Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ähm hat jemand Bilder über die Kölner RW´s ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Na endlich spricht mal jemand die "richtigen" RWs an. :D

Jetzt mal ne Frage an die Experten (Wolfgang?)

Was ist der Unterschied zwischen dem RW 2 und dem RW 3 Aufbau. Fahrgestell und so ist schon klar. Mir gehts wirklich nur um den Aufbau. Die sehen auf Bildern nämlich ziemlich identisch aus.

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Steffen Mauer
User
Beiträge: 145
Registriert: 26.04.2007, 08:44
Postleitzahl: 67551
Land: Deutschland
Wohnort: Pfeddersheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Mauer »

Der Aufbau sieht auf den ersten Blick wirklich sehr ähnlich.

Beim genaueren Hinsehen fällt auf, dass beidseitig die Trittbretter (Klappen) unten beim RW 3 anderst aufgeteilt sind als beim RW 2. Am auffälligsten ist die Abweichung des Hecks, da hier ja beim RW 3 die Seilspindel eingebaut ist.
Gruß Steffen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Jürgen Mischur hat geschrieben:Einverstanden! Aber vielleicht mit einer Unterteilung auf die versch. Fahrzeugtypen (z.B. Hubrettung, Lösch-/Tanklöschfzge., Rüst- u. Gerätewagen)!? Sonst wird 's vielleicht doch etwas unübersichtlich...
Und das wäre dabei wohl die beste Lösung, wenn man allein betrachtet, wieviele Informationen und Bilder jetzt allein schon zum vermeintlich "langweiligen" Standard-"D"-RW 2 (und 3) zusammengekommen sind! Werde dazu dann mal einige Bilder zusammensuchen und hier einstellen, wird aber heute wohl nichts mehr werden. Als kleinen Vorgeschmack auf ein recht interessantes Fahrzeug der Gattung schon mal dies, Titel: Suchbild mit Magirus-Deutz "D" der Rubrik Rüst- und Gerätewagen. :wink:

BILD

@ Wolfgang: Der RW 2-S1 ist ja wohl der absolute Hammer! Dieses Fahrzeug (bzw. Fahrzeuge) war mir bislang überhaupt nicht bekannt, lediglich die wohl in größerer Stückzahl gebauten LF 8 mit Drehtüren der Baujahre ab etwa 1967/68 sowie einige wenige LF 16 ebenfalls mit einem "Vorserien-Aufbau" mit Drehtüren (z.B. bei der FW Düsseldorf, siehe Jürgen Truckenmüllers Homepage) kannte ich. Bemerkenswert bei diesem RW ist neben dem völlig abweichenden Aufbau auch der Radstand von 3150 mm statt der üblichen (? - oder?) 3200 mm und vor allem das 7 (7,5) -Tonnen Fahrgestell, das ja eigentlich viel eher zu einem RW 1 passen würde. Ist die in der Zeichnung vorhandenen Seilwinde hinter der (LF 8-typischen) Klappe im Kühlergrill verborgen?

Noch kurz zu den 1972er Eckhauber-RW mit Frontlenker-Aufbau und zu den "utopischen Stückzahlen": HERTH schreibt dazu in "Kohlhammer - Sonderfahrzeuge" neben dem Fahrzeug aus Alsdorf (Aachen, AC-2122) von "einigen Fahrzeugen für Feuerwehren in Bayern", PAULITZ im "Typenkompaß MD Eckhauber" von einer "Sonderserie von etwa 20 Fahrzeugen für das Bundesland Bayern". Wo all diese Fahrzeuge (so in dieser Stückzahl existent) abgeblieben sein könnten, wäre mir freilich auch nicht bekannt (der in Traunreuth erhaltene ist wohl der Alsdorfer).

Zuletzt noch zum RW 3:
Steffen Mauer hat geschrieben:Am auffälligsten ist die Abweichung des Hecks, da hier ja beim RW 3 die Seilspindel eingebaut ist.
Ich denke mal, Du meinst den Spill bzw. die "Spillwinde" - wobei ich mir hier nicht sicher wäre, daß diese immer, vor allem bei späteren bzw. jüngeren Fahrzeugen, vorhanden war, da meines Wissen etwa ab Ende der 60er aus Sicherheitsgründen nicht mehr zulässig? Wie viele RW 3 auf Magirus-Deutz "D" -Frontlenker gab es denn in D noch, aus dem Stegreif fielen mir Regensburg und Berlin mit Staffelbesatzung sowie Köln, Essen und Lübeck mit Trupp-Fahrzeugen ein?

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie viele RW 3 auf Magirus-Deutz "D" -Frontlenker gab es denn in D noch...

