Seite 3 von 5
ex Kölner LF
Verfasst: 12.05.2008, 20:21
von Dietmar Bastian
Hallo zusammen,
hatten die Kölner "Türen"-LF´s schon immer hinten einen Rollo oder wurde der evtl. nachgerüstet?
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
Verfasst: 12.05.2008, 22:43
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
ja die beiden Türen-LF hatten von Anfang an hinten alufarbene Rollos, das "Türen-troTLF" hatte hinten einen roten Rolladen.
Das einzigste was in der "Aussenansicht" geändert wurde sind die Riffelbleche auf denen die Saugschläuche liegen, dort waren bei der Indienststellung Trittbrettkästen, die allerdings nach und nach durchgerottet sind
Gruss Kai
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 14.03.2013, 22:24
von Markus Göbel
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den LF 8 auf 110 D 7. Kann mir jemand sagen, wie bei diesen Fahrzeugen die Dachflächen aussahen?
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ng_4301_aD
Da man keine "Holzbeplankung" sieht, würde ich fast davon ausgehen, dass diese LF 8 schon Krähenfußblech als Dachfläche hatten,
aber ich kann es mir nicht so ganz vorstellen. Bilder aus einem alten Hamilton konnten mir leider nicht helfen...
Vielleicht weiß einer von euch mehr.
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 15.03.2013, 12:27
von Klausmartin Friedrich
Hallo,
es war in der Tat Krähenfußblech. So jedenfalls auf dem GW-Öl der FF Celle, der 1969 aus einem LF8s-Leerkoffer entstand. Andere Dachansichten (vor allem nicht zum posten hier) hab ich leider auch nicht.
Schönen Gruß
Klausmartin
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 15.03.2013, 14:13
von Markus Göbel
Hallo Klausmartin,
danke für deine Auskunft,
dann wird es wohl so gewesen sein.
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 15.03.2013, 17:43
von Jörg Bauer
Das sehe ich jetzt anders:
ein LF 8 auf 100 D 7. Es ist zwar ein schlechtes Bild, abereutlich zu sehen das verblechte, rot lackierte Dach, das "schlecht" begehbar ist, nur über Holzplanken, ähnlich den Eckhaubern.
Ich hoffe, weitergeholfen zu haben.
Jörg
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 16.11.2015, 07:27
von Alex Glawe
Ich würde gerne das LF 16-TS in der Kommunalversion von Roco (#1395) mit geöffnetem hinterem Geräteraum darstellen. Kann mir dazu jemand mit entsprechenden Vorbildfotos der TS 16/8 und deren Aufnahmeschlitten etc. weiterhelfen?
Vielen Dank und beste Grüße
Alex
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 16.11.2015, 23:22
von René Huter
Hallo zusammen,
ich möchte hier ein paar Bilder der beiden Magirus 170 D 11 FA LF 16 der Berufsfeuerwehr Lübeck beisteuern.
Das erste LF 16 wurde 1976 in Dienst genommen. Fahrgestell: Magirus-Deutz 170 D 11 FA, der Wassertank hatte ein Größe von 1600 L Wasser, besonderes Merkmal waren am Heck die beiden Aufstiegsleitern und das Schieb- und Steckleiter auf dem Dach mittig angeordnet waren. Dies wurde den niedrigen und seitlich abgerundeten Toreinfahrten der alten Feuerwachen I und II geschuldet.
Dienstzeit: 1976-1982 Feuerwache II Hansestr. als Zug LF, 1982-1991 Feuerwache II(neu) Welsbachstr. als Zug LF, 1991-1993 Feuerwache I Bornhövedstr als Ausbildungs LF, Aussonderung: 1993
Das zweite LF 16 wurde 1977 in Dienst genommen und war dem ersten bis auf die Blaulichter baugleich. Dienstzeit: 1977-1981 Feuerwache I(alt) Fleischhauerstr. als Zug LF, 1981-1982 Wache IV Schlutup, 1982-1994 Wache III Kücknitz, 1994-1998 Wache IV, 1998-1999 FF Moisling. Aussonderung: 1999
Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung....

