Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Martin Sperzel »

Peter Pichl hat geschrieben:siehe hier, http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 59#p176959 FF Grünberg
Darf ich das für die Liste verwenden ?
Gruß an alle
Martin Sperzel
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Peter Pichl »

Martin Sperzel hat geschrieben:Darf ich das für die Liste verwenden ?
Na klar. Wenn ich Zeit (und Lust) habe, werde ich mal in den Keller gehen, mal sehen, ob und was sich da noch so findet

PP
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Marc Dörrich »

Ein vermutlich weiterer Prototyp eines SW 2000 auf Magirus D ist im Oswald/Gihl "Kraftfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seit 1900" auf Seite 177 zu sehen. Die Bildunterschrift lautet: Magirus-Deutz FM110 D7 FA 4x4, Baujahr 1969, als Schlauchwagen SW 2000. Beschaffung des Landes Hessen.
Bildunterschrift lautet aber (nach meinem Buch) SW 1000. Auch ein kurioser Aufbau: G1/2 etwas breiter wie G3/4 (der Teil ab da sieht auch dem TLF 16 Aufbau sehr ähnlich).

EDIT: Wofür waren denn die Frontanbauplatten gedacht? :?:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Jens Weber »

Danke für die Info zum WLF.
Wieder was dazugelernt.

Der SW 1000 lief im Odenwald. Aber nicht in Michelstadt.
Ich hätte jetzt eher in die Richtung Fürth gedacht, finde aber ad Hoc nichts.
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D
Martin hat geschrieben:....immer her mit Erweiterungen und Ergänzungen.
Auch werde ich nicht zu allem ein Foto aus eigener Sammlung haben. Auch hier freue ich mich über Ergänzungen
Ich habe mir mal erlaubt, Bilder des Frankfurter Tieflader-Sattelzuges und des Caterpillar-Radladers in den Startbeitrag einzubauen. Ursprünglich waren die drei Fahrzeuge mit "Katastrophenschutz Land Hessen" beschriftet und selbstredend mit WI-Kennzeichen zugelassen.

Bild Bild

Mit besseren eigenen (!) Fotos von den beiden Landes-NAW kann ich leider nicht dienen. :(

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Busalt
User
Beiträge: 107
Registriert: 27.10.2008, 19:50
Postleitzahl: 68782
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Jens Busalt »

Jens Weber hat geschrieben:Der SW 1000 lief im Odenwald. Aber nicht in Michelstadt.
Ich hätte jetzt eher in die Richtung Fürth gedacht, finde aber ad Hoc nichts.
Ich glaube das Fahrzeug lief in Beerfelden, leider sind auf der Homepage der Feuerwehr keine Bilder (mehr) zu finden zu dem SW 1000
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Peter Pichl »

Jens Busalt hat geschrieben:Ich glaube das Fahrzeug lief in Beerfelden, leider sind auf der Homepage der Feuerwehr keine Bilder (mehr) zu finden zu dem SW 1000
Du glaubst richtig, ich habe zwei Bilder davon aus 1989.
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo zusammen,

von den SW 1000 auf Magirus D-Frontlenker gab es insgesamt drei Stück. Sie wurden alle 1969 in den Odenwald geliefert, nämlich an die Feuerwehren Bad König, Beerfelden und Höchst i. Odw.. Die Bezeichnung lt. Typenschild war wegen der damals gültigen Norm "SW 1". Zusammen mit den Schlauchwagen erhielten diese drei Feuerwehren noch jeweils einen RW 1 mit einem ähnlichen Aufbau mit vier seitlichen Rolladen. Insofern sind diese unterschiedlich zu den RW 1 der späteren Beschaffungsserie aus den 1970er Jahren. Es handelt sich bei den sechs Fahrzeugen um eine gemeinsame Bestellung, sie tragen alle dieselbe Auftragsnummer. Die RW 1 wurden 1989 durch RW 1 Unimog U1300L/Lentner aus der Landesbeschaffung ersetzt, für die SW 1000 gab es keinen Ersatz und diese liefen unterschiedlich lange.

Fotos des SW 1000 aus Beerfelden reiche ich nach, die RW 1 habe ich nicht mehr "erwischt".

