Luftretter von Andreas

Sonstige Feuerwehrmodelle ohne regionale Zuordnung, z.B. Vorführfahrzeuge
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Den Lifesaver hab' ich mir nochmal vorgenommen:

Bild Bild
Bild

Damit er nicht so alleine in der Vitrine steht, habe ich ihm noch einen Vito zur Seite gestellt - Decals ebenfalls von Fokko.
Das Original ist zwar ein Halbbus, aber ich finde so sieht's auch gut aus (und der Vito-Bus war noch vorrätig :wink: ).

Ach ja, einen Landescheinwerfer hat er jetzt auch, ist aber bloß ein Decal - ich muß den Vogel ja nicht wieder zerlegen können :mrgreen:

Als nächstes eine UH1-D im Gewand des BGS. Das altehrwürdige Roco-Modell mit Decals von DF-Helostuff.
Das Vorbild war ebenfalls in Bielefeld stationiert.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

klasse Dou. Der Vito sieht richtig super aus, er passt super zum Hubschrauber :D

Auch die Bell ist Dir super gelungen :D Das Modell ist einfach zeitlos schön anzusehen. :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

schöne Modelle, aber eine Anmerkung:
Andreas Kowald hat geschrieben:Als nächstes eine UH1-D im Gewand des BGS. Das altehrwürdige Roco-Modell mit Decals von DF-Helostuff.
Das Vorbild war ebenfalls in Bielefeld stationiert.
Bei D-HBZU hats bei mir gleich geklingelt - und richtig: D-HBZU war (eigentlich) die Stammmaschine des Stützpunktes an der Medizinischen Hochschule Hannover und flog regelmäßig als Christoph 4, siehe auch hier unter Abschied von der Bell UH-1D in Hannover.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

auch der holländische Vito und die orange Bell sind dir hervorragend gelungen!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Fleißig, der Herr Kowald! :-D
Allerdings, wenn Du schon die Rotorblätter beim EC 135 umfärbst, dann doch konsequenterweise auch mit den gelben Spitzen, oder? :P (Nein, ich gebe mich selten mit was zufrieden, gilt aber tröstlicherweise - in der Regel - auch bei meinen eigenen Modellen, nichtsdestotrotz mache ich selber immer noch genug Fehler aus Unwissenheit... ^^)
Ansonsten natürlich sehr schön mit den geänderten Rotoren, eben auch hinten, das sieht doch gleich viel besser aus. 8)
Und ja, zum Glück müssen Deine Helis nicht mehr zerlegbar sein, da macht sich ein Decal-Scheinwerfer gut (wie ich Dich beneide! ^^ ).
Und die "Bodeneinheit" passt wirklich hervorragend dazu, sehr schöner Umbau! :D

Auch sehr gut gelungen ist der gute alte Teppichklopfer in Orange. :D
Wenn auch hier mit einem kleinen Fehler: Die schwarze "Antenne" hinten unten gehört genau auf den entgegengesetzten Platz, nämlich vorne aufs "Dach" über die Frontscheiben, ist grundsätzlich hier so.
Auch hier könnten die Rotorblätter noch etwas zusätzliche Farbe vertragen (z.B. https://www.flickr.com/photos/eagle1eff ... /lightbox/ und https://www.flickr.com/photos/eagle1eff ... /lightbox/ , es finden sich aber natürlich noch mehr Bilder von diesem und den anderen im Netz).

So am Rande: Eigentlich schade, dass die -Zwei-Turbinen-Bell nie als Modell kam, ebenso wie die längere Bo 105, da hätte man so viel mehr mit anfangen können... :roll:

Wie auch immer, ich freue mich schon auf eine Fortsetzung hier! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Bei D-HBZU hats bei mir gleich geklingelt - und richtig: D-HBZU war (eigentlich) die Stammmaschine des Stützpunktes an der Medizinischen Hochschule Hannover und flog regelmäßig als Christoph 4, siehe auch hier unter Abschied von der Bell UH-1D in Hannover.
Danke für den Hinweis! Meine Quelle war eine Internetseite über den Standort Bielefeld (Link habe ich irgendwo abgespeichert...). Offenbar hat sich da ein falsches Foto eingeschlichen.
Ralf Schulz hat geschrieben:Wenn auch hier mit einem kleinen Fehler: Die schwarze "Antenne" hinten unten gehört genau auf den entgegengesetzten Platz, nämlich vorne aufs "Dach" über die Frontscheiben, ist grundsätzlich hier so.
Auch hier könnten die Rotorblätter noch etwas zusätzliche Farbe vertragen (z.B. https://www.flickr.com/photos/eagle1eff ... /lightbox/ und https://www.flickr.com/photos/eagle1eff ... /lightbox/ , es finden sich aber natürlich noch mehr Bilder von diesem und den anderen im Netz).
Das sind keine Fehler sondern Bilderrätsel :mrgreen:
Du hast natürlich recht, wird umgesetzt :oops:

