Komme mit meinem Kran leider momentan auch nicht weiter, aber mit der Traverse gab es keine Probleme.


Gruß Guido
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
Irgendwie ist mir das an dem Kran von Dirk Wiesner so "extrem" auch noch nie aufgefallen...Jürgen Mischur hat geschrieben:Nein, das täuscht nicht! So wirklich 100%ig vorbildgetreu sieht das leider nicht aus!
Absolut richtig!Jürgen Mischur hat geschrieben:Säße die Traverse tiefer, würde sie außerdem die Scheinwerfer verdecken - und das ist ja nicht gerade Sinn der Übung!
Auch das war mir bekannt. In unserem Maßstab würden sogar noch ein paar massive Bohlen mehr an diese Stelle passen!Jürgen Mischur hat geschrieben:Der Abstand zur Kabine ist auch beim Vorbild relativ groß, in Berlin fährt man z.B. an dieser Stelle sogar zwei massive Bohlen spazieren!
Das erfreut und verwundert mich jetzt gleichermaßen...Guido Brandt hat geschrieben:[...] aber mit der Traverse gab es keine Probleme.
Guido hat geschrieben:...aber mit der Traverse gab es keine Probleme.
Tja, die Traverse von Herpa ist zwar ganz hübsch, aber der Düsseldorfer Kran eben auch hübsch teuer!Jens hat geschrieben:Oder hast du ein Modell von Herpa mit Lasttraverse verwendet?
Sehen sehr stark nach den Zurr-Haken oder Ösen von Roco aus, wie sie bei dem MAN KAT mit Tankanlage in UNO Version beilagenJürgen Mischur hat geschrieben:...und zwei "Häkchen" unbekannter Herkunft.
Jürgen, beim Kran spricht man vom Oberwagen bzw. das Fahrgestell ist der Unterwagen!Jürgen Mischur hat geschrieben: Auf der Fahrerseite des Drehstuhls (heißt das Teil eigentlich wie bei einer Leiter "Drehstuhl"?) haben Feuerlöscher, Absperrpylonen und der Kabelbaum jedenfalls schon mal Platz genommen.