Seite 3 von 4
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 09.10.2009, 21:25
von Klaus Fischer
Habe heute auf einer Messe mit Herrn Hausmann (Chef der Fa. Lentner) gesprochen. Er sagte mir, das Vorserienfahrzeug wird in Kürze fertig sein und solle dann bei einer Tagung Anfang November in Bonn präsentiert werden. Und Anfang 2010 geht es dann los mit der Serienfertigung. Unter anderem deshalb hat die Fa. Lentner in Hohenlinden eine zweite große Fertigungshalle gebaut.
Beste Grüße
Klaus
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 09.10.2009, 23:50
von Thorsten Waldmann
Na, da bin ich ja mal gespannt, ob es auch ausführliche Geländefahrten gibt, wie das in den 50er Jahren vor der Beschaffung der LSHD-Brandschutzfahrzeuge gemacht wurde - oder was man überhaupt in zwei Monaten bis zum Serienanlauf (!) herausfinden will...
Viele Grüße
Thorsten
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 04.11.2009, 18:07
von Sebastian Heim
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 06.11.2009, 10:08
von Alex Müller
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 20.11.2009, 14:41
von Christian Dreher
Hallo,
ich will hier auch mal wieder was zum Thema beitragen:
http://www.lentner-gmbh.de/deutsch/lent ... -kats.html
Schön gemachtes Video.
Christiansburg würde sofort 2 Fahrzeuge nehmen.
Gruß Christian
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 20.11.2009, 15:11
von Guido Brandt
(ironiemodus...)
Schönes auto - schönes Video.
Zeigt es doch in erster Linie eines ganz deutlich: Die (optionalen) Frontblitzer sind dreimal heller und besser wahrnehmbar als die gesamte Dachbefeuerung...
Wie oft das Teil bei den Dreharbeiten im Matsch versackt ist - ist leider auch nicht mit drauf.....
Das mit der Verschränkung bekommt man auch mit einer normalen DLK hin.
Trotzdem dürften sich die Wehren über solch ein Fahrzeug sehr freuen - denn ich glaube es ist besser als alles was bei einigen zur Zeit so in den Gerätehäusern steht.
Gruß Guido
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 20.11.2009, 19:34
von Stefan Klösel
Bekommt man eben nicht. Dein DLK-Bild zeigt ein einfaches achsengerechtes "Schrägstellen" der Waagerecht/Senkrecht-Abstützung einer Metz-Leiter. Beim Verschränkungs/Verwindungstest wird das FH GEGEN die Achse des Aufbaus gedreht.
Bei einer DLK mit abgelegtem Leiterpark unmöglich....
Viele Grüße
Stefan
Admin-Edit: Zitate funktionieren am besten, wenn man die "Quote"-Funktion benutzt!
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 21.11.2009, 09:38
von Guido Brandt
Guido hat geschrieben:(ironiemodus...)
Schönes auto - schönes Video.
sollte auch keine technische Abhandlung werden.

Frage zu den neuen SW-KatS vom Bund
Verfasst: 19.11.2011, 13:37
von Christian Hebbel
Hallo Leute
Habe gerade gesehen das der Bund neue SW 2000.Tr. verteilt.
Auf MB Atego 2010.
Habe aber immer gelesen und auf der Interschutz gefragt das der Bund alle auf Atego 04 bekommt.
Sind denn schon welche mit Atego 04 in Deutschland aufgetaucht
und wenn wo.
MFG Christian
Re:
Verfasst: 19.11.2011, 14:39
von Detlef Holsträter
Hallo Christian,
wo hast du denn gesehen das neue Schlauchagen verteilt werden? Die Firma car+camper hatte 2009 den Zuschlag bekommen zunächst 70 SW-KatS auf Mercedes-Benz Atego 918 zu liefern. Wobei zumindest ein Musterfahrzeug dann schon auf dem Atego 1118 realisiert wurde, weil man mit dem Gewicht beim 918 wohl schon Probleme bekam. Mit der Auslieferung der ersten Serienfahrzeugen wurde 2010 gerechnet. Bis 2012 gab es von Seiten des Bundes eine Option auf die Lieferung weiterer 95 SW-KatS.
Aktueller Stand ist meines Wissens, dass der Auftrag neu ausgeschrieben wird. Car+camper war wohl nicht in der Lage die Fahrzeuge fristgerecht zu liefern. Möglicherweise war man mit der Abwicklung des Auftrages überfordert. Die Firma ist bisher in dem Markt für Brandschutzfahrzeuge ja nicht groß in Erscheinung getreten. Die Homepage der Firma ist schon seit einiger Zeit nicht erreichbar. Möglicherweise hatte die Firma grundsätzlich Probleme, unabhängig von diesem Auftrag. Aber vielleicht weiss jemand dazu etwas Konkretes? Drei Fahrzeuge, wahrscheinlich die Musterfahrzeuge, sind kürzlich zum Verkauf angeboten worden.
