Berliner Dackel und andere Löschfahrzeuge

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Das mit dem Draht ist eine feine Idee!
Die Wirkung ist wirklich sehr gut.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

@ Andreas
und wenn dann noch ein wenig Draht übrig ist, eignet es sich bestens für den Öl-Peilstab........... :lol: :lol: :wink:

Bild Bild

@ Thomas
ja - wenn ich wieder loslegen kann stehen noch 1ooo Projekte an :?
unter anderem natürlich die Vervollständigung der LHF Typen. Vom Prototyp bis zu dem Modulen.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Guido Brandt hat geschrieben:ja - wenn ich wieder loslegen kann stehen noch 1ooo Projekte an :?
unter anderem natürlich die Vervollständigung der LHF Typen. Vom Prototyp bis zu dem Modulen.

Hallo,
na dann hau mal rein - bis 2009 ist nicht mehr lang! :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Wenzel »

Guido Brandt hat geschrieben:Wie es aussieht leistet es ja bei der FF Schwanbeck auch mit 23 Jahren auf dem Buckel noch gute Dienste.
Schönes Fahrzeug, dass hoffentlich noch lange lebt.......


Is zwar vielleicht off-topic, aber wer das passende Kleingeld parat hat, kann jetz so einen "Berliner Dackel" kaufen!!!

Hier der Link:
Feuerwehrfahrzeug-Markt/LF 16/16 Bj. 1987 unter Löschgruppenfahrzeuge schauen!!! :wink:
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Oh weia - wie ich sehe ist es schon recht lange her........ :oops:

Dann müssen wir den Feuerlöschkraftfahrzeugen mal wieder etwas auf die Sprünge helfen.

Als mir beim Aufräumen ein Karton der Fa. Märklin in`s Auge fiel konnte ich damit zunächst nichts Anfangen. Also Greifen und Auspacken. Siehe da - ein LF 16 auf MAN 450 - und so schwer.... :?: ein Metallmodell :roll: ! Keine Ahnung wie lange es schon im Dornröschenschlaf lag, aber - damit muss sich doch etwas machen lassen.

Ab in`s Vorbildarchiv und siehe da - ein LF 16, Bj.1958 auf besagtem MAN 450 Fahrgestell mit Aufbau der Berliner Glasenapp war im Fuhrpark. Also dann......

Auch ein passendes Brekina-Vorderteil konnte der Bastelkiste abgerungen werden. Auf ans Sägen und Feilen... Wenn schon das Feilen von Kunststoff-Modellen eine langwierige Angelegenheit werden kann, bei Metall passiert fast gar nichts..... :evil:

Das vorläufige Ergebniss, samt Evergreen-Dachbeladung, sieht dann so aus....

Bild Bild

Vortsetzung folgt.....

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist ja irre, dass die beiden Modelle von zwei völlig verschiedenen Herstellern aus zwei völlig verschiedenen Materialien so gut zueinander passen! :shock:

Und dann noch mit doppelstöckigem Aua-Blaulicht! Ich glaube, der wird gut! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Ralf Schulz »

Auweia, ich bekomme noch nicht mal zwei Brekina-Teile sauber und v.a. haltbar miteinander verbunden und Du kombinierst gleich mal Metall und Plastik, Guido. :shock:

Aber da muss ich Jürgen zustimmen, der wird gut! :D

Dass der nun besonders viel Arbeit macht, glaube ich gern - umso mehr wünsche ich weiter so gutes Gelingen! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Das ja mal n Ding. Auch, wenn ich nicht so auf Metallmodelle stehe, das gefällt mir ganz gut. Aber so richtig nach meinem Geschmack sind die Details. Schöne Dachbeladung. Top!!!

Entlackst du die Metallkarosse noch? Sieht mir, wie immer bei derartigen Modellen, nach einer sehr dicken Schicht Farbe aus. Wenn die runter ist, wird das Ergebnis der neuen Lackierung bestimmt wesentlich besser.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hey unser Guido lebt ja noch :mrgreen:

Klasse was Du aus dem Modell bis jetzt gemacht hast. Mein Vater hat dieses Märklin Modell auch auf nem Wagon. Er hatte es mir mal angeboten konnte damit aber nix anfangen. Na ja bis jetzt :wink:

Werde Deinen Bericht mal intensiv weiter verfolgen. Bin mal auf weiteres gespannt

Gruß Dirk 8)

PS: was is eigendlich aus Deinem Berliner Kran geworden :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Dank für euer Mitgefühl und Zuspruch :wink:
doppelstöckigem Aua-Blaulicht!
alleine das Ding besteht aus 7 Einzelteilen.....
Entlackst du die Metallkarosse noch?
jo - kommt alles noch runter. Geht ja mit Verdünnung auf Metall wunderbar.
was is eigendlich aus Deinem Berliner Kran geworden?
:oops: :cry: - wie der Herstellername schon sagt - liegt der HERR hier gaaaanz LIEB und wartet

Bild

mit (geschätzten) 10.000 anderen Projekten auf seinen Stapellauf...

