* Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Komme mit meinem Kran leider momentan auch nicht weiter, aber mit der Traverse gab es keine Probleme.

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen und Guido, :D
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nein, das täuscht nicht! So wirklich 100%ig vorbildgetreu sieht das leider nicht aus!
Irgendwie ist mir das an dem Kran von Dirk Wiesner so "extrem" auch noch nie aufgefallen... :roll:
Ob das evtl. am hohen Weißanteil bei Vorbild und Modell liegt???
Jürgen Mischur hat geschrieben:Säße die Traverse tiefer, würde sie außerdem die Scheinwerfer verdecken - und das ist ja nicht gerade Sinn der Übung!
Absolut richtig! :wink:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Der Abstand zur Kabine ist auch beim Vorbild relativ groß, in Berlin fährt man z.B. an dieser Stelle sogar zwei massive Bohlen spazieren!
Auch das war mir bekannt. In unserem Maßstab würden sogar noch ein paar massive Bohlen mehr an diese Stelle passen! :roll:
Guido Brandt hat geschrieben:[...] aber mit der Traverse gab es keine Probleme.
Das erfreut und verwundert mich jetzt gleichermaßen... :wink:
Ist aber das Zurüstteil aus Resin? Oder hast du ein Modell von Herpa mit Lasttraverse verwendet?

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weiter geht die wilde Fahrt! :D
Guido hat geschrieben:...aber mit der Traverse gab es keine Probleme.
Jens hat geschrieben:Oder hast du ein Modell von Herpa mit Lasttraverse verwendet?
Tja, die Traverse von Herpa ist zwar ganz hübsch, aber der Düsseldorfer Kran eben auch hübsch teuer! :| Und da ich eh schon zwei Herpa-Krane und ein nicht gerade günstiges Fahrgestell in meinen KW "investiere", lass ich das aus rein wirtschaftlichen Überlegungen mal schön bleiben. :wink:

Fahrerkabine, Motorturm und Chassis des Unterwagens sind fast komplett! Die Heckpartie habe ich bis jetzt mal ausgeklammert - das wird die nächste "Baugruppe", dann aber mit deutlich mehr Details... 8)

Ich erspare mir wieder mal den halbseitigen Aufsatz und schreibe wie gehabt 'ne Liste mit den Ergänzungen an den Grundmodellen. Wer Fragen zu den verwendeten Teilen und Materialien hat, der kann ja einfach fragen! :D
  • Kabine - Nebelscheinwerfer, Kennzeichen, Presslufttröten, Schäkel, Ladesteckdose, Bandschlinge für den Lasthaken
  • Fahrgestell - Umfeldbeleuchtung, Seitenreflektoren (14x), Schmutzfänger vuh, Gummischürzen hinten incl. Bedientableau, Trittstufen zum Oberwagen foliert (16x), "Zutritt verboten"-Aufkleber an den Aufstiegen, Blinker an den Stützen
Bild Bild

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen 8)


PS: Da hab ich doch tatsächlich die kleinen "Du kummst hier net rein!"-Aufkleber an den Auftritten vergessen! Wird umgehend nachgeholt...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vor lauter Fußball-EM kommt man ja zu nichts mehr! :D Also mach' ich mal was Kleines, was ganz Kleines! Denn...

...irgendetwas am herpa-Kran hat mich schon die ganze Zeit gestört - jetzt weiß ich auch, was das war: Die Anschlagpunkte der Ballastgewichte fehlen! :mrgreen:

Bild

Und das geht ja mal gar nicht! :wink:

Zwar sind kaum sichtbar kleine Kerben in den Seitenflächen vorhanden, aber das genügt natürlich nicht um Ketten, Drahtseile oder Bandschlingen anzuschlagen. Mit einem scharfen Skalpell und schmaler, eckiger Feile ist das relativ problemlos zu ändern. Der "Nupsi" ist nichts anderes als einer der Stöpsel, die bei der B-Schlauchhaspel von Preiser die Haspel-Räder mit dem Haspel-Fahrgestell verbinden.

Bild
Sorry für die Bildqualität!

