Seite 3 von 8
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 14.12.2008, 09:48
von Andreas Kowald
Hallo Ulrich!
Wieder ein tolles, detailreiches Modell von Dir
Die Inneneinrichtung ist klasse!
Aber auch die Fenster und Türen: Sehr schön!
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 14.12.2008, 13:34
von Mirco Kühn
Hallo Ulrich !
Einfach nur genial.....
RESPECKT
Gruß Mirco
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 14.12.2008, 19:58
von Dirk Wieczorek
Hallo Ulrich,
Ich bin schwer beeindruckt. Eigentlich hatte ich gedacht ich wäre schon wahnsinnig....
Habe ich es richtig verstanden das du die Inneneinrichtung einkleben willst? Dann sieht man doch nichts mehr davon.
Ansonsten: Perfekt
Grüße, Dirk
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 14.12.2008, 23:02
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Ich bin mehr als beeindruckt!

Mit solcher Perfektion und Liebe zum Detail muß man erst mal "Basteln" können!
Bin begeistert!
Gruß Rolf
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 15.12.2008, 20:47
von Ulrich Niehoff
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Eigentlich hatte ich gedacht ich wäre schon wahnsinnig....
Hallo Dirk, ich weiß, dass ich verrückt bin. Aber ich nehme es mit Humor und fühle mich noch ganz wohl dabei.
Habe ich es richtig verstanden das du die Inneneinrichtung einkleben willst? Dann sieht man doch nichts mehr davon.
Ja ich habe inzwischen den Teil der Einrichtung, der an den Wänden steht, eingeklebt. Nur das, was in der Raummitte steht, also z. B. die drei Stühle sind auf dem Boden festgeklebt. Sonst hätte das mit dem Drüberstülpen des Aufbaus nicht geklappt. Aber da sich beim Bau noch etwas ergeben hat, was ich vorher gar nicht geplant hatte, ist die Inneneinrichtung unter bestimmten Bedingungen noch zu sehen. Wartet noch ein wenig ab, ich werde es dann hier vorstellen.
Allen herzlichen Dank für die positiven Rückmeldungen.
Gruß Ulrich
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 09.01.2009, 21:31
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,
nun ist das Modell des AB-Einsatzleitung fertig und hier kommt der zweite Teil der Vorstellung.

Ich habe lange auf den Faller-Bausatz Nr. 180545 "Gebäudeinneneinrichtung" gewartet, weil dort laut den Bildern genau die passenden Bürostühle für den Funkraum enthalten sein sollten. Als ich die Packung dann geöffnet hatte, sahen die Stühle ganz anders aus und ich habe dann doch die aus der Preiser Büroeinrichtung genommen, allerdings abgeändert. Ein weiteres Hindernis war das Dachgeländer. Ich habe lange nach einer passenden Größe gesucht und nichts gefunden. Ich einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Dirk Wieczorek sich so etwas komplett selbst baut. Mein erster Gedanke war: "Das wird bestimmt schief, wenn ich das selber baue." Nach weiterer erfolgloser Suche bzgl. Fertigteilen habe ich es dann doch mit Plastruct-Rundprofilen versucht und es hat geklappt.

Die Faller-Packung hatte dann aber doch noch einen Vorteil. Zwar passten mir die Stühle nicht, aber überraschenderweise waren drei LED´s in der Packung, weshalb ich auf die Idee kam, sowohl dem Funk- als auch dem Besprechungsraum jeweils unter der Decke eine LED als Beleuchtung zu spendieren. Wie im ersten Teil der Modellvorstellung beschrieben, habe ich den größten Teil der Inneneinrichtung nicht auf den AB-Boden geklebt sondern von unten in den Aufbau. Durch die Beleuchtung kann man nun durch die Fenster trotzdem die Inneneinrichtung noch betrachten.

