Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Harald Karutz »

Ich kann auch etwas beitragen und habe zugleich eine Frage! Zunächst mein Beitrag: In Mülheim an der Ruhr gab es (mindestens) 5 DKW Munga:

MH-8057
MH-8040
MH-8301
MH-8351
MH-8352

Die Existenzen dieser Fahrzeuge sind alle durch Fotos gesichert (ich hab noch unzählige weitere Bilder, hier nur eine Auswahl):

Bild Bild Bild

Jetzt kommt aber meine spannende Frage: Es gab auch einen DKW-Munga des LSHD mit dem sehr seltsamen Kfz-Kennzeichen MH-7. Möglicherweise ist das Fahrzeug identisch mit einem der oben genannten - zumindest könnte es mal eine Umkennzeichnung gegeben haben. Aber hat jemand eine generelle Erklärung für "MH-7"?

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jörg Placke »

Moin !
Harald Karutz hat geschrieben:Aber hat jemand eine generelle Erklärung für "MH-7"?
Hmm ? - Unwissenheit ?
Die "neuen" Kennzeichen wurden damals ab Mitte 1956 eingeführt - dazu gab es für "Behördenfahrzeuge" wohl eine "Empfehlung" des Bundesverkehrsministeriums, von wem welche "Nummernbereiche" verwendet werden sollen. Leider habe ich diese "Empfehlung" noch nirgends finden können - den "Namen" dieser Empfehlung hatte ich mir mal irgendwo notiert, um danach sporadisch suchen zu können, weiß aber im Moment nicht mehr wo ?

Behördenkennzeichen sind ein Steckenpferd von mir - daraufhin habe ich mir vor Jahren mal das Buch "Die Geschichte der Deutschen KFZ-Kennzeichen" von A. Herzfeld zugelegt welches höchst interessant ist !

MH-7 wäre z.B. für "Oberste, obere und mittlere Bundes- und Landesbehörden" (Kraftfahrt-Bundesamt, Regierungspräsidien, Gerichte usw.) gewesen. Nummernbereiche: 1 - 99, 100 - 199, 1000 - 1999 sowie 10000 - 19999.

Für alle "unteren Verwaltungsbehörden" (Städte, Kreise, Gemeinden, Finanzämter, Feuerwehren, Stadtreinigung etc.) waren die bekannten Nummernbereiche: 200 - 299, 2000 - 2999, 20000 - 29999, 6000 - 6999 und 60000 - 69999.

Für die Polizeien (kommunale Polizei, Landespolizei, Bereitschaftspolizeien usw.) die Nummernreihen: 300 - 399, 3000 - 3999, 30000 - 39999, 7000 - 7999, 70000 - 79999.

Die bekannten 8000er-Nummern wurden unter "sonstige Behörden und Einrichtungen" aufgeführt - Nummernbereiche: 500 - 899, 5000 - 5999, 50000 - 59999, 8000 - 8999, 80000 - 89999, 90000 - 99999, sowie sechsstellige Zahlen.

900er und 9000er waren für Konsularische Vertretungen vorgesehen.

Zum einen waren das wohl nur "Empfehlungen" - ob sich die "Nummernvergeber" da immer dran gehalten haben, wage ich zu bezweifeln !! - da gibt es ja deutschlandweit genug Beispiele für, das man sich eben NICHT dran gehalten hat ! Mir fallen da recht spontan niedersächsische Feuerwehren ein, die garkeine Behördenkennzeichen hatten, kölner Rettungsdienstfahrzeuge mit 8000er Kennzeichen, oder gleich bei mir im MK wo einige Städte für ihre Feuerwehren u.a. 1000er Kennzeichen der "höheren Bundes- und Landesbehörden" zugeteilt bekommen haben obwohl die 6000er hier ungenutzt waren ...... oder ein Baustellenabsicherungsanhänger mit dem Kennzeichen MK-1 (!!!)

Zum anderen kann ich mir auch gut vorstellen, das der "Zuteilende" garnicht so recht wusste, wie er ein LSHD-Fahrzeug überhaupt "einordnen" soll ?? Bundes-Behörde (dann würde die 7 passen) oder "sonstige Behörde" ??

