Entfernung von Klebestellen

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich hätte da aber noch eine eher allgemeine Frage (zu einem konkreten Fall):

Auf einem weiß lackierten Metallmodell (1:43) wurde ein Blaulichtbalken aufgebracht, den ich runter haben müsste. Statt den mit den Steckstiften fest zu nieten/zu verschweißen, wurde da tüchtig Sekundenkleber zwischen einem schwarzen Plastikteil und dem lackierten Dach gepumpt.

:?: Kennt jemand ein Mittel, mit dem ich Sekundenkleber aufweichen (oder gar ganz entfernen) kann, ohne den Lack zu ruinieren?
Aceton kann ich hier logischerweise knicken... :?
Viele Grüße -
Ralf
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Dirk Ziegler »

In einigen Foren wurde mal der Tiefkühlschrank empfohlen um Klebungen mit Sekundenkleber wieder zu lösen.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Andreas Kowald »

Wasser mit ordentlich Spülmittel und längere Einwirkzeit.
Dann wird der Kleber gummiartig weich und kann entfernt werden - ob Dein Lack das aushält, kann ich nicht garantieren :roll:
Kunstharzfarben sollten das abkönnen, Acryl wohl eher nicht.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Ralf Schulz »

Andreas Kowald hat geschrieben:- ob Dein Lack das aushält, kann ich nicht garantieren :roll:
Kunstharzfarben sollten das abkönnen, Acryl wohl eher nicht.
Knifflig, ich habe keine Ahnung, was das für ein Lack ist - das Risiko kann ich damit wohl erst mal nicht eingehen. Vielleicht versuche ich es mal innen mit einem Test, in der Hoffnung, dass der aussagekräftig genug ist...

Tiefkühlen wäre auch eine Idee, aber ich habe die Befürchtung, dass das die Decals auf dem Modell nicht mit machen (na gut, die könnte ich zur Not gegen andere austauschen). Auch weiß ich nicht, wie sich der Lack verhält, wenn sich das Metall zusammen zieht und später wieder ausdehnt. Das Modell selber (bzw. der Lack natürlich) darf unter keinen Umständen beschädigt werden...

Vielen Dank aber schon mal für Eure Tipps! :D
Viele Grüße -
Ralf
Thomas Staufer
User
Beiträge: 60
Registriert: 08.10.2009, 17:02
Postleitzahl: 2700
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wiener Neustadt

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Thomas Staufer »

Freunde der Lackierung, wie entfernt ihr Klebereste vom Klebeband von euren lackierten Modellen ohne den Lack zu beschädigen? Ich verwende Acryl Farben von Tamiya...

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Mario Schönleitner »

Hallo Thomas,

Welches Klebeband verwendest du ??
Ich hatte damit noch nie Probleme !!
Klebeband von Tamiya eignet sich am besten.

LG Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Thomas Staufer
User
Beiträge: 60
Registriert: 08.10.2009, 17:02
Postleitzahl: 2700
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wiener Neustadt

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Thomas Staufer »

Nun, ich habe erstmals versucht per Airbrush zu lackieren und mangels Bezugsquelle in der näheren Umgebung, für Tamiya Tape, vorerst mal gewöhnlichens Malerkrepp verwendet mit nicht erfreulichem Ergebnis.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Ralf Schulz »

Eigentlich sollte das bei dem Malerkrepp auch nicht passieren - eigentlich... :roll:

Versuche es doch mal damit, frisches Klebeband - aber es muss ein gutes sein (z.B. Tesa), damit das nicht selber Rückstände hinterlässt - auf die Klebereste zu drücken und abzuziehen, gegebenenfalls entsprechend wiederholen. Wenn die Lackierung (und die Untergrundbehandlung) sauber waren, sollte nichts passieren, die Klebereste hingegen sollten am neuen Band fest haften.


Übrigens, von Tesa gibt es ein Kreppband "Sensitiv", das soll die gleichen Eigenschaften wie das Tamya Band haben - nur deutlich günstiger!
tesa® 4333 Präzisionskrepp Sensitive oder tesa® Maler-Krepp Precision Sensitive
Viele Grüße -
Ralf
Thomas Staufer
User
Beiträge: 60
Registriert: 08.10.2009, 17:02
Postleitzahl: 2700
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wiener Neustadt

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Thomas Staufer »

Danke für den Tipp mit dem Tesa Band!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Beitrag von Ralf Schulz »

Hoffentlich ist der Tipp auch wirklich so gut - habe ich selber als Tipp bekommen, das Band hingegen konnte ich bei mir noch nicht auftreiben... :roll:

:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Dachkasten verkehrt aufgeklebt

Beitrag von Wolfgang Krugger »

In meienr heiligen Einfalt habe ich einen Dachkasten auf die verkehrte Seite eines Aufbaus aus dem 3-D-Drucker geklebt. "Ordentlich" wie ich bin, habe ich relativ viel Sekundenkleber flächig verteilt.

Gibt es einen "Trick" das Teil wieder relativ schadensfrei zu lösen? Danke im Voraus.
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Dachkasten verkehrt aufgeklebt

Beitrag von Andreas Kowald »

Warmes Wasser mit reichlich Spüli, längere Einwirkzeit.
Das sollte den Sekundenkleber zu einer kaugummiartigen Konsistenz aufquellen lassen.

Viel Glück!
Et hätt noch immer jot jejange!
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Entfernung von Klebestellen

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Hallo Andreas Danke für den Tipp. Es hat sich bereits erledigt. Durch die Riffelblechstruktur des Daches war wohl doch keine so kompakte Verbindung entstanden. Mit dem Bastelmesser vorsichtig dazwischen gehebelt, kräfig Kraft drauf - krack - Luft angehalten und der Staukasten war ab. Nochmal Glück gehabt.
Antworten

Zurück zu „Entfernen und Ablösen“