Hanau!!! Und zwar RW 3-St...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

.

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

So, dann mal Antworten von mir, aber getrennt nach Fahrzeugtypen:

RW 2 auf Magirus Eckhauber:

Auch ich halte die Zahl 20 für völlig übertrieben. Ich weiß auch nur von den beiden erwähnten.
Die Zahl 20 oder zumindest der Hinweis auf eine größere Serie taucht m.W. zum ersten Mal bei Oswald/Gihl auf. In diesem Buch, vor allem in der ersten Auflage, aber auch in späteren sind mehrere sachliche Fehler. Daher bin ich immer sehr vorsichtig, wenn ich Angaben daraus erhalte.

Zur Qualität Herthscher Texte kann ich nichts sagen, aber möglicherweise hat er genau diesen Part bei Gihl abgeschrieben.

Leider finden sich auch in Udo Paulitz' Werken häufiger Fehler oder Ungenauigkeiten.

Es ist wohl so, wie häufig bei Veröffentlichungen. Einer schreibt (möglicherweise unabsichtlich) etwas, was so nicht stimmt oder anders gemeint war, und alle anderen schreiben ab.

Fazit: die Existenz von zwei Fahrzeugen ist belegt, alles andere ist wildeste Spekulation.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

RW 3:

Hier könnte ich noch bieten
- mit Truppbesatzung: Heilbronn (HN-6093), Bj. 1980;
- Staffelbesatzung: Worms (WO-2092), Bj. 1975.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

für Köln:
RW 2: F 170 D 11 FA Bj. 1973 bei der Eingemeindung 1975 von der Stadt Porz übernommen, K-2771 (ex-GL 2293) stationiert auf FW 7, später bei der Löschgruppe Flittard, Ausgemustert und verkauft: 1991.
RW 3: F 232 D 17 FA Bj. 1975, K-2787, lackiert in RAL 3000, stationiert auf FW 5. Ausgemustert und verkauft 1990. später bei der FF Dorfen im Landkreis Erding im Dienst.
RW 3: F 232 D 16 FA Bj. 1981, K-2790, lackiert in RAL 3024, Feuerwehraufkleber schwarz auf weiss vorne, stationiert auf FW 10. Ausgemustert und verkauft: 2000 (Thoma)

Gruss Kai
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo,ich bin auch mal wieder da. Also zum RW2 auf Eckhauber,mir sind 3 Stück bekannt, das sind auch die einzigen 3,die belegt sind, alles darüber hinaus ist unsicherste Spekulation:
Bad Birnbach steht heute bei den historischen Feruerwehrfreunden Neuenstadt www.hfn-ev.de
Alsfeld steht bei uns www.magirus-feuerwehrfahrzeuge.de
Augsburg ist leider verschollen
RW 3 Standorte sind mir bekannt :
mit Staffel: Berlin 4mal, Hanau, Regensburg (mit Kran), Worms
mit Trupp: Köln 2mal, Lübeck, Frankfurt 2mal, Heilbronn und Essen
Jörg

P.S.: mit Drehtüren ist mir noch bekannt das LF16 Prototyp bei der FF Fürstenstein, je ein LF16 und TroTLF der BF Köln!
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

@Daniel: sieht mir doch sehr nach dem WLF der FTZ Peine aus!! :D :D
Und damit sich alle anderen auch dazu ein Bild machen können:
Bild
Wäre vielleicht auch einen Thread WLF wert?
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Zum RW 2 - S1 schreib ich morgen was (mit Bild), das dauert länger. Ich muss erst scannen.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

So, jetzt wie angedroht die Bemerkungen zum RW 2 / S1 (oder was immer die korrekte Schreibweise ist).

Die BF Bremen ist, so zumindest die landläufige Meinung, Jahrzehnte lang ein reiner Mercedes- und Metz- Stall gewesen. Das ist ab etwa 1970 vollkommen richtig. Davor war allerdings auch Magirus ein regelmäßiger Lieferant. Nur leider gibt es über diese Zeit extrem wenig Fotomaterial. Die BF selbst hat - nach Recherchen der „Bremer Szene“ - fast keine Bilder, in den Archiven der Stadt ist auch wenig zu finden. Es gibt einige alte Fotos von Rundhaubern, es gab Fahrzeuge, die ins Umland verkauft wurden, und es gibt den heute im Feuerwehrmuseum Zeven erhaltenen GW 3 auf Magirus A 6500. Wir Feuerwehrfotografen sind offenbar erst ab etwa 1985 über die Stadt hergefallen, da war das Ulmer Münster nur noch in wenigen Exemplaren vertreten.