1963 gab es dann ein Schriftstück vom Bundesminister für Verkehr (StV 2 Nr. 2015 He/ 63), was ich tatsächlich vorliegen habe und das die Verwendung der 8000er Nummern klärt:
Der Bundesminister für Verkehr hat geschrieben:Kennzeichnung der für den Luftschutzdienst und für Zwecke des Technischen Hilfswerkes (THW) bestimmten Kraftfahrzeuge.
Um die für den Luftschutzdienst und für das technische Hilfswerk (THW) vorgesehenen Kraftfahrzeuge in jedem Fall als für diese Zwecke bestimmt erkennen zu können, sollen diese Fahrzeuge einheitlich ein amtliches Kennzeichen aus der Zahlenreihe von 8000 bis 8999 erhalten.
...
Damit das amtliche Kennzeichen bei allen für den Luftschutzdienst und für das Technische Hilfswerk (THW) bestimmten Kraftfahrzeugen im Interesse ihrer sofortigen Erkennbarkeit für diese Zwecke stets mit einer "8" beginnt, muß in den Fällen, in denen die Zahlenreihe von 8000 bis 8999 wider Erwarten nicht ausreichen sollte, auf die Zahlenreihe von 80 000 - 89 999 zurückgegriffen werden.

Ich bitte, die amtliche Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge für die vorgenannten Zwecke entsprechend zu regeln.
Das Schriftstück "bezieht" sich auf drei Schreiben der Verkehrsminister der Länder Hessen, Bayern und Hamburg ...... was vermuten lässt, das diese Bundesländer da Klärungsbedarf hatten ......

Also würde ich mal tippen: das Kennzeichen MH-7 wurde vor 1963 wegen Unklarheiten vergeben und später umgekennzeichnet .....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Zusammen.

Ich finde das ja sensationell, was hier dann doch so alles schon zusammen gekommen ist.
Ich habe mir mal erlaubt die angezeigten Fahrzeuge entsprechend der Bundesländer zu sortieren und aufzulisten.

Derzeit sind so schon einmal 109 Fahrzeuge.
Respekt und Danke.

Macht Motivation auf mehr.

(Ich hoffe die Daten, Farben und Typen richtig abgeschrieben und ermittelt zu haben.
Aber: kann man ja noch anpassen.) :D :D

Beste und gesunde Grüße

Michael


Hamburg
HH-8406 Hamburg, FF Hausbruch rot F 91/8
HH-8796 Hamburg, FF Stellingen rot F 91/8
HH-8798 Hamburg, FF Volkspark rot F 91/8
HH-8799 LSHD Hamburg khakigrau F 91/8 1966
HH-8833 LSHD Hamburg khakigrau F 91/8
HH-8805 Akkon Hamburg (JUH) elfenbein F 91/8
HH-8828 LSHD Hamburg khakigrau F 91/8 1966
HH-8829 LSHD Hamburg rot / khakigrau F 91/8 1966
HH-8117 LSHD Hamburg khakigrau F 91/4
HH-8121 LSHD Hamburg, Wandsbek-Marienthal khakigrau F 91/4
HH-KS 1843 SAMA Hamburg elfenbein F 91/8 1966

Baden-Württemberg
EM-8000 HEROS Emmendingen (THW) Ultramarineblau F 91/8
ES-KA 11 WF Flughafen Stuttgart Leuchtrot (3024) F 91/4
ES-FL 7448 FF Frickenhausen rot F 91/8
WN-RK 999 DRK Rems Murr elfenbein F 91/8
PF-RK 64 DRK Pforzheim elfenbein F 91/8
HD-MH 634 MHD Wiesloch elfenbein F 91/8
KA-H 1020 FF Ettlingen rot F 91/6 1966

Bremen
HB-8264 BF Bremen rot F 91/8

Niedersachsen
HOL-AD 22 FF Stadtoldendorf rot F 91/4
WL-Y 10 FF Harburg rot F 91/4
BRA-JH 95 Akkon Wesermarsch (JUH) elfenbein F 91/8
BS-8538 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8539 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8540 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8541 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8542 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8543 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8544 LSHD Braunschweig rot F 91/4
BS-8560 LSHD Braunschweig rot F 91/4
H-223 FF Hannover Landkreis rot F 91/8
STD-RK 7 DRK Bereitschaf Stade elfenbein F 91/8
DH-A 577 FF Sulingen (LK Diepholz) (Festaufbau, Tropendach) rot (ral 3024) F 91/8
WF-JM 21 FF Schöppenstedt rot F 91/8
CE-ED 839 FF Hermannsburg rot F 91/4 1959
EIN-T 966 FF Einbeck rot F 91/4 1957