Ähnliches hat es bei der Lieferung von GKW für das THW auch schon gegeben, da hatte BAI den Zuschlag erhalten. Angeblich sollen Vertreter des Bundesamtes bei einer Werksbesichtigung in Limburg leere Hallen vorgefunden haben, so dass erhebliche Zweifel aufkamen, ob BAI in der Lage sein würde die Fahrzeuge zu liefern. Der Auftrag für die GKW wurde neu vergeben und ging dann an Rosenbauer.
Gruß
Detlef
Re:
Verfasst: 19.11.2011, 21:48
von Christoph Bücker
Detlef Holsträter hat geschrieben:(...)Angeblich sollen Vertreter des Bundesamtes bei einer Werksbesichtigung in Limburg leere Hallen vorgefunden haben, so dass erhebliche Zweifel aufkamen, ob BAI in der Lage sein würde die Fahrzeuge zu liefern. Der Auftrag für die GKW wurde neu vergeben und ging dann an Rosenbauer.
So ist es definitiv gewesen. Auch Vertreter verschiedener Feuerwehren waren dort und fanden leere Hallen vor.
"(...) das einzige Rote was man vorfand, waren ausgemusterte Lokomotiven der DB. (...)
Gruß,
Christoph
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 20.11.2011, 23:43
von Detlef Holsträter
Hallo Christian,
wenn du die zwei SW-KatS meinst, die nach Schleswig-Holstein gegangen sind, wie du mir in der PN geschrieben hast, dann meinst du also diese hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/92883
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um eine Landesbeschaffung des Landes Schleswig-Holstein. Die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung ergibt sich daraus, dass Schleswig-Holstein für diese Landesbeschaffung Mittel aus dem Konjunkturpaket II verwendet hat. Mit den Beschaffungen des BBK hat dies jedoch nichts zu tun, sondern das verhält sich ähnlich wie bei der Drehleiterbeschaffung in Berlin.
http://www.berliner-feuerwehr.de/hubrettung.html
Schleswig-Holstein hat so insgesamt 60 Fahrzeuge beschafft. Im Brandschutzbereich neben den SW-KatS auch LF-KatS:
http://www.schleswig-holstein.de/IM/DE/ ... z2011.html
Bei dem LF-KatS für dei FF Pülsen im Kreis Plön handelt es sich wohl um eines der Musterfahrzeuge von Lentner für die Bundesbeschaffung.
http://www.9fb-ploen.de/2zug/pulsen/pulsen.html
http://www.kfv-ploen.de/pages/posts/kat ... uge-58.php
Die LF-KatS für Flensburg und Neumünster wurden jedoch von Schlingmann aufgebaut:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_0345-01
Das LF-Kats für Kiel soll auch von Schlingmann allerdings auf Atego-Fahrgestell aufgebaut sein. Ich finde gerade die Info nicht wieder.
In Zukunft wird es möglicherweise etwas schwieriger werden festzustellen, ob es sich um durch den Bund beschaffte Fahrzeuge handelt. Lentner bietet das für den Bund entwickelte LF-KatS auch den Kommunen an. Diese Fahrzeuge sollen, da sie in einer grösseren Serie gefertigt werden, wohl kostengünstiger sein. Dies wäre dann auch bei den SW-KatS denkbar, wer immer auch den neuausgeschriebenen Auftrag bekommt.
Gruß
Detlef
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 22.11.2011, 20:56
von Chris Schreiner
Bei der Abholung unseres LF-KatS in Köln wurde drüber gesprochen,
dass es keine weitere Auslieferung des SW-Kat vom Bund geben soll.
Das würde auch erklären, warum die 3 verbliebenen vor kurzem angeboten wurden.
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 23.11.2011, 15:51
von Klausmartin Friedrich
Das halte ich mal wieder für eine der üblichen Latrinenparolen, bei denen irgend Jemand wieder zu viel Phantasie eingesetzt hat, ohne Zusammenhänge zu kennen.
Von Seiten des BBK bzw des Bundesinnenministeriums gibt es keine Aussagen in diese Richtung, ganz im Gegenteil:
http://dfv.org/presse-news-detailansich ... fe239727dd
(Bitte die ganze Zeile als Link eingeben, nicht nur den vorderen Teil!)
Da hat der Bundesinnenminister nur davon gesprochen, dass vermutlich neu ausgeschrieben werden muss.
Schönen Gruß
Klausmartin [/color]
Re: Neue Feuerwehrfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Verfasst: 27.11.2011, 09:48
von Thomas Dotzler
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:eine der üblichen Latrinenparolen [...]
Bitte die ganze Zeile als Link eingeben, nicht nur den vorderen Teil!
seh ich genauso... Link geht bei mir leider trotzdem nicht.