Beim Heckrotor scheint es von schwarz mit dünnen weissen Streifen über schwarz mit rot/weiß/roten Streifen bis hin zum (neueren?) weiß mit drei schwarzen Streifen so gut wie alles mal gegeben zu haben. Dat bleibt jetzt so :wink:

Aber weiß mit schwarzen Streifen ist für die Bell 212 vorgemerkt, wenn ich es jemals schaffe eine aus der Roco UH-1D zu schnitzen....
Wäre ja eigentlich "nur" der Triebwerksbuckel und ein paar Antennen :roll:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Andreas Kowald hat geschrieben:Beim Heckrotor scheint es von schwarz mit dünnen weissen Streifen über schwarz mit rot/weiß/roten Streifen bis hin zum (neueren?) weiß mit drei schwarzen Streifen so gut wie alles mal gegeben zu haben. Dat bleibt jetzt so :wink:
(...) die Bell 212 vorgemerkt, wenn ich es jemals schaffe eine aus der Roco UH-1D zu schnitzen.... Wäre ja eigentlich "nur" der Triebwerksbuckel und ein paar Antennen :roll:
Das mit den Standorten ist so eine Sache, ab und an werden die Maschinen ja auch weiter gereicht (heutzutage jedenfalls). Zuletzt galt für sie tatsächlich Hannover als Heimat, kann aber durchaus sein, dass sie davor einige Zeit in Bielefeld stationiert war - hab das jetzt zwar nicht genauer nachgeschaut, aber halte ich durchaus für möglich, von daher... ^^

Was den Heckrotor angeht, kenne ich den bei den "Orangenen" eigentlich nur in Weiß mit den schwarzen Streifen, bin wohl zu jung für die anderen Versionen. :mrgreen:
Was die Bell 212 aber angeht, wünsche ich viel Vergnügen, denn mit der recht aufwendigen (!) Änderung der "Turbinenaufbauten" und der Antennen ist es nicht getan! Der Heckrotor hat die Seite gewechselt, auch wurde die Nase gegenüber der UH1-D länger, zumindest spitzer. Angeblich soll es die Bell UH-1N (212) auch mit der Stupsnase gegeben haben, konnte dazu aber kein Vorbildfoto finden.
Aber ich will Dir den Spaß ja nicht nehmen, immer nur frisch ans Werk! :P :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Alex Glawe »

Hallo Andreas und alle anderen Heli-Fans,

ich habe heute eine Bo 105 KatS (Roco 1392) günstig erworben und würde gerne - inspiriert durch Deine hier vorgestellten Modelle :idea: - die Frankfurter Christoph-2-"Urversion" von 1972 (D-HFFM) daraus basteln.
Andreas Kowald hat geschrieben:In meiner Bastelkiste schlummerte seit bestimmt 15 Jahren die bekannte ADAC-Bo105, ... Die kurzen gab es aber in den Anfangsjahren der Luftrettung mal in gelb, mit Katastrophenschutz-Beschriftung. ... Also Modell zerlegt, Decals ab und lackiert (Revell 15 mit einigen wenigen Tropfen RAL3000).
Wer kann mir sagen, welche Farbe die richtige für den allerersten Christoph 2 ist (am besten als Sprühdose)? Ist es kadmiumgelb, wie bei den späteren Modellen (z.B. D-HMUR)? Einige Farbfotos sind hier und in der von Jürgen oben verlinkten Museums-Depesche zu finden, aber ich kann nicht recht erkennen, ob die Ursprungsvariante nicht ein helleres Gelb hatte?

Vielen Dank und schönes Wochenende,
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

So wirklich sicher kann (z.B.) ich das auch nicht beantworten, aber sofern der ADAC nicht mal seine Farbe geändert hat, sollte das Gelb mit dem des ADAC auch immer identisch sein, das wäre in diesem Fall "Kadmiumgelb" RAL 1021, heute nennt sich das "Rapsgelb".
Die Farbwiedergabe auf alten Fotos (auch noch eingescannten) nützt da halt nur bedingt, was nicht wirklich verwundert... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Ralf Schulz hat geschrieben:"Kadmiumgelb" 1021, heute nennt sich das "Rapsgelb"
Das entspricht auch meinen Informationen.
Verwendet habe ich Revell gelb glänzend (12) mit einem minimalen Zusatz von rot RAL3000.
In meinen Augen passend.

