Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Gregor Niederelz »

Klaus Lassen hat geschrieben:Wer weiß wo sich der KW15 befindet?
Hallo Klaus,

möglicherweise kann ich helfen: ich habe das Fahrzeug tatsächlich 2012 in Montabaur zufällig fotografieren können, als es bei einem (mutmaßlichen) Sammler (Fa. Löwenguth) eintraf. Ob sich das Fahrzeug heute noch in Besitz des Sammlers befindet, weiß ich nicht - zumindest 2015 war der RKW aber noch Teil einer Fahrzeugausstellung in Montabaur.

Über den Verein Feuerwehrhistorik Montabaur e. V. könntest Du sicherlich an Kontaktdaten zum Sammler kommen. Dieser Verein hatte die o. g. Ausstellung im Jahr 2015 organisiert und führt das Fahrzeug auf seiner Website heute noch als Gastfahrzeug auf.

Viel Erfolg und schöne Grüße
Gregor

PS: Fotos muss ich nachreichen - stehe irgendwie heute Abend mit directupload auf Kriegsfuß ... :twisted:
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin zusammen,
Leider kann ich keine verbindliche Aussage zum KW aus LU treffen. Ich weiß aber, dass das Fahrzeug mindestens einmal auf dem Fw-Oldtimertreffen in Dibbersen (Buchholz/Nordheide) dabei war. Das müsste in den 90er Jahren gewesen sein. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gehörte der KW seinerzeit einem Sammler in Oldenburg.

Klausmartin Friedrich war eigentlich auch immer auf den Treffen in Dibbersen. Vielleicht schreibst du ihm mal eine PN, er ist ja hier Mitglied.

Grüße und viel Erfolg

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Gregor Niederelz »

Gregor Niederelz hat geschrieben:PS: Fotos muss ich nachreichen - stehe irgendwie heute Abend mit directupload auf Kriegsfuß ... :twisted:
... im dritten Anlauf hat es endlich funktioniert - hier die versprochenen Fotos (seinerzeit mit dem Handy aufgenommen - Zufallstreffer):

Bild Bild Bild

Wie oben bereits geschrieben, sind die Fotos 2012 in Montabaur entstanden, als das Fahrzeug offensichtlich nach der Überführung eingetroffen ist.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Klaus Lassen
User
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2011, 18:57
Postleitzahl: 32120
Land: Deutschland
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Klaus Lassen »

Hallo Gregor, hallo Thomas,

vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise zum Ludwigshafener KW15. Bin gerade auf der Homepage der Feuerwehrhistoriker von Montabaur gewesen und konnte in deren Galerie ein Bild vom KW sehen. Auf der Tür steht der Name des wohl aktuellen Besitzers Willi Löwenguth, Unternehmer. Ihn habe ich zwecks weiteren Informationen soeben angeschrieben, denn bestimmt weiß er auch, wer der Besitzer vor ihm im Raum Oldenburg war.

Viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Klaus, hallo Hobbykollegen,
meinen Unterlagen nach gehörte der Ludwigshafener KW 15 in den 1980er und 1990er Jahren zur Sammlung des "Veteranenhofes Bornhorst". Dahinter steckte eine Sammlergemeinschaft, deren "Motor" Dr. Fritz Hardach aus Oldenburg war. Der KW selbst stand bei einem Abschleppunternehmer im Moor zwischen Oldenburg und Brake/Elsfleth und wurde bei Bedarf auch für Bergungen benutzt. Daher das BRA-Kennzeichen.

Dr. Hardach steht im Oldenburger Telefonbuch.

Dias (entstanden Mitte der 1980er Jahre) sind ein paar bei mir vorhanden.

Schönen Restsonntag
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Thomas Gribbe »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:...zur Sammlung des "Veteranenhofes Bornhorst". Dahinter steckte eine Sammlergemeinschaft, deren "Motor" Dr. Fritz Hardach aus Oldenburg war.
Danke Klausmartin, jetzt hab ich das auch wieder in Erinnerung. Ich kam nur nicht mehr auf den Namen.

Grüße
Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Reinhard Merlau »

Klaus Lassen hat geschrieben: Metz hatte 1957 einen KW15 auf einem dreiachsigen Mercedes LA 315 S aufgebaut. Jürgen hat davon Bilder auf der MB-Seite eingesetzt. Am Kennzeichen ist BRA zu lesen.
Frage: Der Kranwagen soll sich bei einem privaten Sammler befinden. Weiß jemand von euch wer dieser ist?
http://www.feuerwehrhistorik-montabaur. ... tfahrzeuge
Da sollte sich doch in Montabaur jemand finden lassen, wenn die bei Bedarf auf das Fahrzeug zurück greifen können.
Gruß Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Peter Kunze
User
Beiträge: 2
Registriert: 03.11.2017, 11:51
Postleitzahl: 26135
Land: Deutschland
Wohnort: Oldenburg

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Peter Kunze »

Hallo an alle
Der L315s Ist wieder in Montabaur und gehört Willi
Geschichte :gebaut in Gaggenau Juli 1956
1)Städt. Berufsfeuerwehr Ludwigshafen LU-2136 von 25.Nov 1957 Bis 1973
2)Verbandsgemeinde Montabaur MT-244 bis 1981
3)Fa. Cordes BRA-RT73 bis1988
4) Manfred OL-XZ963 bis1994
5)Reiner OL-XZ963 bis 1997
6)Dietbert und Hans OL-XZ963 bis2013
7)Willi ?????
Der L315 sieht heute wieder richtig gut aus und war bis 2013 immer Zugelassen
Gruß Peter