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Martin Sperzel »

Klasse, wir kriegen die Liste noch voll !!! Immer her mit den Bildern :D :D :D

Also wieder Pärchen wie bei den Kurzhaubern.

Ich habe vorn in der Liste noch einiges ergänzt.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Marc Dörrich »

RW 1 Unimog U1300L/Lentner aus der Landesbeschaffung
Frage dazu: Hat Hessen wirklich den RW 1 als Land beschafft? Hat man sich da an die Beschaffung des Bundes im Rahmen des erwKatS dran gehängt? Die Fahrzeuge sehen ja optisch haargenau aus wie aus der Bundesbeschaffung.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo zusammen,

zunächst muss ich mich korrigieren, die RW 1 auf Unimog U1300L wurden von Wackenhut aufgebaut, nicht von Lentner.
Marc Dörrich hat geschrieben:
RW 1 Unimog U1300L/Lentner aus der Landesbeschaffung
Frage dazu: Hat Hessen wirklich den RW 1 als Land beschafft? Hat man sich da an die Beschaffung des Bundes im Rahmen des erwKatS dran gehängt? Die Fahrzeuge sehen ja optisch haargenau aus wie aus der Bundesbeschaffung.
Hessen hat sich meines Wissens genau wie Rheinland-Pfalz an die Bundesbeschaffung angehängt. Im Gegensatz zu den Bundesfahrzeugen erhielten die Landesbeschaffungen aber fest angebaute Lichtmasten am Heck, insofern sehen sie nicht haargenau wie die Bundesfahrzeuge aus. Zu erkennen sind sie auch daran, dass sie von vorne herein keine 8000er Kats-Kennzeichen erhalten haben. Dieser Unterschied ist heute leider nicht mehr zu erkennen, da die RW 1 später alle von den Städten und Gemeinden übernommen und neu zugelassen wurden.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Martin Sperzel »

Martin Pütt hat geschrieben:Dieser Unterschied ist heute leider nicht mehr zu erkennen, da die RW 1 später alle von den Städten und Gemeinden übernommen und neu zugelassen wurden
Gerade wollte ich genauso antworten.
Aber eine kleine Möglichkeit für die „Kennzeichenerkennung“ gibt es noch: die Hessen-Unimogs dürften mit alten Kennzeichen ausgestattet sein, die übernommenen KatS-Fahrzeuge haben dann Euro-Nummernschilder, nachdem sie ihre alten 8000er-Platten verloren haben. Natürlich ist das kein vollständig verlässliches Kriterium (über die Jahre kann sich so manches ändern), aber für eine erste Einordnung reichts allemal.

Bild Original KatS - 8xxx und alte Platte

Bild Original Land Hessen - freie Nummer und alte Platte

Bild Ex KatS - freie Nummer und Euro-Platte
Gruß an alle
Martin Sperzel
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Peter Pichl »

Wenn es gerade um Erkennungsmerkmale geht, kann man (wenn ja woran) die MB Kurzhauber TLF 16 Bachert und die Magirus D RW 2 von nicht landesbeschafften Fahrzeugen unterscheiden ?
Benutzeravatar
Jens Busalt
User
Beiträge: 107
Registriert: 27.10.2008, 19:50
Postleitzahl: 68782
Land: Deutschland
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Jens Busalt »

Noch etwas für die Liste

Bild

Abrollbehälter-Sandsackfüllmaschine

Es sollen 15 Behälter duch das Land Hessen beschafft worden sein
Aufbau durch die Fa. Jerg
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Abrollbehälter und Anhänger "Strom" fehlen auch noch oder? :wink:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/347193
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/256152
Martin Pütt hat geschrieben: Im Gegensatz zu den Bundesfahrzeugen erhielten die Landesbeschaffungen aber fest angebaute Lichtmasten am Heck, insofern sehen sie nicht haargenau wie die Bundesfahrzeuge aus. Zu erkennen sind sie auch daran, dass sie von vorne herein keine 8000er Kats-Kennzeichen erhalten haben. Dieser Unterschied ist heute leider nicht mehr zu erkennen, da die RW 1 später alle von den Städten und Gemeinden übernommen und neu zugelassen wurden.
Danke für den Hinweis! Bei uns im LK gab es m. W. nach keinen dieser RW auf Unimog, daher kannte ich die gar nicht.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Hessen“