Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
- Thomas Gribbe
- User
- Beiträge: 685
- Registriert: 08.12.2008, 22:51
- Postleitzahl: 21465
- Land: Deutschland
- Wohnort: Reinbek
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Moin Klausmartin,
ich würden meinen Hintern nicht drauf verwetten, das der SW 2000 Bachert der FW Ludwigsburg ein TLF 16 war. Ich habe das Fahrzeug mal an der Hauptwache inspiziert und bin der Meinung, dass es ein Typenschild mit der Bezeichnung SW gibt. Das kann natürlich nach dem Umbau auch geändert worden sein, ist ja aber eher untypisch für die Zeit. Weiß aber auch nicht, ob ich das Fahrzeug fotografiert habe. Wir hatten damals den 311er Löschzug abgelichtet, der SW stand nicht fahrbereit in der Halle und ich meine, dass ich nur ein Belegbild gemacht hatte. Muss ich mal schauen, wenn ich nach der Renovierung meine Bilder wieder griffbereit habe.
Grüße
Thomas
ich würden meinen Hintern nicht drauf verwetten, das der SW 2000 Bachert der FW Ludwigsburg ein TLF 16 war. Ich habe das Fahrzeug mal an der Hauptwache inspiziert und bin der Meinung, dass es ein Typenschild mit der Bezeichnung SW gibt. Das kann natürlich nach dem Umbau auch geändert worden sein, ist ja aber eher untypisch für die Zeit. Weiß aber auch nicht, ob ich das Fahrzeug fotografiert habe. Wir hatten damals den 311er Löschzug abgelichtet, der SW stand nicht fahrbereit in der Halle und ich meine, dass ich nur ein Belegbild gemacht hatte. Muss ich mal schauen, wenn ich nach der Renovierung meine Bilder wieder griffbereit habe.
Grüße
Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Dank Ulrich Niehoff durfte ich noch ein Foto des ehemaligen Hamelner SKWs einfügen, auch der Text wurde um seine Informationen ergänzt.
Herzlichen Dank!
Klausmartin
Herzlichen Dank!
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Gerätewagen und andere Exoten auf Mercedes-Benz-Langhaubern
Moin zusammen,
nach ein paar Wochen dem beruflichen Wahnsinn geschuldeter Abwesenheit konnte soeben Teil 23 der Artikelserie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit fertiggestellt werden: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-23-131
Inhalt? Siehe Überschrift.
Viel Spaß beim Lesen
Klausmartin
nach ein paar Wochen dem beruflichen Wahnsinn geschuldeter Abwesenheit konnte soeben Teil 23 der Artikelserie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit fertiggestellt werden: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-23-131
Inhalt? Siehe Überschrift.
Viel Spaß beim Lesen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Moin zusammen,
Mercedes-Benz L 3500 bzw. L 311 wurden nicht nur bei Feuerwehren verwendet, sondern auch sonst im Bereich der BOS. Daher werden im aktuellen Teil der Hauber-Geschichte die in Dunkelgrün, Blau und Grau ausgelieferten Fahrzeuge vorgestellt, auch wenn sie am Ende teilweise hellgrün, beige oder eben doch rot waren: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-24-132
Schöne Grüße
Klausmartin
Mercedes-Benz L 3500 bzw. L 311 wurden nicht nur bei Feuerwehren verwendet, sondern auch sonst im Bereich der BOS. Daher werden im aktuellen Teil der Hauber-Geschichte die in Dunkelgrün, Blau und Grau ausgelieferten Fahrzeuge vorgestellt, auch wenn sie am Ende teilweise hellgrün, beige oder eben doch rot waren: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-24-132
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Am vermuteten Ende der L311-Ära möchte ich auch mal meine Begeisterung kundtun. Ich habe viel aus den bisherigen 24 Folgen gelernt und viel Zeit mit dem Schwelgen darin verbracht, danke für die Mühen und das kostenlose Bereitstellen ihrer Früchte!
Ich bin gespannt, wie es weitergeht, und freu mich drauf!
Liebe Grüße, Ermel.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht, und freu mich drauf!
Liebe Grüße, Ermel.
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Ja und nein, denn ich werde in Folge 26 noch einmal darauf zurück kommen, in grau und orange.Erik Meltzer hat geschrieben:Am vermuteten Ende der L311-Ära ...
Mit Folge 25!Erik Meltzer hat geschrieben:Ich bin gespannt, wie es weitergeht, und freu mich drauf!