Mein FK leckt nicht, er markiert
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo in die Runde.
Danke Peter!!! Das ist ja eine wirklich interessante Information - wenn gleich mir die Namen verständlicherweise nichts sagen.
Es stellt sich mir die Frage, ob man einmal einen umfänglichen Fototermin vereinbaren könnte, denn ich könnte mir vorstellen, mich einmal an einem Modell zu versuchen. Der RKW ist einfach nur schön.
Viele Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Peter Kunze
User
Beiträge: 2
Registriert: 03.11.2017, 11:51
Postleitzahl: 26135
Land: Deutschland
Wohnort: Oldenburg

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Peter Kunze »

hallo Reinhard
mal sehen vielleicht komm ich nächste Woche nach Montabaur zu Willi dann kann ich Fotos machen den Kranwagen hat er wieder richtig gut aufgebaut
schau mal hier da hat er bei Hans ab 1997 gestanden
http://transport-graphics.net/aktuell/pekol/seite1.html
Gruß Peter

Mein FK leckt nicht, er markiert
Benutzeravatar
Klaus Lassen
User
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2011, 18:57
Postleitzahl: 32120
Land: Deutschland
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Klaus Lassen »

Hallo liebe Leute,

wie ihr ja bereits wisst, arbeite ich an einem Buch über alle von Metz gebauten Kran- bzw. Rüstkranwagen. In diesem Werk möchte ich auch die Fahrzeuge zeigen, die vor 1945 gebaut und an verschiedene Feuerwehren geliefert wurden. Meine Recherche hierzu läuft seit Monaten und ich konnte schon einmaliges Schriften- und Bildmaterial bekommen. War und ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Metz hatte 1936 die ersten Rüstwagen oder damals auch Rüstkraftwagen genannt ausgeliefert. Die BF Düsseldorf erhielt das erste Fahrzeug und es folgten Städte wie Nürnberg, Dessau, Weimar, Bochum, Lübeck, Stuttgart, Köln, Halle und Königsberg, heute Kaliningrad. Zur letzteren Stadt Kontakt zu bekommen wird wohl schwierig werden, denn dort wird russisch gesprochen. Es sein denn, jemand von euch könnte mir helfen zur FW dieser Stadt einen Kontakt aufzubauen, ich wäre angenehm überrascht. Damals gehörte Königsberg zu Ostpreußen, also deutsch. Möglicherweise gibt es Personen die zur FW der Stadt gehören oder welche kennen und noch der deutschen Sprache mächtig sind. Irgendwer weiß immer etwas oder kennt jemanden der etwas zum Thema sagen könnte.

Frage: In Eberswalde gab es vor dem Krieg die Firma Ardelt-Werke. Falls noch irgendwo vorhanden, suche ich das Archiv der Firma. Ardelt hatte ebenfalls vor dem Krieg einige Kranwagen für Feuerwehren gebaut, alles unvorstellbar simple Fahrzeuge.

Also, wer etwas über alte RKW hat oder weiß wer historisches Material besitzt, der möge sich doch bei mir melden. Meine Recherche hierzu hatte ergeben, dass leider schon einiges vernichtet wurde, so nach dem Motto: Interessiert sich doch keiner dafür. Ich schon!

Danke und viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Erik Meltzer »

Ich hab da mal ne dumme Frage zum Funktionsprinzip. Da ich nirgendwo Aufrichtezylinder erkennen kann, wie sie z.B. Magirus-KW 16 oder der Ingolstädter RKW 16 haben: dient der vielteilige Flaschenzug am hinteren Ausleger-Ende dem Anheben desselben? Und wo ist die Hakenseilrolle untergebracht, hinter dem runden Deckel im Ausleger oder auch im "Drehstuhl" (keine Ahnung, wie sich das bei Kranen nennt)?

Vielen Dank und liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ermel hat geschrieben:...dient der vielteilige Flaschenzug am hinteren Ausleger-Ende dem Anheben desselben? Und wo ist die Hakenseilrolle untergebracht, hinter dem runden Deckel im Ausleger
Alles völlig korrekt beobachtet! :wink:

Ich schick Dir mal ein paar Fotos und das Funktionsprinzip der Metz-RKW - hier zeigen will und kann ich sie nicht wg. Copyright. Das sollte dann Deine Fragen beantworten! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Jürgen Hass »

Erik Meltzer hat geschrieben:Da ich nirgendwo Aufrichtezylinder erkennen kann, wie sie z.B. Magirus-KW 16 oder dieser Ingolstädter RKW 16 jüngeren Datums haben: dient der vielteilige Flaschenzug am hinteren Ausleger-Ende dem Anheben desselben? Und wo ist die Hakenseilrolle untergebracht, hinter dem runden Deckel im Ausleger oder auch im "Drehstuhl".
Hallo Ermel,
das vermutest du richtig das der Kranausleger über die Seile am Ausleger-Ende aufgerichtet wird.
Da der ganze Kran elektrisch betrieben wird, war auch bei den Magirus RKWs so, ist die Seiltrommel bei Metz im Kranausleger plaziert. Bei den Magirus RKWs befand sich die Seiltrommel im Drehpunkt des Kranauslegers.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Erik Meltzer »

Vielen Dank Euch beiden! Dieses Forum ist echt spitze!

Liebe Grüße, Ermel.
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“