Fachdienst Bergung

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Klasse Teil! Alle Achtung! :)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Morgen Dirk,

der RW Kran ist dir sehr gut gelungen und auch der dazugehörige Baubericht eignet sich hervorragend für einen Nachbau,...! :lol:

Viele Grüße

Die 2 Krichels
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Ausführlicher Bericht und ein tolles Modell... was will man mehr?? :)
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Vielen Dank für den guten und ausführlichen Baubericht vom RW-Kran, ist einfach etwas etwas anderes als immer nur die normalen RW wie sie im Orginal zu finden sind.
Mfg Max
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Harald

Hallo,

also ich "verknote" dir gerne deinen KW, wenn du im Gegenzug für mich eine kleine Säge-/Feilarbeit übernehmen könntest? :lol: :lol:

Gruß
Dirk



Mal am Rande notiert: Das mit den Hydraulikschläuchen (also die schwarzen Bindfäden) ist gar nicht so schwer. Kramt einfach mal in Mutters, oder noch besser Großmutters, Nähkästchen herum und sucht euch da etwas raus. Warum Großmutters - Kästchen: Ganz einfach, denn hier findet man noch Fäden die aus reiner Wolle (z.B. Baumwolle) sind und diese lassen sich am besten verarbeiten. Die "neumodschen" Fäden haben meist einen sehr hohen Kunststoffanteil und sind deshalb in der Verarbeitung etwas schwieriger zu händeln. Geklebt wird das Ganze mit Sekundenkleber - beste Ergebnisse mit Loktide 401. Wichtig ist hierbei auch die richtige Pinzette! Besorgt euch bei dem großem Auktionshaus am besten sog. "Uhrmacherpinzetten" (6 Stk. unterschiedliche Größen im Sofort - Kauf für ca. 10.- EURO), denn deren Ende ist so groß wie eine Nagelspitze und damit kann man die Fäden punktgenau platzieren.
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk,

guter Tip :!:

Poste das doch auch mal unter den "Basteltips". :D

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

eigentlich sollten die Fahrzeuge erst vorgestellt werden wenn der Fachdienst komplett ausgerüstet ist, aber leider sind die bestellten Bausätze und die bei Ebay ersteigerten Artikel noch nicht eingetroffen. Was soll`s. :?

"Hier kommt die Bergung" (Frei nach dem Titel eines Lehrfilms des THW aus den frühen 80ziger Jahren!)

Gerätekraftwagen 1 (GKW 1)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz Actros 1835
Aufbau: Lentner
Baujahr: 2000

Vorbild/Bemerkungen

Der GKW 1 hat im KatS. - Greenland die gleichen Aufgaben und fast die gleiche Beladung wie seine "Brüder" beim THW in Deutschland. Die Beladung bei diesem Fahrzeug wurde um einen sogenannten "Dreibock" (das sind die drei Alu - Stangen auf dem Dach!) ergänzt. Diese werden häufig dazu genutzt um Personen oder Material abzulassen, wo ein abseilen nicht möglich ist. Meine Firma setzt diesen Bock z.B. ein, um Monteure in enge Kabelschächte abzulassen. Gebaut wurde das Fahrzeug nach den Vorgaben der Abt. "Beschaffung" bei der Firma Lentner.

Anregungen etc. - wie immer!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

super ein Actros, in Dieselstadt würde der so als Hlf 20/16 laufen :!: :wink:

Ist das ein Umgebautes Mek Modell :?:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Dirk!

Schönes Modell! Was hast Du für Bauteile verwendet, insbesondere Aufbau und Kabine?


Gruß GRABO
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

dicht gefolgt, kommt hier der Zweite im Bunde.

Gerätekraftwagen 2 (GKW 2)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz Actros 1835
Aufbau: Lentner
Baujahr: 2000

Vorbild/Bemerkungen

Hier gilt das gleiche wie schon beim GKW 1, interessant bei dem Fahrzeug ist vielleicht die Heckseilwinde und die zusätzlich hinten angebrachte "Verkehrswarneinrichtung". Dieses Fahrzeug sichert grundsätzlich immer die Einsatzstelle ab! Die Aufgaben etc. dieser Fahrzeuge können im www nachgelesen werden, denn es gibt so viele interessante Treads zu diesem Thema, dass ich es mir hier spare nochmals gesondert darauf einzugehen! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Top einen 2ten ich werd neidisch, super :shock:

Oh mann super 8)

ch glaub Stefan der 2te ist komplett von Mek, den Wuppertaler hab ich nämlich, der sieht genauso aus, und beim 1ten ist zumindest die akbine von mek :wink:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

last but not least: "Wenn der alte Lord mit seinem Ford........."

Mannschaftstransportfahrzeug - Bergung (MTF - B)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Ford Transit
Aufbau: Ford
Baujahr: 2004

Vorbild/Bemerkungen

Ein direktes Vorbild gibt es für dieses Fahrzeug nicht, aber ähnliche MTF sind bei vielen Feuerwehren im Einsatz. Auf dem Dach befindet sich am Heck wiederum eine "Verkehrswarneinrichtung", so das auch mit diesem Fahrzeug Einsatzstellen gut abgesichert werden können.


Wie geht es weiter: Wenn die "Lieferungen" mal eintreffen kommt für diesen Fachdienst noch ein Mehrzweckkraftwagen (MZKW) und ein Führungskraftwagen Bergung (FÜKW - B), aber das wird noch ein wenig dauern. :wink:

Anregungen, Kritk oder sonstiges etc. - wie immer!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

Dirk,

du hast mal wieder sehr schöne Modelle hinbekommen, die Actros Kabine ist einfach klasse!

Grüße.
Roman
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Stefan

Hallo,

ich schreibe am Wochenende noch die Bauberichte, aber schon mal vorab: "alles Kleinserie". Der GKW 2 ist im realem Leben das HLF 24 aus Wuppertal und der GKW 1 eine Kombination aus dem HLF und einem anderem Aufbau eines Kleinserienherstellers, welcher ????

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

dann war ich gar nicht so falsch :wink: mit meiner vermutung :lol:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Greenland“