschlaggebend!

Über die weitere Ausstattung hab ich mir (viel zu) wenig Gedanken gemacht. Wenn jetzt alle Stricke reißen, lass ich nicht nur den Pfeil sondern auch den Lüfter weg und stationiere das TLF bei 'ner FF als reines Waldbrand-Auto; dann natürlich mit anderer Bereifung - das wäre die Minimallösung! Oder mit Pfeil und Lüfter und irgendwelchen (von außen eh nicht sichtbaren) Sonderlöschmitteln als S-TLF bei einer autobahnnahen BF-Wache mitten im Industriegebiet - das wäre dann die Maximallösung!

Oder irgendwo dazwischen und doch ganz anders.... :roll:
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

P.S.: Die Hochbeinigkeit kann ich dem Modell leider nicht mehr wegtrainieren (alles schon fest verklebt!), aber optisch lässt sich da noch einiges machen. Felgen schwarz, Radkästen schwarz, andere Reifengröße....! Da geht noch was! 8)

Verfasst: 26.06.2008, 18:27
von Stephan Wenzel
Tolles Teil! Brauch man nix mehr dazu sagen!!! Jede FF wär froh über so ein Fahrzeug. Laß doch den Allrad-Look, und bau noch ein paar gescheite Allrad-Schlappen dran, dann hättest du ein Allrad-TLF. :wink: :D

Verfasst: 26.06.2008, 23:18
von Jörg Placke
Tjoooo - also bei so nem Fahrzeug:

Allrad = MUSS
Hochbeinig = MUSS
Einzelbereifung = MUSS
Haspellüfter am Heck = Watt soll denn DER Quatsch ????
Verkehrsleiteinrichtung auffm Dach = ???? (wenn man sich so ne eher "arme" Stadt wie Duisburg als Vorbild nimmt, dann ja !!! - ansonsten eher nicht !!)

Bin mal auf das Endergebnis gespannt ...... die Zwischenschritte sind ja klasse, aber das Endprodukt begeistert mich immerwieder am meisten !

Gruß: Jörg

Verfasst: 28.06.2008, 22:58
von Jürgen Mischur
Kleines Update gefällig? Bitte sehr:

Bild Bild

Allrad-Fahrgestell vom LF: Gestrichen! Dafür gab 's das Straßenchassis vom RW...
Single-Bereifung: Gestrichen! Dafür gab 's hinten normale Doppelschlappen...
Große Herpa-Räder: Gestrichen! Dafür gab 's kleine Rietze-Felgen mit Herpa-Gummi...
Kurze Leiterpritsche: Gestrichen! Dafür gibt 's vier Steckleiterteile...
Verkehrsleitpfeil: Gestrichen! Dafür gab 's..., ääh, ..... 'ne lange Leiterpritsche...
Hochleistungslüfter: Gestrichen! Dafür gibt 's die Standard-EPH mit Schlauch ...
Stationierung bei der BF: Gestrichen! Dafür freut sich jetzt 'ne FF mit schlechter Wasserversorgung...

Im Klartext: Ich hab' tatsächlich das Modell noch mal zerpflückt (gut, daß Herpa-Plastik manchmal doch nicht sooo gut klebt!), das LF-Fahrgestell entsorgt und wie Björn das RW-Fahrgestell verwendet! Der Lüfter kommt zwecks Felderprobung auf eine meiner (künftigen) DLK; z.B. die neue Econic-Leiter von Wiking. Und der Blinke-Pfeil ist dann doch eher was für ein separates Absperrfahrzeug!

Fortsetzung folgt!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Verfasst: 29.06.2008, 08:50
von Björn Gräf
Morgen Jürgen!

Sieht irgendwie gleich viel stimmiger aus! 8)

Was ich nicht verstehe, warum die Herpa-Räder nicht in Deinen hinteren Radkasten passen? :shock:

Verfasst: 29.06.2008, 09:04
von Jürgen Mischur
Ich auch nicht! :? Das waren bei Dir doch die 12,3 x 3,4 mm großen? Oder gibts da noch 'ne andere Größe? Bei mir sind jetzt die kleineren Herpa-Puschen drauf (ca. 11,2 Ø). Die großen saßen ziemlich bündig in den Radkästen; so gut wie kein Spiel links und rechts! :(

Ich werd aber trotz (oder gerade wegen) des neuen Fahrgestells noch was an der Achsaufhängung fummeln: Die vordere gefällt mir ja gar nicht, so tief wie die hängt! Und ein bißchen (!) mehr Bodenfreiheit schadet nie....