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Arne Klemz »

Moin Guido,
du bist einfach zu schnell. Ich hatte vor Jahren den Bestand eines Märklin-Händlers in Eutin gekauft. Seitdem liegen die Bestandteile des kompletten Löschzuges und warten, dass sich etwas tut.

Aber auf die Idee mit der Brekina-Kabine wäre ich nie gekommen! Wie hast du beide miteinander verklebt?

Das steht jetzt hier jedenfalls unter verschärfter Beobachtung.

Arne grüßt!
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Guido,

ich bin sehr gespannt, was du noch aus dem Märklin Teil herausholst, gut sieht das auf jeden Fall schon aus!

Mir fällt ein das Ich auch noch so einen MAN hier habe und der mir noch nie so richtig gefallen hat :roll: :mrgreen: .
Ich glaube ich muss mir einen Brekina LKW besorgen.

Was verwendet du denn für ein Fahrgestell für das LF und wie hast du die Kabine zersägt?

Aber das mit dem Entlacken in Verdünnung dürfte sich doch jetzt als schwer gestalten da du ja schon die Kunstoffkabine angeklebt hast?

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

sooooooo - habe feddich

Vorbild:
1957 Nachdem bei der Fa. MAN bereits 1955 mit der Produktion der neuen Hauben-Fahrzeuggeneration begonnen wurde, hielten ab 1958 auch die ersten Fahrzeuge dieser Art Einzug in den Fuhrpark der Berliner Feuerwehr. Aufgrund der mittlerweile schon sehr mitgenommenen Fahrzeuge der Kriegs und direkten Nachkriegsjahre war der Bedarf an LF, TLF und Drehleitern entsprechend hoch. Für die von MAN gelieferten Fahrgestelle vom Typ 415 L 1 mit 150 PS fertigte die Berliner Aufbaufirma Glasenapp dann auch große Stückzahlen an. Zunächst noch mit Blaulichtern der Fa. Auer und Starktonhörnern von Bosch ausgestattet, stellte man nach Einstellung der Produktion bei der Fa. Auer ab 1965 auf die neuen Drehspiegelleuchten und auf Signalanlagen der Fa. Martin-Horn um. Da auch ältere Fahrzeuge nach- bzw. Umgerüstet wurden, kam es im Bereich der Sondersignalanlagen bei Fahrzeugen verschiedener Baujahre zu div. Kombinationen. Teilweise wurden, zur besseren Erkennbarkeit im Straßenverkehr, verschiedene Fahrzeuge mit weiß abgesetzten Motorhauben, Kühlergrillverkleidungen oder mit teillackierten Vorderradfelgen ausgestattet.

Bild Bild: G. Brandt Bild Bild:H.J.Schierz

Modell:
Grundmodell von Märklin, Nr. 18750, Vorderteil von Brekina, Dachfläche aus Gehrmann-Blech, Leiterhalterung – Evergreen/Eigenbau, Haspel ist ein Preiser/Roco-Mix, Steck- Schieb- und Hakenleiter ebenfalls von Roco. Decals von Woytnik.

Es wurden: die kompl. Front ausgetauscht, die Lufteinlässe zwischen Kühlergill und Scheinwerfern verschlossen (erst ab Bj. 1969), die Hecktür geändert eine Haspelhalterung, Bremskeile und Druckabgänge angebracht. Die Trittstufen überarbeitet und eine Lenkbare Vorderachse eingesetzt.

Bild Bild Bild

Bild Bild

Fortsetzung folgt........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Alfons Popp »

Wow! Das Märklinteil ist ja nicht wieder zu erkennen! Tolle Arbeit!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Berliner Dackel & nachfolgende LHF

Beitrag von Jürgen Mischur »

jolie.de hat geschrieben:Material-Mix ist der Modetrend. Sie können so wild kombinieren wie Sie wollen.
Schau'n mer mal, ob Dein Materialmix auch einen Modetrend auslöst! :wink: Voll en vogue, ey! :lol:

Aber die Haspel ist mir eindeutig noch zu nackig! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Berlin“