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 01:01
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
René Huter hat geschrieben:Hallo zusammen,
Magirus 170D12 LF 16 der Berufsfeuerwehr Lübeck beisteuern.
Tolle Bilder dieser wunderschönen Fahrzeuge.
Ich möchte nicht kleinlich sein, aber es waren F 170 D
11 F.
Nach meinem Ermessen waren die LF 16/TLF 16 alle F 170 D 11 F(A) bzw. später F 192 D 11 F(A).
Bei den beiden Lübecker Fahrzeugen sind die Geräteklappen vor den Saugschläuchen an den Trittbrettern interessant, da diese ab Mitte der 70er eigentlich eher seltener anzutreffen waren.
Gruss Kai
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 01:05
von René Huter
Kai Hoffmeyer hat geschrieben: Ich möchte nicht kleinlich sein, aber es waren F 170 D 11 F
Kein Ding Kai, aber du hast Recht.....hab mich vertippt und es gerad geändert...danke

Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 08:46
von Johannes Peter
Hallo René,
richtig schöne Bilder die Du uns hier zeigst

Es ist immer wieder schön solche D Serien Fahrzeuge zu sehen.
Interessant finde ich zum einen die verlegten Leitern mit den dazu am Heck angebrachten zwei Heckleitern. Da sieht man das es schon damals Sonderumbauten gab
Zum anderen sehr Interessant der Zusatzspiegel auf der Beifahrerseite für das kleine untere Fenster, so etwas habe ich bislang noch nicht gesehen.
Hoffe auf weitere ältere Bilder aus Marzipantown
Gruß Johannes
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 09:31
von Klausmartin Friedrich
Moin zusammen,
dann will ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Nach meinen Aufzeichnungen waren die LF auf Allradfahrgestellen aufgebaut. was auf diesem Bild auch deutlich zu sehen ist: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/49458/
Auf diesem Bild kann man das vordere Verteilergetriebe ebenfalls schwach erkennen: http://fs5.directupload.net/images/user ... dej7sp.jpg
Die Bezeichnung müsste dann FM 170 D 11 FA heißen.
Schönen Dank für den Bilderbogen und beste Grüße
Klausmartin
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 12:51
von Jörg Bauer
Hallo zusammen,
als erstes: wunderschöne Fotos meiner Lieblingsfahrzeugreihe (wie bekannt), vielen Dank dafür!!
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:dann will ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Ich auch
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Auf diesem Bild kann man das vordere Verteilergetriebe ebenfalls schwach erkennen
(wie bekommt man denn die Bilder so schön groß mit diesem Link?)
Auf dem Bild ist nicht das vordere Verteilergetriebe zu erkennen, davon gibt es nämlich nur eines und das sitzt zwischen den Achsen; was man sieht ist das Vorderachsdifferential, welches bei allen Antriebsarten verbaut ist.
Aber man erkennt den Allradantrieb ganz leicht bei den Fotos an dem sogenannten "Sichelblech" über den Vorderachskotflügeln. Straßenfahrgestell mit dieser Erhöhung gab es nie, Allrad ohne dagegen schon.
Viele Grüße
Jörg
bekennender D-Liebhaber
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 13:39
von Jürgen Mischur
Jörg hat geschrieben:...wie bekommt man denn die Bilder so schön groß mit diesem Link?
Hallo, Jörg!
Null problemo

bzw. nur ein kleines!
Leider hat es directupload unter dem neuen Besitzer nicht gerade einfacher gemacht, die Bilder in Originalgröße zu betrachten - aber wir wisssen uns ja zu helfen:
Vorschaubild anklicken, im directupload-Fenster nach unten scrollen, den sog. "Hotlink" markieren und kopieren, das dann in die Browserzeile einfügen und absenden, Bild wird in Originalgröße angezeigt, alles gut!
Gruß, Jürgen
EDIT:
Erst lesen, dann nachdenken, dann schreiben!

Du meintest ja wohl das Bild resp. den Link von Klausmartin: Das hat schon Originalgröße und geht daher nicht größer zu klicken!
Re: Löschgruppenfzge. der Magirus-'D'-Baureihe
Verfasst: 17.11.2015, 14:34
von Jörg Bauer
DA WERDEN SIE GEHOLFEN!!!
Danke Jürgen, genau diese Anleitung hat mir gefehlt!
Jörg