Da geht es um den Mercedes-Benz L 4500 (ab 1953) bzw. L 312 (ab 1955). Geplanter Erscheinungstermin ist der 19.07.2017.
Schönen Dank für die Blumen. Mir hat es ebenfalls Spaß gemacht, sonst hätte ich es auch nicht "zu Tastatur" gebracht.Erik Meltzer hat geschrieben: danke für die Mühen und das kostenlose Bereitstellen ihrer Früchte!
Gelernt habe ich auch noch einmal ganz viel dabei - und in der Literatur leider auch den einen oder anderen Fehler gefunden.. Die habe ich sicher auch hin und wieder gemacht, was ich zu entschuldigen bitte.

Einen schönen Sommer
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
... und den haben wir heute.Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Mit Folge 25!Erik Meltzer hat geschrieben:Ich bin gespannt, wie es weitergeht, und freu mich drauf!![]()
Da geht es um den Mercedes-Benz L 4500 (ab 1953) bzw. L 312 (ab 1955). Geplanter Erscheinungstermin ist der 19.07.2017.
Wie geplant ist der Artikel online: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-25-134
Viel Spaß beim Lesen. Ergänzungen, Korrekturen, Kritik sind wie immer ausdrücklich erwünscht.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Herzlichen Glückwunsch zum Fünfundzwanzigsten!
Und für die bereits gehabten und die (hoffentlich noch zahlreich) folgenden Fachbeiträge ein ganz großes

Und für die bereits gehabten und die (hoffentlich noch zahlreich) folgenden Fachbeiträge ein ganz großes
- DANKESCHÖN!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit, Teil 26
Hej,
vil du gerne læse noget om tyske køretøjer i dansk civilforsvar? Teksten om Mercedes langsnuder er her:
https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-26-135
God fornøjelse!
Klausmartin
PS: Undskyld mig for mit frygtelige dansk!
vil du gerne læse noget om tyske køretøjer i dansk civilforsvar? Teksten om Mercedes langsnuder er her:
https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-26-135
God fornøjelse!
Klausmartin
PS: Undskyld mig for mit frygtelige dansk!

Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Grandios, die Dänen-Geschichte! TAK!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit, Teil 26
Hallo Alfons,
herzlichen Dank für das Lob über den "dänischen" Artikel.
Bei der Beschreibung der Delingsdepotvogn und Hjælpedepotvogn war mir (mangels detaillierter Kenntnisse) ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich nach einem Hinweis von Jesper Lind Arpe via Claus Tiedemann nun korrigiert habe. Man lernt nie aus!
Überhaupt erforderte dieser Teil der Artikelserie die bisher umfangreichsten Recherchearbeiten. Das lag nicht nur daran, dass mein (ohnehin schlechtes) Dänisch in den letzten 30 Jahren stark eingerostet ist. Hauptproblem war die geringe Zahl von Veröffentlichungen zum Thema, auch in Dänemark selbst.
Nochmals der Link zum an einer Stelle korrigierten Artikel: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-26-135
Schöne Grüße
Klausmartin
herzlichen Dank für das Lob über den "dänischen" Artikel.
Bei der Beschreibung der Delingsdepotvogn und Hjælpedepotvogn war mir (mangels detaillierter Kenntnisse) ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich nach einem Hinweis von Jesper Lind Arpe via Claus Tiedemann nun korrigiert habe. Man lernt nie aus!
Überhaupt erforderte dieser Teil der Artikelserie die bisher umfangreichsten Recherchearbeiten. Das lag nicht nur daran, dass mein (ohnehin schlechtes) Dänisch in den letzten 30 Jahren stark eingerostet ist. Hauptproblem war die geringe Zahl von Veröffentlichungen zum Thema, auch in Dänemark selbst.
Nochmals der Link zum an einer Stelle korrigierten Artikel: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-26-135
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit, Teil 27
Hallo Oldtimerfreunde,
vier Wochen sind wieder ins Land gegangen. Als nächsten Artikel in der Serie gibt es seit heute Morgen die Darstellung über die Nachkriegsmodelle Mercedes-Benz L 4500. L 5000. L 5500 und L 325: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-27-139 .
Viel Freude beim Lesen.
Klausmartin
vier Wochen sind wieder ins Land gegangen. Als nächsten Artikel in der Serie gibt es seit heute Morgen die Darstellung über die Nachkriegsmodelle Mercedes-Benz L 4500. L 5000. L 5500 und L 325: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-27-139 .
Viel Freude beim Lesen.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Wieder einmal ein ganz starker Artikel in dieser tollen Serie - mit brillianten Fotos! Danke! 