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Guido Brandt »

kleines (unfeines) Problem
schöne Lösung
perfekte Optik

WEITERMACHEN bitte
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

die Kran-Baustelle macht beeindruckende Fortschritte! :D

Stammen die "Du kummst hier net rein!"-Aufkleber von TL (# 1315)???

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nachtschicht! 8)

Bei einer Stellprobe der wesentlichen Komponenten des Vorderwagens (also Kabine, Monitorspitze, Lasttraverse, Kranflasche) mit dem Teleskopausleger musste ich feststellen, dass das alles zusammen doch eine recht beengte Angelegenheit wird. :roll: Also habe ich mir nicht nur ein Herz sondern auch die Trennscheibe gefasst und erst einmal die Traverse abgeflext, um sie etwas tiefer und deutlich näher am Fahrerhaus neu zu positionieren.

Bild

Der geneigte Betrachter möge die neue Position vor der Frontscheibe einmal mit früheren Fotos der Kabine vergleichen. Sieht nämlich eindeutig besser aus... :D

Nächster TOP: Die ständig mitgeführte Klappspitze verdeckt teilweise die rechte RKL, also wurden an den Außenspiegeln zusätzliche "Straßenräumer" angebracht. Und wenn das nicht reicht, dann kommen an die Traverse auch noch zwei blaue Blitzer - muss man eben an der Einsatzstelle ggf. erst 'nen Stecker ziehen. :wink:

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen 8)


PS @ Guido:
Weitermachen? Aber ganz bestimmt! :mrgreen:
PS @ Jens: Rischtisch, ist die Nr. 1315
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Dirk Ziegler »

Warum ein Stecker ziehen? Der Oberwagen bekommt doch am Heck bestimmt auch mindestens eine blaue RKL. Also nur ein Kabel nach vorne ziehen. :-)
Und was hälst du von der Idee irgendwie eine RKL im vorderen inneren Bereich der Klappspitze zu montieren. Dann sind es nicht zu viele Straßenräumer. Oder außen an der Klappspitze, wenn es die Fahrzeugabmessungen noch zulassen.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

die Verfeinerung der Gewichte ist Dir super gelungen, denn genau diese Kleinigkeiten machen deine Modelle aus. :D

Die Kabine mit den ganzen Decals und der Lasttravere sieht richtig klasse aus.

Bin schon ganz gespannt wie es weitergeht :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Dirk! Danke, Johannes! 8)

Da ich schon mit den Gegengewichten (endlich) im Heckbereich angekommen bin, will ich da auch gleich mal weitermachen. Und zwar mit der Abschleppvorrichtung, die ja aus einer stabilen Umlenkrolle am Ober- und einer Schleppdeichsel am Unterwagen besteht:

Die Deichsel von Kibri ist nun nicht die allerschönste, Herpa hat sie leider gleich komplett weggelassen! Also bleibt nur der Eigenbau aus zwei Baggerabstützungen (!), den o.g. Preiser-Haspelstöpseln, einer filigranen Anhängerdeichsel und zwei "Häkchen" unbekannter Herkunft. Auch die - ich nenn' sie einfach mal so - Schwerlastkupplung entstand aus der Abstützung eines Kibri-Baggers; Traktorkupplung von Weinert und Schäkel von DS dürften bekannt sein. Fehlen für den Heckbereich des Unterwagens u.a. noch vier Unterlegkeile, Seilwinde, Seilspeicher, Staukasten, ein paar Decals und etwas Farbe. :D

Bild Bild Bild

Das Gegenstück zur Deichsel ist die Umlenkvorrichtung zwischen den Gegengewichten; sie entstand aus einer Kranabstützung (was denn sonst? :wink: ) von Roco und den Resten eines Kranhakens (was denn sonst? :wink: ) von Preiser. Außerdem wurde die "Baugruppe Gegengewicht" noch mit div. RKL, Zusatzblinker, einem Außenspiegel mit Scheinwerfer und dem "Draht"seil eines Kibri-Krans bestückt. Fehlen für den Heckbereich des Oberwagens u.a. noch zwei Arbeitsscheinwerfer, ein paar Decals und etwas Farbe. :D

Bild Bild

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen 8)


PS @ Dirk: Wo und wieviel blaues Licht noch benötigt wird, entscheidet sich erst ganz zum Schluss - wenn Ober- und Unterwagen "Hochzeit" gefeiert haben! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Marc Dörrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben:...und zwei "Häkchen" unbekannter Herkunft.
Sehen sehr stark nach den Zurr-Haken oder Ösen von Roco aus, wie sie bei dem MAN KAT mit Tankanlage in UNO Version beilagen :wink:

Netter Lastenheber nebenbei 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Philipp Brendel »

Hallo Jürgen,

was ich da bisher sehe ist einfach Klasse! Wird wieder ein spitzen Modell in der gewohnten Super-Qualität!

