Seite 3 von 15

Verfasst: 03.08.2007, 16:05
von Frank Diepers
Hallo zusammen,

danke für eure positiven Antworten. Bei Zeiten werde ich noch mal ein paar KatS Fahrzeuge hier zeigen.

@ Dirk Schramm
Na endlich wieder mal was "Neues" von dir!

Nun ja von etwas neuem kann man eigentlich nicht reden. Die Modelle sind schon mindestens 10 Jahre alt. Damals war ich noch jung und hatte genügend Zeit zum basteln....


@ Marc Dörrich
....langsam wird mir das (sprichwörtlich!) zu bunt. Außer Grün scheint der KatS, ex. ZB, ex. ZS, ..... ja jegliche Farbkomposition versucht zu haben....

Wer sagt denn das es keine grünen Fahrzeuge beim KatS gab? Schau dir nur die alten Trinkwasseraufbereitungsanlagen des KatS NRW an - die waren GRÜN!


@ Jörg Placke
Wenn das hier so weiter geht, dann können wir die Tage das Forum ausdrucken und als Buch verkaufen:
Die Geschichte des Deutschen Feuerwehr-Fahrzeugbaus - im Modell!


Nein, wenn dann bitte "Die Geschichte des Deutschen Katastrophenschutz Fahrzeugbaus - im Modell" Ich gebe mir Mühe das Thema weiter zu ergänzen :wink:


@ Uli Vornhof
kleiner verbesserungsvorschlag: der Scheibenrahmen an der frontscheibe ist im Original ebenfalls orange!
Ja Uli, wie mir Fehler mit dem Scheibenrahmen unterlaufen konnte weiß ich auch nicht. Meine Modelle werden noch am Wochenende die Lackiererei aufsuchen.... :wink:


@ Alex Müller
Nette Sammlung, gibt es noch mehr davon ??

Die KatS Sammlung wird nach und nach ergänzt. Nur leider geht es mir wie vielen Modellbauern.... mir fehlt die Zeit!

Verfasst: 03.08.2007, 16:34
von Thomas Haul
ich bin gespannt wie es mit dem Entgiftungsanhänger weitergeht. Was hast du als Grundmodell genommen ? Ich hab mich bei meinem echt schwer getan....

Verfasst: 04.08.2007, 09:08
von Frank Diepers
Thomas Haul hat geschrieben:ich bin gespannt wie es mit dem Entgiftungsanhänger weitergeht. Was hast du als Grundmodell genommen ? Ich hab mich bei meinem echt schwer getan....


Hallo Thomas,

der Anhänger stammt aus dem Roco Minitankprogramm...den hab ich für ein paar Pfennige! (so lange baue ich schon an dem Anhänger.... :oops: ) auf dem Trödelmarkt gekauft.

Verfasst: 04.08.2007, 11:38
von Christian Wittmann
ou - das reisst ja gar nicht mehr ab :D
Sehr, Sehr schöne Modelle - alles sauber lackiert und mit allen Details versehen!

Verfasst: 15.08.2007, 19:59
von Frank Diepers
Durch das Land Nordrhein-Westfalen wurden Ende der 50er Jahre regionale Katastrophenschutz Sanitätszüge ("regionale K-San Züge") aufgestellt.
Diese Züge bestanden aus 4 VW Bussen, welche mittels Tragegestellen zu Behelfs-KTW umgebaut werden konnten und einen VW Kastenwagen als Gerätewagen. Es wurde auch eine geringe Anzahl RTW auf MB 407 D beschafft. Diese RTW ersetzten dann einen BKTW im Zug.

Zunächst einmal ein reg. K-San Zug bestehend aus VW Typ 3:

Bild

Bis heute standen meine Modelle, die ich schon vor ca. 15 jahren lackiert habe, ohne dem wichtigsten Detail in der Vitrine:
Es fehlte die obligatorische Türbeschriftung "Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen".

Bild

Es handelt sich bei den Fahrzeugen um Herpamodelle, die lediglich in RAL 1014 lackiert wurden und ein Steckblaulicht, Boschhörner und eine Kennleuchte vorne auf dem Dach erhielten.

Verfasst: 15.08.2007, 20:44
von Stefan Buchen
Imposannte Flotte...
...von den alten Pflasterklebern! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nee, im ernst. Wie immer tolle Modelle aus deiner Bastelwerkstatt!


Gruß GRABO

Verfasst: 15.08.2007, 20:51
von Björn Gräf
Nabend Frank!

Wie immer super gemacht! Top! Auch die Decals machen sich super!

Verfasst: 16.08.2007, 08:06
von Alexander Thoms
super gut! Am geilsten find ich die Kombination aus Stabblaulicht und Boschhorn....damals gabs noch nicht diese ganzen Balkendingsbums...

Wie hast Du die Hörner gemacht? Ich habe sie bisher nur aus Plastikscheiben nachempfunden...

Verfasst: 16.08.2007, 18:27
von Frank Diepers
Alexander Thoms hat geschrieben:Wie hast Du die Hörner gemacht? Ich habe sie bisher nur aus Plastikscheiben nachempfunden...

Für die Hörner nehme ich von den Preiser Schaum-/Wasserwerferanhängern bzw Flutlichtanhängern die unteren Teller der Abstützungen. Von den Teilen hat man eigentlich immer welche über....(es sei denn man baut haufenweise KatS Fahrzeuge)

Verfasst: 16.08.2007, 18:38
von Marc Dörrich
Die sehen echt Knusper aus :D

Die Modelle bestechen echt durch ihr schlichtes Design und die saubere Arbeit! 8)

Verfasst: 16.08.2007, 22:39
von Jörg Placke
Schön das euch auch mal so einfache Modelle / Fahrzeuge gefallen


Tja - so sehen Kats-Fahrzeuge nunmal aus (im Regelfall) .....
Ansich irgendwie völlig unverständlich, das diese Kisten (mit ausnahme von Preiser) von den Großserienherstellern links liegen gelassen werden/wurden.

Die Kisten stehen doch bei jeder "Dorf"feuerwehr rum - Käuferschicht sollte dann doch vorhanden sein, oder nicht ?

Gruß: Jörg

P.S. - @ Frank: Gib uns mehr von solchen "Mauerblümchen" !!!

Verfasst: 17.08.2007, 20:35
von Henning Schur
Hallo,
Frank die Modelle kommen mir von der Farbe und Form her bekannt vor. Nur noch ein anderes Kennzeichen und andere Beschriftung dann passt das:
Bild

Bild

Viele Grüße
Henning

Verfasst: 25.08.2007, 22:06
von Frank Diepers
Hier noch ein kleiner Nachschlag zum Thema regionale K-San Züge in Nordrhein-Westfalen.
Dieses mal gibt es Fotos vom RTW auf MB 407 D. Das Grundmodell stammt von Wiking und wurde entsprechend in RAL 1014 lackiert. Weiterhin wurden die Blaulichter versetzt, Boschhörner und eine Kennleuchte vorne auf dem Dach sowie Decals angebracht.

Bild Bild

Verfasst: 28.08.2007, 21:21
von Frank Diepers
Ein kleiner Nachschlag zum Thema KatS-NRW:

Ein landeseigener VW Kastenwagen als Gerätewagen eines "reg. K-San Zuges".

Bild Bild

Verfasst: 28.08.2007, 22:07
von Dirk Schramm
Mein lieber Scholli, da war aber jemand sehr fleißig. Schöne Modelle, vor allem so viele auf einmal, die du uns hier so präsentierst.

Gruß
Dirk