Zu den letzten nach Bremen gelieferten Magirus- Fahrzeugen gehörten die drei von Wolfgang erwähnten RW 2 / S1. Das von ihm gepostete Bild zeigt einen RW in der für die 60er Jahre typischen Bremer Lackierung: RAL 3000 über alles. Stoßfänger, Kotflügel und Felgen waren abweichend von der gültigen Norm grundsätzlich in Rot gehalten. Erst später (wann?) erfolgte der Übergang zu weißen Kotflügeln und Stoßstangen, die Felgen sind auch bei der aktuellen Speckflaggenbeklebung noch Rot. Die drei angesprochenen Fahrzeuge sind ebenfalls irgendwann vor 1985 durch die Lackiererei gegangen.

Das abgebildete Fahrzeug entspricht von den Kotflügeln her dem Fahrzeug HB-2207 (Bj. 1967). Diesen RW konnte ich 1986 noch fotografieren:
Bild


Mir wurde dazu gesagt, dass er der letzte der ursprünglich drei Rüstwagen sei. Auffällig ist die Abdeckung über den Muttern der Vorderradfelge. Die Ausmusterung erfolgte vor 1989.

Vom bis auf Details identischen HB-2202 besitze ich ein Fremdfoto, allerdings ohne Baujahresangabe. Das Bild muss ca. 1981 aufgenommen worden sein, im Hintergrund ist der KW 16 (Magirus Eckhauber) zu sehen. Der vordere Kotflügel hat bereits die später übliche Gummileiste, der hintere Kotflügel ist alt, die Radmuttern am Vorderrad sind nicht abgedeckt.

Schließlich konnte ich 1985 auf einem Schrottplatz in Achim den (vermutlich) dritten RW fotografieren. Leider war er abgeschlossen, so dass ich kein Baujahr ermitteln konnte. Auch das Kennzeichen war abmontiert. Wieder unterscheidet er sich von den beiden anderen durch die Kotflügel, außerdem durch einen Schutzring für die Muttern der Vorderradfelge.

Ansonsten sind zwischen den drei Fahrzeugen keinerlei Unterschiede festzustellen. Auch die von mir genannten Details sind keine „sicheren“ Unterscheidungsmerkmale, denn Kotflügel oder Vorderräder sind schnell mal ausgewechselt. Nicht völlig auszuschließen ist deshalb, dass das Fahrzeug auf dem Schrottplatz ebenfalls der HB-2202 war.

Gefragt wurde nach der Winde: Ja, der Zugang erfolgte über die Doppelklappe im Kühlergrill. Beim Farbfoto ist das Seil zu erkennen, das im Anhängemaul befestigt worden ist.

Übrigens: Es gab einen weiteren Magirus 100 D 7 FA mit Single- Bereifung und Seilwinde bei der BF Bremen, nämlich den sogenannten LKW 5 (HB-2226) der alten Hafenwache (Wache 5, daher die Nummerierung des LKW). Auch er wurde 1967 gebaut, die Ausmusterung erfolgte 1989.

Jetzt ist wieder Wolfgang am Zug, um über diesen LKW etwas herauszufinden.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Magirus Rüstwagen RW 2 und RW 3

Beitrag von Hinnerk Peine »

Hallo,
der RW-Öl der Umweltfeuerwehr Northeim war ein 170 D 12 Bj 79 mit Atlas-Ladekran am Heck. Abgebildet war er im Feuerwehr-Magazin 4/2003 auf Seite 22. Ersetzt werden sollte er 2003 zusammen mit dem GW-N (MB 911) durch ein Fahrzeug mit Pritsche, Ladebordwand und Kran. Ob der Ersatz so gekommen ist, weiß ich im Moment nicht, da die Homepage der Northeimer Feuerwehr "gerade in der Werkstatt ist" und meine Bekannten dort gerade offline sind. Wird aber nachgeholt :-)
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Soweit ich weiß, hatten alle RW2 Kran einen Atlas-Ladekran hintendran. Von der Bauform her gleicht er dem Preiser-Kran, der am Mercedes RW2/Ziegler hinten dran hängt (für die Modellbauer).
Und vom RW3 Staffel mit Kran weiß ich, dass das DRK (evtl.Kreis Hameln) einen im Betrieb der dortigen SEG hat. Es soll wohl ein Fahrzeug aus der Schweiz sein. In irgendeinem älteren BFM war mal ein Bericht darüber drin...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Boah!
Wieder ein Rätsel gelöst!
Das Leben (bzw. die Feuerwehrfahrzeuggeschichte) ist eben doch viel verworrener und interessanter, als man gemeinhin annimmt.

Schönen Dank an Wolfgang!

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“