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit, Teil 28
Hallo zusammen,
wieder sind vier Wochen vergangen. Damit ist es Zeit für den nächsten Artikel über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit. Dieses Mal sind die seinerzeit schwersten Erzeugnisse der Daimler-Benz AG an der Reihe, nämlich die Feuerwehrfahrzeuge auf L 6600 bzw. L 315: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-28-141
Mein Dank gilt einmal mehr den Bildautoren, insbesondere Klaus Fischer, der mit einem Foto aus seiner Jugendzeit aushelfen konnte.
Wie immer gilt: Ergänzungen, Korrekturen und Kritik sind herzlich willkommen.
Viel Freude beim Lesen
Klausmartin
wieder sind vier Wochen vergangen. Damit ist es Zeit für den nächsten Artikel über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit. Dieses Mal sind die seinerzeit schwersten Erzeugnisse der Daimler-Benz AG an der Reihe, nämlich die Feuerwehrfahrzeuge auf L 6600 bzw. L 315: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-28-141
Mein Dank gilt einmal mehr den Bildautoren, insbesondere Klaus Fischer, der mit einem Foto aus seiner Jugendzeit aushelfen konnte.
Wie immer gilt: Ergänzungen, Korrekturen und Kritik sind herzlich willkommen.
Viel Freude beim Lesen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 29
Hallo Hobbykollegen,
die Artikelreihe mit Berichten über die Langhauber der Daimler-Benz AG neigt sich dem Ende entgegen. Heute ist der vorletzte Teil mit einer Darstellung über die Militärfahrzeuge des Typs Mercedes-Benz LG 315 online gegangen: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-29-142 .
In vier Wochen folgt Folge 30, die die so genannten Export-Baureihen behandeln wird. Das waren nicht sehr viele, aber dafür interessante Feuerwehrfahrzeuge.
Geht es mit der Artikelreihe im nächsten Jahr weiter?
Ja, das hoffe ich doch stark. Geplant ist es jedenfalls.
Und wie geht es weiter?
Lasst Euch überraschen - auch andere Hersteller haben schöne Haubenlastwagen gebaut.
Wie immer viel Freude beim Lesen, verbunden mit der Bitte um Feedback, Ergänzungen, Korrekturen, Kritik ...
Schöne Grüße
Klausmartin
die Artikelreihe mit Berichten über die Langhauber der Daimler-Benz AG neigt sich dem Ende entgegen. Heute ist der vorletzte Teil mit einer Darstellung über die Militärfahrzeuge des Typs Mercedes-Benz LG 315 online gegangen: https://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Hau ... eil-29-142 .
In vier Wochen folgt Folge 30, die die so genannten Export-Baureihen behandeln wird. Das waren nicht sehr viele, aber dafür interessante Feuerwehrfahrzeuge.
Geht es mit der Artikelreihe im nächsten Jahr weiter?
Ja, das hoffe ich doch stark. Geplant ist es jedenfalls.
Und wie geht es weiter?
Lasst Euch überraschen - auch andere Hersteller haben schöne Haubenlastwagen gebaut.
Wie immer viel Freude beim Lesen, verbunden mit der Bitte um Feedback, Ergänzungen, Korrekturen, Kritik ...
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)