Das zweite Bild in der Reihe hierüber ist ein Versuch, direkt durch ein Fenster in den Aufbau hinein zu fotographieren. Aber damit erreiche ich auch die Grenzen meines Makroobjektivs. Man kann aber so einigermaßen die Kaffeemaschine und das Kopiergerät im hinteren rechten Schrank des Besprechungsraumes erkennen. Die LED´s kann man mit 14V betreiben, 9V reichen aber auch völlig für eine angemesssene Helligkeit aus. Das dritte Bild zeigt den Anschluss einer entsprechenden Batterie, wobei der Anschluss natürlich genau dort liegt, wo im Original der Generator auf einem ausziehbaren Schlitten untergebracht ist. Das vierte Bild zeigt den AB abgesattelt hinter dem WLF-Kran(Modell hierzu siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=101&t=3594) und das letzte Bild das Abrollbehältersystem der FF Hameln in seiner Ausbaustufe des Jahres 2000.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 09.01.2009, 21:52
von Ralf Schulz
Kurz und knapp: Äußerst gelungen - einfach toll!
Eine Menge super Details - außen wie innen...
Die Idee mit der Beleuchtung ist echt nett - vielleicht hättest du es mit Knopfzellen im Generatorraum probieren sollen, hätte noch besser "gepasst"...
Klasse Teil!

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 09.01.2009, 23:06
von Alfons Popp
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 09.01.2009, 23:57
von Uli Vornhof
Hallo Ulrich,
echt wieder ein wirklich klasse Modell!
Staun Nr.1: Also mal ehrlich, das ist schon der Hammer mit der Inneneirichtung, und dann sieht man die nur teilweise! Ich würde mir da gar nicht die riesengroße Mühe machen um das darzustellen!

Hammerhart! Aber mit den LED´s hast Du wenigstens eine super Lösung gefunden, damit wenigstens etwas davon sieht!
Staun Nr 2: Selbstgemachte Dachreling aus Profilen, schöner Fitzelkram, oder! Naja, bei der sonstigen Detailierung fällt das nicht mehr ins Gewicht!
Gefällt mir sehr gut,
Grüße Uli
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 10.01.2009, 10:11
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Da hast Du ja mal wieder extra Klasse Modell hin gezaubert!

Es ist schon beeindruckend wie Du die kleinen feinen Details so "einfach" heraus arbeitest!
Gruß von Rolf
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 10.01.2009, 17:26
von Andreas Kowald
Rundum hervorragend gelungen!
Vor allem die Dachreling und der Lichtmast - klasse

Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 10.01.2009, 19:59
von Dirk Wieczorek
Hallo Ulrich,
Gute Idee mit der Beleuchtung. Auch wenn man von der fantastischen Inneneinrichtung so auch nicht alles sieht, hat es eine wirklich klasse Wirkung.
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Ich einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Dirk Wieczorek sich so etwas komplett selbst baut.
Da muß ich allerdings widersprechen. Bisher habe ich für so etwas die eigentlich etwas zu hohen Roco-Geländer genommen und einfach die einzelnen Segmente in der Länge gekürzt. Wo hast du das denn gelesen?
Grüße,Dirk
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 11.01.2009, 11:49
von Ulrich Niehoff
Hallo Dirk,
ich habe das in dem von Andreas Schoppe betriebenen Modellfeuerwehrforum gelesen. Den konkreten Beitrag finde ich allerdings nicht mehr wieder, denn das ist schon eine ganze Weile her. Aber es hat sich dort jemand sehr lobend(dem kann ich mich nur anschließen) über deine Modellbaukunst geäußert. Fertige Geländer(z.B. die von dir angesprochenen von Roco) konnte ich nicht verwenden, weil bei diesem AB die Stützweite der einzelnen Segmente sehr groß ist und somit ein Kürzen von vorhandenen Teilen unmöglich war.
Ralf Schulz hat geschrieben:.. vielleicht hättest du es mit Knopfzellen im Generatorraum probieren sollen, hätte noch besser "gepasst"...
Ich habe überlegt, es so zu machen, aber ich hätte bei dem vorhandenen Platz gerade mal eine Knopfzelle untergebracht und damit hätte die Helligkeit der Beleuchtung nicht ausgereicht.
Gruß Ulrich
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 05.03.2010, 19:42
von Sören Treuer
Hallo Ulrich,
super Modelle, richtig schön anzusehen.
Wie baust du die Trommel mit dem Verbindungskabel zum WLF.
Guter Tip auch mit den Griffen für die Rollos, werd ich mal ausprobieren.
Gruß Sören
Re: Das Abrollbehältersystem der FF Hameln
Verfasst: 06.03.2010, 10:41
von Uwe Trapp
Hallo Ulrich
Genial,sehr sauber umgesetzt.
Mir fehlen die Worte.