Bin schon auf die Umsetzung der Seilwinde am Heck (falls er eine bekommt) gespannt, die bereitet mir an meinem FwK nämlich noch Kopfzerbrechen :roll:

Ich bleib dran,

Gruß,
Philipp
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, ihr Lieben, nach dem hier fast 'ne Woche lang nichts passiert ist, will ich euch mal den aktuellen Stand der Dinge zeigen: :D

Rund um die Gegengewichte ist alles vollzählig - auch eine Rückfahrkamera wurde noch montiert. Die gelben RKL habe ich nochmal ausgetauscht; die vorherigen hatten doch runde Kalotten! Geht ja gar nicht! Genauso wenig wie die schief sitzenden Lampen... :?

Bild Bild Bild

Nur die Zusatzblinker sollte ich nochmal ausbessern. (Verflixte Makrofotos... :evil: )

Das Heck des Kranwagens ist ebenfalls komplett, zu den weiter oben schon gezeigten Details kamen noch Seilwinde (unter der Plane :wink: ), Seilspeicher, Seiltrompete, echtes Drahtseil, Zarges-Box, Unterlegkeile, Kennzeichen, Zusatzscheinwerfer, blaue Blitzer, die zweite Kamera und eine stabile zbV-Öse. 8)

Bild Bild

Nur die Rückleuchten sollte ich nochmal ausbessern. (Verflixte Makrofotos... :evil: )

Wie man auf den ersten beiden Fotos gerade noch erkennen kann, ist der große Staukasten an der rechten Seite auch schon fertig und montiert. Aber wie sagte Lehrer Bömmel in der Feuerzangenbowle immer: "Dat krieje mer später!" :wink: Auf der Fahrerseite des Drehstuhls (heißt das Teil eigentlich wie bei einer Leiter "Drehstuhl"?) haben Feuerlöscher, Absperrpylonen und der Kabelbaum jedenfalls schon mal Platz genommen.

Bild

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen 8)


PS @ Marc: Stimmt, die Haken stammen vom Roco-Tank.
PS @ Philipp: Vielleicht kannst Du ja mit meiner Seilwinden-Lösung was anfangen.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Jürgen,

Schööööne Pfriemelei ! - sieht sehr vielversprechend für das Gesamtergebnis aus.

Seilwinde ist zwar abgedeckt - aber mit der Seiltrommel trotzdem gut geworden. :wink:
Die geänderten Gelblichter sehen jetzt wesentlich gefälliger aus.
Behält der Ausleger in Fahrtstellung die leichte Schräge oder montierst Du ihn gerade?
Von der Fa. Hauler gibt es richtig schöne (zumindest auf den Bildern) Unterlegkeile aus Messingblech - die hast Du nicht zufällig irgendwo herumliegen und könntest etwas dazu sagen ?

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 45, Liebherr LTM 1045-4.1, Bj. 2005

Beitrag von Lars Müller »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Auf der Fahrerseite des Drehstuhls (heißt das Teil eigentlich wie bei einer Leiter "Drehstuhl"?) haben Feuerlöscher, Absperrpylonen und der Kabelbaum jedenfalls schon mal Platz genommen.
Jürgen, beim Kran spricht man vom Oberwagen bzw. das Fahrgestell ist der Unterwagen!

Sehr schöne detailreiche Umsetzung, einzig der Spiegel oben an der Kranseiltrommel erschließt sich mir nicht. An dieser Stelle angebracht kann man doch den Seilverlauf im Spiegel nicht erkennen. Müsste der nicht am Teleskoparm vor der Krankabine sein?

Gruß
Lars
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“