Saarland
SLS-2372 FF Dillingen rot F 91/6 1966
SB-201 FF Quirschied rot F 91/6

Bayern
PAF-N 340 FF Nötting rot F 91/8
VOF-E 246 FF Passau, Aidenbach rot F 91/4
LA-8001 HEROS Landshut (THW) Ultramarineblau F 91/8
N-8086 FF Nürnberg rot F 91/4
KL-2097 FF Landstuhl rot F 91/4
SC-209 FF Schwabach rot F 91/8
FS-8038 FF Freising khakigrau F 91/8
FS-2237 FF Freising rot F 91/8
KAR-8130 FF Karlstadt rot F 91/8
M-KS 6279 FF München /Harthof rot F 91/4
MB-RK 31 DRK Holzkirchen elfenbein F 91/4
DON-J 57 JUH Donauwörth elfenbein F 91/8
N-8113 BF Nürnberg rot F 91/8
WEN-L 424 Flugplatz Weiden-Frauenricht, Rettungsfzg rot-orange F 91/4

Nordrhein-Westfalen
ME-RK 569 DRK Mettmann elfenbein F 91/8 1967
ST-HV 1967 HEROS Ibbenbüren (THW) Ultramarineblau F 91/8
K-8459 Feuerwehr Köln khakigrau F 91/4 1957
K-8460 Feuerwehr Köln khakigrau F 91/4 1957
K-8306 Feuerwehr Köln khakigrau F 91/8 1962
K-8438 Feuerwehr Köln khakigrau F 91/8 1962
K-A 8005, Malteser Hilfsdienst Köln Elfenbein F 91/6
MS-LP 192 Feuerwehr Münster rot F 91/8
AC-TZ 14 Malteser Hilfsdienst Aachen elfenbein F 91/4
AC-TZ 40 Malteser Hilfsdienst Aachen elfenbein F 91/8
AC-TZ 47 Malteser Hilfsdienst Aachen Elfenbein F 91/4
AC-8012 KatS /LSHD FF Aachen reinorange F 91/8
AC-6215 FF Aachen, LZ Eilendorf rot F 91/4 1963
AC-6119 FF Aachen, LZ Nord rot F 91/4 1963
DN-8014 FF Düren, Langerwehe rot F 91/8
DN-2679 FF Merzenich, LG Golzheim rot F 91/8 1967
DN-8034 LSHD LK Düren khakigrau F 91/8
DO-8058 LSHD Dortmund khakigrau F 91/4
DO-8064 LSHD Dortmund khakigrau F 91/4
DO-8134 LSHD Dortmund khakigrau F 91/4
DO-8135 LSHD Dortmund khakigrau F 91/4
Kein Kennzeichen Malteser Hilfsdienst Dortmund elfenbein F 91/6
Lev-8000 LSHD Leverkusen khakigrau F 91/8
BM-671 FF Stadt Bedburg, LG Kirch-/Grotenherten rot F 91/8
OE-8014 FF Olpe rot F 91/8 1965
RE-8069 FF Datteln rot F 91/4
RE-?? FF Datteln khakigrau F 91/4
GL-?? WF Flughafen Köln-Bonn rot F 91/4
Y-?? WF Flughafen Köln-Bonn(Bw) rot F 91/8
COE-8043 ABC-Zug FF Dülmen khakigrau F 91/8
MH-8057 Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
MH-8040 Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
MH-8301 Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
MH-8351 Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
MH-8382 Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
MH-7 ?? Feuerwehr Mühlheim Ruhr khakigrau F 91/4
D-8544 Organisation in Düsseldorf ??, Farbe ??; Typ ??
D-RK 537 DRK Düsseldorf Elfenbein F 91/4
SG-8041 Feuerwehr Solingen rot F 91/4
SG-8042 Feuerwehr Solingen rot F 91/4
SG-8043 THW Solingen ultramarin F 91/4
GL-8012 Malteser Hilfsdienst Rheinisch-Bergischer Kreis, reinorange F 91/4
GL-8053, Feuerwehr Rheinisch-Bergischer Kreis khakigrau F 91/8
GL-8054, THW Wermelskirchen? Rheinisch-Bergischer Kreis, ultramarin F 91/8

Hessen
F-8091 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8092 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8094 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8095 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8096 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8098 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
F-8100 BF Frankfurt (DKW F91/4 FUKOW) rot/weiss F 91/4 1962
GI-2779 FF Lich Kernstadt rot F 91/8 1966
HU-F 914 HLFS Hessen rot F 91/4 1963
FB-8200 FF Friedberg rot F 91/8
WI-8480 BF Kassel, FUKO khakigrau F 91/8
FB-??? FF Nieder-Mörlen rot F 91/4

Rheinland-Pfalz
THW-96088 Germersheim (THW) Ultramarineblau F 91/8
DÜW-CE 1 FF Deidesheim rot F 91/4 1962
NR- 2027 FF Neuwied rot/weiss F 91/4
AW-205 FF Remagen / Oberwinter rot/weiss F 91/4
MZ-8365 LSHD Mainz khakigrau F 91/8