Gruß von TLF-Besitzer zu TLF-Besitzer! :D
Jürgen

Verfasst: 29.06.2008, 14:00
von Jürgen Mischur
Auf Wunsch eines einzelnen Thalburger Amtsleiters hier der Versuch (!!!), den Unterschied zwischen Rietzes "Chrom"-Silber und Tamiya TS-17 darzustellen. Wie ich bereits befürchtet habe, übersteigt das die Möglichkeiten meiner Kamera (bzw. meine): Sieht irgendwie alles gleich aus; ist es aber nicht!

Bild

Gruß, J.M.

Verfasst: 29.06.2008, 16:11
von Björn Gräf
Das waren bei Dir doch die 12,3 x 3,4 mm großen?
Nachgemessen; Dem ist so!

:wink:

Verfasst: 29.06.2008, 16:53
von Jürgen Mischur
@ Björn: Komisch, komisch! Mir erscheinen die zu groß! Trotzdem vielen Dank für 's Nachmessen!
Aber das Thema hat sich sowieso (vorläufig) erledigt: Hab' gerade zum zweiten Mal das Fahrgestell brutalstmöglich extrahiert..... :evil:

@ Harald: Du hattest natürlich Recht; das sah doch alles irgendwie "geknorzt" aus! Entweder wie 'n tiefergelegter F1-Straßenantrieb oder wie 'n hochbeiniger Geländestorch auf Stelzen! :?

Und bis mir dazu eine Ideallösung einfällt oder eingeflüstert wird, hat das TLF erst mal Sendepause!
Ich hab' nämlich keine Lust, mich später ewig über das Modell zu ärgern, nur weil ich jetzt schnell fertig werden wollte! Dazu ist der Aufbau dann doch zu schade!

Da bau' ich lieber am GW-L weiter; der sieht wenigstens nach was aus - und das ohne solche Klimmzüge! :D
Gruß, Jürgen

Verfasst: 29.06.2008, 17:05
von Konstantin Hofmann
Hallo Jürgen,
ich hätte das Allradfahgestell gelassen, sieht einfach besser aus finde ich, da kannst du ja trotzdem die kleine Herpa Bereifung nehmen.
Und ne FF mit Wasserversorgungsproblemen freut sich über nen 4x4 bestimmt auch mehr :wink:

Verfasst: 29.06.2008, 17:54
von Ralf Ecken
Oh Jürgen,
Du hast das TLF wieder völlig zerlegt? :shock:

Verfasst: 29.06.2008, 18:07
von Dirk Schramm
Hallo,

dann gebe ich auch mal meine unmaßgebliche Meinung zum besten: Mir hat persönlich die erste Variante am besten gefallen. Ich hätte allerdings eine Einzelbereifung genommen und schöne Räder vom Roco - Unimog (keine Ahnung aus dem Stegreif ob das passt!) aufgezogen. Ganz im Gegenteil hätte ich das Fahrgestell sogar noch etwas höher gelegt - also so richtig "geländegängig"! :D Aber mach mal! :wink:

Gruß
Dirk

Verfasst: 29.06.2008, 21:20
von Jürgen Mischur
Konstantin + Dirk: Genau um das in Ruhe zu überlegen + zu testen, ist mit dem TLF erst mal Pause! :?

Ralf: Keine Bange! Dem Aufbau geht 's gut und der Rest ist ja austauschbar! :D

Re: Nordstadt: Lösch- und Tanklöschfahrzeuge

Verfasst: 02.08.2008, 20:35
von Jürgen Mischur
Man hält es ja nicht für möglich, aber ich habe tatsächlich irgendwie Zeit gefunden, mal etwas am TLF 20/40 weiter zu bauen! :D

Das gute Stück hat ja in seinem kurzen Leben schon einiges durchmachen müssen; mittlerweile ist das RW-Fahrgestell Vergangenheit und doch das vom LF wieder drunter! Das Fahrerhaus ist jetzt einiges höhergelegt und die Bereifung wieder von Rietze! Die Frage, ob nun ohne oder mit Schlauchhaspel ist auch passé - nun eben doch mit Lüfterhaspel! Das ist dann auch der Grund, warum das TLF zur BF (zur FRW 9) und nicht zur FF kommt.

Bild Bild

Immerhin ist das Heck schon mal komplett fertig ; eigentlich nicht aufregend, aber wenn man doch keine Zeit hat..... :(
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

P.S.: Und bitte nicht fragen, was das runde Teil rechts unten sein soll! Ich hab' nämlich keine Ahnung! :wink:

Re: Nordstadt: Lösch- und Tanklöschfahrzeuge

Verfasst: 02.08.2008, 22:44
von Michael Hansch
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und bitte nicht fragen, was das runde Teil rechts unten sein soll! Ich hab' nämlich keine Ahnung! :wink:
Na gut, dann frage ich einfach mal, was das runde Teil rechts oben sein soll :?:

Michael