Gibt's aber natürlich nicht in der Spraydose...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Deine Mischfarbe natürlich nicht, die RAL-Farbe (hab' den Zusatz "RAL" vorhin vergessen und nun nachgetragen) aber schon. :-P
(kleiner Scherz ^^)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

EC-135 der Westpac Surf Life Saver Australia, stationiert in Queensland. Westpac ist ein Finanzdienstleister und der Hauptsponsor.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Die Bemalung ausländischer Rettungshelis gefällt mir oft extrem gut, die Amis haben da so einige, aber auch in Australien weiß man offensichtlich mit Farbe umzugehen. :mrgreen:
Sehr schön, was Du aus dem Roco EC 135 gemacht hast, Andreas. :-D

Ein kleines "aber" hätte ich dennoch: Die Rotorblattspitzen habe ich ja schon an anderer Stelle erwähnt, immerhin sind sie hier wenigstens rot, aber tatsächlich sollten sie... :-P

Ein größeres "aber" hätte ich allerdings zu den Stabilisatoren: Warum hast Du sie rot lackiert? Klar, "künstlerische Freiheit im Modellbau", aber das weicht doch arg vom Vorbild ab. Auch fehlt noch etwas Schwarz auf dem "Rücken" zwischen den Turbinenausgängen, das fällt auch ziemlich auf. Den eigentlich weißen Rotorkopfdeckel übergehe ich dabei jetzt einfach mal. ;-) Mag aber alles vielleicht auch daran liegen, dass der "VH-NVH" eine BO 105 ist, der EC 135 heißt "VH-NVG". Ein echt starkes Foto: http://lifesaving.com.au/wp-content/upl ... o-Nine.jpg

(Ach, was bin ich heute wieder kleinlich, Schande über mich! Aber es geht halt um ein konkretes Vorbild, sorry... :oops: ;-) ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

So, nach der Intermodellbau geht's hier auch mal wieder weiter.
Die angesprochenen Kritikpunkte habe ich mir zu Herzen genommen und umgesetzt (sehr geniales Bild im Link übrigens - danke!), bis auf zwei:
Die Nummer muß noch neu gedruckt werden, das wird sicher noch ein Weilchen dauern... Da bin ich beim Erstellen des letzten Decalauftrages wohl falsch abgebogen - die Bo105 wollte ich eigentlich auch bauen, habe dann aber davon Abstand genommen.
Die Flügelspitzen sehen auf allen mir bekannten Bildern eher rot/orange als gelb aus, daher bleiben die erstmal so.

Ansonsten:
Bild Bild


Und den nächsten habe ich auch gleich im Gepäck:
Eine Bell 209 Firewatch Cobra des U.S. Forest Service. Der USFS betreibt zwei dieser Hubschrauber, die aus ausgemusterten AH-1 der Streitkräfte umgebaut wurden.
Der Kinnturm wurde gegen eine Sensoreinheit mit Infrarotsensoren ausgetauscht, die Helikopter dienen zu Erkundungs- und Führungsaufgaben bei der Waldbrandbekämpfung.

Das Roco-Modell war ein Beifang bei Ebay, und obwohl ich auch ab und an Militärmodelle baue paßte der eigentlich nicht ins Beuteschema. Aber als Google dann die Firewatch Cobra ausspuckte... :mrgreen:
Es gibt bei Feuerwehren wohl wirklich gar nichts, was es nicht gibt.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Andreas,

also, die Rotorblattspitzen sind mittlerweile eigentlich überall bei diesen Helis gelb, nur sind hier die Fotos allesamt zu ungünstig aufgenommen, immer von unten im Schatten oder so rotierend, dass die Farbe auf den Bildern völlig verwischt. Ich habe mir ein paar von den (mehr oder weniger) "besseren" Bildern in starker Vergrößerung angeschaut: Immer noch schwierig zu bestimmen, aber hier und da war das für mich weiterhin Gelb (bestenfalls ein sehr helles Orange), jedenfalls eher als Rot. Aber eben, beweise das eine oder das andere. Von daher belassen wir es halt dabei. ;-) :mrgreen: ;-)
Auf jeden Fall begeistern mich die farblichen Korrekturen/Ergänzungen, sieht doch gleich "echter" aus. :-D

Diesmal wieder ein Ami: Der Neuzugang ist ja klasse, kannte ich wirklich auch noch nicht! :shock: 8)
Jetzt noch CO² bzw. Löschpulverraketen entwickeln und das Ding kann wieder "voll" eingesetzt werden. ;-)
Aber um mich jetzt völlig unbeliebt zu machen: Ich habe immer mal die zu dunklen Rotorblätter der Modellhelis moniert, hier wären sie jetzt richtig gewesen (das nennt man Irinoie des Lebens). :-P :mrgreen: Was mir bei den Amis auch oft gefällt, sind die weiß "gestrichelten" Rotorblätter, bei der Cobra gibt es offenbar sogar zwei Versionen davon, ich kannte allgemein bisher nur die gleichmäßig verteilten weißen "Striche"... http://cdn.c.photoshelter.com/img-get/I ... 111205.jpg und http://www.di-atworknow.com/wp-content/ ... p-intl.jpg (interessant, sieht so aus, als hätte der zwei verschieden lackierte Rotorblätter ^^).
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle mit konkretem Vorbild“