Schleswig-Holstein
BG 20-899 BGS GSA Küste BGS-Grün F 91/4
RD-8108 FF Holtsee (Orange) reinorange F 91/8
RD-8066 FF Westerrönfeld (Orange) reinorange F 91/8
OH-2001 FF Eutin rot F 91/8
IZ-AS 40 FF Lägerdorf reinorange F 91/8
NF-JH 508 FF Nordfriesland rot F 91/4
NIB-307 FF Wennigstedt/Insel Sylt rot F 91/4
Ohne KZ WF Hydro Agrar Brunsbüttel, Inspektionsfzg rot F 91/4

Stand: 29.07.2020, 19:00 Uhr
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

kleine Anmerkungen zu den "Kölnern".
Die Fahrzeuge vom ZS in Köln waren alle bis zum Schluß in khakigrau.
Die beiden Munga vom Flughafen gehörten zum Einen der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn und zum Anderen der Fliegerhorstfeuerwehr Köln-Wahn
(welcher zu genau zu welcher Feuerwehr gehört ist mir unbekannt).
Die Kennzeichen müssten sein für das zivile Fahrzeug GL-....? (Rheinisch-Bergischer Kreis, zu dem Porz- wo der Flughafen liegt- damals gehörte) und Y-........ für das Bundeswehrfahrzeug)

Gruss Kai
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Danke Kai.

Habe ich angepasst.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Tobias Voss »

Ebenfalls eine kleine Anmerkung von mir:
Michael Mundhenke hat geschrieben:Nordrhein-Westfalen
ME-RK 569 DRK Mettmann elfenbein F 91/8 1967
ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug des DRK Fernmeldezuges vorher eine andere Farbe als elfenbein hatte, die Laufbahn lässt den Schluss zu, dass das Fahrzeug (da im LSHD eingesetzt) auch Khaki gewesen sein dürfte. Die Umlackierung nach elfenbein dürfte dann um das Jahr 1983 bei der Übernahme durch das DRK erfolgt sein. Das Fahrzeug wurde übrigens 2009 an einen Sammler im Rhein-Erft-Kreis verkauft, ob es dort noch weiterhin steht? Keine Ahnung.

Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jens Weber »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Wobei noch zu bemerken ist: Ein Munga F 91/6 bei einer BOS-Organisation ist mir in 40 Jahren noch nie begegnet. Die müssen also wirklich extrem selten dort gelandet sein.
Dazu :
Im Buch "DKW Munga Auto Union Geländewagen aus Ingolstadt 1956-1986" von Jörg Sprengelmeyer (Johann Kleine Vennekate Verlag) ist auf Seite 83 ein DKW Munga 6 der Feuerwehr Quierschied im Saarland mit dem Kennzeichen SB-201 abgebildet. Laut Textbeschreibeung in Feuerwehrrot, das Bild selbst ist leider nur in schwarz/weiß.

Gruß,
Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, hier noch ein Munga

FF Nieder- Mörlen
Kennzeichen FB-XXX
Munga 91/4
Farbe rot
Zugfahrzeug für TroLa und Schlauchanhänger

Weiteres nicht bekannt

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo.

FF Quirschied und FF Nieder-Mörlen eingetragen. :D

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Markus Sterken »

Michael Mundhenke hat geschrieben:FF Quirschied und FF Nieder-Mörlen eingetragen. :D
Aber den Düsseldorfer Munga noch nicht! :wink: :mrgreen:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Markus.

Sehr gerne, aber nur das Kennzeichen??
Wie du schon selbst geschrieben hast, ist (Dir) die Organisation nicht bekannt.
Das wäre schön, wenn es noch dazugeschrieben werden könnte.
Dem Bild nach würde ich jetzt auch auf nen F 91/4 schätzen. Aber auch das ist Vermutung.

(Ich hab ihn mal eingefügt, mit ????) :lol: :lol: :lol:

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jens Weber »

Michael .....

Mainz ist übrigens in Rheinland-Pfalz ...... Auch wenns Rheinhessen ist ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß,
Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielleicht stand er ja in Mainz-Kastel im Dienst :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Rechts des Rheins ist auch noch Mainz!" :idea:
Marc hat geschrieben:Vielleicht stand er ja in Mainz-Kastel im Dienst
Aber hätte er dann nicht WI-Kennzeichen haben müssen? :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Jens Weber hat geschrieben:Mainz ist übrigens in Rheinland-Pfalz ...... Auch wenns Rheinhessen ist ...
Was für ein Fauxpas!!

Wie konnte das nur passieren, wo doch dort eine klare Trennung zwischen Wiesbaden und Mainz strikt eingehalten werden muss. :mrgreen:

Danke Jens. Geändert.

Gruß
Michael
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“